Wasserwechsel

Hallo Dany,

was ist denn der Ursprung eueres Leitungswasser, der Luzernsee?

Shimis kommen bestimmt nicht durch Wasserwechsel, die sind hauptsächlich genetisch bedingt.

Gruß,
Frank
 
Fakt ist ein nahezu 100 Prozentiger WW ist immer Käse danach baut sich alles erst wieder neu auf !! Wenn Du solch eine Aktion vor hast dann würde ich gleich den Teich umbauen so das man sowas nicht mehr braucht, eben einen vernünftigen Koiteich mit Bodenabläufen, Skimmer und ner vernünftigen Filterung dann kann man sich solche Aktionen in der Zukunft sparen !!
 
Mmh, vernünftiger Teich??? Weil Naturteichrichtung? Habe keine Probleme mit Wasserwerten (seit Jahren nicht). Die Filterung läuft super und ich habe bis zum Grund klare Sicht. :oops:
Kann mich irren, aber auch mein Nachbar mit, sagen wir mal - eher typischer Bauweise der Anlage hat diverse Probleme beim fangen. Nicht bei den Alttieren bzw. größeren Koi, sondern bei den Jungtieren. Da nutzt auch kein Profi-Koikescher was. Die hüpfen einfach drüber hinweg. Ich wollte auch keine Hau-Rück Altion starten, deshalb meine Frage hier im Chat.
Muss nur eine Entscheidung treffen, Überbesatz (der nicht gekauft wurde) im Winter drin lassen oder vorher fangen. Ach so, die Reinigungsaktion bedeutet in diesem Falle, keinen Schlamm rausholen (habe fast keinen, mein Bodengrund ist klar sichtbar) sondern Pflanzen etc. wieder an ihren ursprünglichen Platz bringen und abgestorbene Pflanzenreste entfernen. Meine Koi gründeln gerne!
Aber ist auch ok, dafür ist ja das unterständige Maul. Ist Natur.
 
Hallo zusammen

Als ich in das Koihobby einstieg las ich mehrmals, dass die Fische im Winter nicht gestört werden sollten. Also keine Fütterung und keine Strömung durch Einlass von Frischwasser. Im oben erwähnten Frühling musste ich darum einfach eine TWW vornehmen. Inzwischen habe ich natürlich mein Handling den „neuesten“ Empfehlungen angepasst. Ich habe keinen Koiteich! Teich mit Koi passt irgendwie besser. Meine Technik erlaubt es die Fische in gutem Wasser schwimmen zu lassen. Ich habe keinen Bodenablauf und ich sehe bei der Grösse meines Teiches auch keinen Grund dies zu ändern. Meine Vorfilterung arbeitet sicher nicht so toll wie ein Spaltsieb oder Trommler aber die Umwandlung der Giftstoffe funktioniert und das finde ich gut. Am Anfang dieses Hobby haderte ich mit meiner Technik, weil ich im Vergleich zu anderen klein dastand. Mir wurde darauf geschrieben und für diesen Kommentar bin ich heute noch dankbar: “Man braucht nicht eine hochstehende Technik am Teich damit es die Fische gut haben!“ Recht hatte er! Ich durfte schon mehrere Objekte, auch mit moderner Technik ausgerüstet, auf die gängigen Wasserparameter inkl. Keimzahlen testen. Mein Teich zeigte bei allen getesteten Kriterien keine schlechtere Wasserqualität auf als die Anderen. Was ist nun eine vernünftige Technik? Es kommt doch auf den Willen des Koihalters an den Tieren Gutes zu tun. Wenn das Ergebnis stimmt, spielt es keine Rolle wie er dies erzielt. Ich kann hier nur von knapp fünf Jahren Erfahrung schreiben und ich werde sehen oder vielleicht auch spüren wie sich das Ganze entwickelt. Eines weiss ich jedoch, kleinere oder grössere TWW wird es in der Haltung von Koi immer geben und dies mit oder ohne „vernünftiger“ Technik.

Gruss Dany :)
 
Hallo

Habe solch ein Teil www.google.de/?gws_rd=cr#bav=on.2,or.r_ ... 8e53430&qköderfischreuse&sa=X&tbm=shop&ved=0CEEQsxg

etwas grösser , als hier beschrieben ( musst mal das Netz durchsuchen )
damit fisch ich den Grossteil vom Nachwuchs raus ( fremde Teiche :wink: )
Weis nicht , wie gross dein Nachwuchs ist :?:

Nur zum " richten " der Pflanzen und entfernen des Nachwuchses , würd ich auf den geplanten WW verzichten . Badehose an und los gehts .... :lol:
 
Hi,
danke für eure Antworten. Reuse habe ich auch schon ausprobiert, der Trick hat aber nur 2 mal funktioniert. Habe die Reuse im Teich platziert und angefüttert. Nachdem die Koi das Prinzip verstanden hatten, kam keiner mehr. Ich werde den WW so klein wie möglich halten und in den Teich selber rein gehen. Die Alttiere werden vorab separiert. Mit dem warmen Wasser hinzufügen keine schlechte Idee. Die Temp. soll ja am WE auch wieder auf 30 Grad hoch gehen.
 
Oben