Wasserwerte => Anfängerfragen....

...auch Phosphat erfüllt wichtige Dienste im Teich.
Werte wie im Leitungswasser zu finden sind sind unproblematisch für Teiche, da gibt es ganz andere Quellen.....
Wenn man o.g. Dinge beachtet ist alles easy.
 
Klar auch Pflanzen brauchen Phosphat zum wachsen. Nur wenn du auf die empfohlenen 0,2 mg/l kommen willst, dein Wasseranbieter aber 2mg/l drin hat dann kannst du 100x Wasserwechseln und wirst trotzdem nie auf 0,2mg/l kommen. :wink:
Wie stark Algen wachsen hängt u.a. noch zusätzlich von der täglichen Sonneneinstahlung ab, bei schattigen Teichen hat man prinzipiell weniger starken Algenwuchs.
 
Der Wert soll nicht bei 0,2 liegen, sondern bestenfalls so niedrig wie möglich... außerdem habe ich geschrieben: < 0,2 mg/l => das ist sozusagen eine Obergrenzen-Richtlinie...
bereits ab 0,035 mg/l wachsen Algen laut der Firma Soell z.B.
 
Ach weils im Internet steht :mrgreen:
Wäre mal spannend zu erfahren wer in seinem Teich bis max 0,2 mg/l kommt.
...so als Branchenangehöriger macht das schon Sinn einen Wert ziemlich unerreichbar tief anzusetzen, und dazu passend die Mittelchen im Regal stehen zu haben.

Such gerade nen Wassertest mit dem ich das messen kann.
 
danke euch allen für die zahlreichen antworten.

wir haben sowohl die möglichkeit den teich mit stadtwasser zu füllen, wie auch mit grudwasser aus dem eingenem brunnen. werde wohl am besten mal beide mit dem testset überprüfen und schauen welches den geringeren PO4 wert hat. dann werden wir mal das wasser wechseln.

wie oft sollten wir denn das wasser im teich allgemein wechseln?
dachte immer das man grade nich so oft wechseln sollte, damit sich ein stabiles bakterienkultur im teich aufbaut..... falsch gedacht?!

LG Jenny
 
du sollst ja nur nen Teilwasserwechsel durchführen...
5-10% sollten reichen.
Am besten mehrmals wöchentlich.

(ist nur ne Richtlinie und macht jeder anders)
 
generell immer... im Winter wirds halt für manche evtl. problematisch, wenn der Teich zugefroren ist.
10% - 25% Wasseraustausch sollte auf jedenfall jede Woche stattfinden....
wenn du mehrmals pro Woche (z.B. 3 mal) wechselst, sollten es aber 5%-10%ige Wasserwechsel tun.
Ist zumindest mein Vorschlag.
Andere werden dir wieder was anderes empfehlen.
 
Gebe da Gecko recht, Wasserwechsel ist eines der wichtigsten Dinge und sollte generell durchgeführt werden. Von den Prozenten her ist das immer so eine Sache, pauschalisieren ist auch hier kaum möglich. Das hängt wie bei vielem anderen auch vom Besatz, Fütterung und der Leistungsfähigkeit der Biologie ab. Wichtig ist dass du nicht vereinzelte grössere Wasserwechselorgien durchführst, sondern das Ganze mit System betreibst.
Messe vorher deine Wasserwerte, lege dir eine Exeltabelle an, trage da die "Termine für dies und das", die gemessenen Wasserwerte, Temperatur usw ein" und arbeite diese ab. Dort kannst du auch besondere Ereignisse wie z.B. Neubesatz vermerken. So bekommst du einen Prima Überblick und kannst dir das eine oder andere Ereignis besser erklären und somit auch gezielter reagieren.
Wenn du dann ein Gefühl für deinen Teich bekommst kannst du den einen oder anderen Intervall anpassen. Diese werden von verschiedenen Parametern beeinflusst z.B Temperatur, Jahreszeit, Futtermenge. u.v.m.
 
danke für eure tips.
also wir haben jetzt erst mal das brunnen und das stadtwasser gemessen. unser brunnenwasser hat einen PO4 wert von 0,2, das stadtwasser von 0,5.

haben jetzt erstmal 1/3 abgelassen und mit brunnenwasser wieder aufgefüllt. werde heute nochmal den wert im teich überprüfen und dann erstmal in wöchentlichen abstand.... hoffe damit bekommen wir das problem in den griff...

LG jenny
 
Oben