Wasserwerte im Brunnenwasser

Superhilde

Mitglied
Was für Erfahrungen habt Ihr mit Brunnenwasser gemacht :?:

Ich habe mir gerade eine IH gebaut. Mit Teichfolie ausgelegt und mit Wasser aus meinem Brunnen gefüllt. Anschließend mal einen Wassertest gemacht mit einem miesen Ergebnis:
PH : 5,5
Kh: 3°dH
CO2: fünffache vom Soll
Die anderen Werte waren OK, ist das bei euch auch so :?:
Wie bekomme ich Werte in den Griff :?: Der Fischspezi meines Vertrauens meinte, ich soll einen Teilwasserwechsel machen und mit Leitungswasser auffüllen. Hat jemand andere Ideen, "Hausmittel" :?:
Kann ich dann eines Tages meinen noch zu bauenden Teich auch nicht aus meinem Brunnen füllen, sondern muss hier Leitungswasser verwenden :?:
Können die Werte sich von allein einpegeln, wenn das Wasser eine Weile steht :?: Würde es was bringen einen Ausströmer ins Wasser zu werfen, um das CO2 auszutreiben :?:
 
Hallo Superhilde,

( cooler Name übrigens :-) )

Unser Brunnenwasser ist auch nicht zu gebrauchen. Viel zu Eisenhaltig und Nitrat ohne Ende. Ist wunderbar zum Blumen giessen aber nix für den Teich.

Jetzt zu deinem Problem:
Mischung mit Leitungswasser hilft, aber du wirst schon viel dazu mischen müssen.

Das CO² bekommst du mit dem Sprudelsteinen raus getrieben.
Durch Einleiten von CO2 wird der pH nach unten verschoben. Wie stark der Wert sich ändert, hängt von der zugegebenen CO2 Menge ab, der erreichte pH-Wert vom SBV = Säurebindungsvermögen oder auch der KH = Karbonathärte.
Generell kann man sagen: Je niedriger das SBV (KH) desto weniger CO2 ist nötig, um einen niedrigen pH-Wert zu erreichen! Nachrechnen kann man hier:
Kh und PH sind bedenklich.

Die KH stellt laut Definition den Teil der Gesamthärte dar, der beim Kochen des Wassers verschwindet. Das kommt daher, dass die Carbonathärte (wie der Name schon sagt) aus den Carbonat- (CO3--) und Hydrogencarbonationen (HCO3-) gebildet wird. Die Hydrogencarbonate zerfallen beim Erhitzen in Wasser, CO2 und CO32-. Die Calcium- und Magnesiumcarbonate sind jedoch schwer wasserlöslich, und fallen aus.
Deshalb nennt man die KH auch temporäre Harte.
Nebenbei bemerkt rechnet sich die Karbonathärte zum Säurebindungsvermögen 2,8 zu 1. Also 1 mmol/L SBV sind 2,8°KH
Was also tun, um die Werte zu heben oder senken?

Wenn einer dieser Werte angehoben werden soll, muss man die entsprechenden Ionen zuführen. Bei der GH sind das Ca und Mg Ionen, bei der KH HCO3- Ionen.
Kalksteine bestehen aus Calciumcarbonat (CaCO3), dieses löst sich, wenn der pH-Wert unter 7 liegt / genügend CO2 im Wasser ist, auf. KH und GH werden erhöht.

Link: http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index ... wasser#co2

Ich denke. das hilft dir.
 
Hallo Superhilde,

die "kH"-Wert von 3 ist völlig unbedenklich/normal. Der hohe CO2-Gehalt ist durch Belüftung sehr schnell in den Griff zu bekommen, wobei dann auch der pH-Wert rasch auf ein normales Niveau zwischen 7,5 und 8 ansteigen wird.

Mit den von Dir gelieferten Werten lässt sich aber noch nicht beantworten, ob das Wasser für den Wasserwechsel in Teich oder IH brauchbar ist. Hohe CO2-Gehalte bei niedriger "kH" stehen immer für massive Atmungsprozesse im Boden, bei denen Sauerstoff verbraucht und das CO2 freigesetzt wird. Also solltest Du auch mal versuchen, den Sauerstoffgehalt im frisch gezapften Brunnenwasser zu ermitteln.

Daneben auch mal die Stickstoffseite (Nitrat, Nitrit und Ammonium) unter die Lupe nehmen. Je nach dem, welche organischen Stoffe da die Grundlage der CO2-Produktion im entstehenden Grundwasser sind, könnten auch die genannten Abbauprodukte zum Problem für Fische werden.

Viele Grüsse

Lars
 
erst mal Dank für Eure Antworten!
Hier mal aller Werte, die wir gemessen haben:

GH 3°dH
KH 1°dH
PH 5,5
O2 5 mg/l
NO3 25 mg/l
NH3 0 mg/l
NO2 <0,3mg/l

Hatte im Thread oben GH und KH verwechselt. Also mein Grundwasser scheint nicht meiste zu taugen?![/list]
 
Hi,

also ich finde, das Wasser ist ein prima Fischwasser. Du musst nur darauf achten, dass Du keine besonders grossen/schnellen Wasserwechsel damit machst. Sonst reisst Du den Sauerstoffgehalt in Teich oder IH nach unten und gleichzeitig den CO2-Gehalt zu stark nach oben. Bei häufigen, kleinen Wasserwechseln, wie man sie ohnehin machen sollte, ist das alles eher unproblematisch.

Viele Grüsse

Lars
 
Oben