Wasserwerte in der IH

Hi-Shusui

Mitglied
Hi,

ich wollte hier mal meine aktuellen Wasserwerte posten.

Temp: 20°C
PH: 8
NO2: 0,5mg
NO3: 25 - 40mg
KH: 11
GH: 21
NH4: 0,3 mg
NH3: ~ 0,01 - 0,03 mg
PO4 1,0 mg

Die IH hat 3000 liter und wird von 9 koi (längen zwischen 30 - 70cm) bewohnt. Filterung läuft über einen mit Matten und Schwämmen (50/50)bestückten OASE 10.1 filter mit UV sowie einem Abschäumer und noch zusätzlich einem kleinen Baumarktfilter ebenfalls voll mit Matten. Im Moment mache ich einmal pro Woche einen teil WW von ca 30 %.

Ich frage mich, ob die Werte so noch ok sind und ob es Sinn macht nochmal mit Starterbakterien nachzuhelfen?

Bin mal auf eure Meinungen gespannt.

Viele Grüsse aus dem kalten Brandenburg :)
 
Hi,

danke für die ersten schnellen Antworten.

@ mac_koi. Der Filter ist nicht belüftet aber über die beiden Wasserzuläufe im Filtergehäuse wird Luft mit angesaugt,ist sicher nicht die Menge die man über eine separaten Sprudler einbringen könnte. Ich kann aber gerne mal den Filter direkt belüften.

@Mikrobiologe, der ammoniak wert kommt aus einer Tabelle aus meinem testset. Setzt sich aus dem PH und dem ammonium zusammnen. Ich weiss leider nicht wie genau das ist und wenn ja was man davon halten soll.
Zum Thema Salz, wenn ich es nicht vergesse tue ich ca. 100 gramm Salz (reines Kochsalz aus der Metro) beim WW mit hinein. Hab das aber schon länger nichtmehr getan. :oops:

Gruß
Karsten
 
Mach mal wie beschrieben öfter kleine WW und leg 2-3 Sprudelsteine in den Filter. Das kann schon ausreichend sein. Vielleicht noch ne bessere Vorabscheidung basteln (Damenstrumpf?)
 
Hi-
da ich nichts von einer effektiven Vorabscheidung lese, würde ich massiv mit Frischwasser arbeiten.

Sind die Koi noch fressgierig und agil- oder schon eher träge und lustlos?

Grundsätzlich 2 Tips:
Vorabscheidung installieren (und wenn es der täglich gereinigte Damenstrupf würde)
Mehr Frischwasser und WW!

Ein wenig Salz schadet da tatsächlich nicht.... :)
 
Hi,

vorabscheidung hab ich tatsächlich nicht. Das Wasser geht direkt auf die Matten bzw in den Abschäumer. Deshalb ist auch für den nächsten Winter ein Filterumbau geplant. (irgendwas kompaktes und effektives...schaun mer mal)

Als Sofortmassnahme kommt jetzt erstmal ein Sprudelstein (mehr hab ich grad nich) in den Filter, eine portion Salz und nochmal nen teil WW.
Meiner Regierung werd ich dann mal die Strumphosen klauen :D ... werde berichten :wink:

Achso, die Koi sind mobil, fressen und machen auch nicht den Anschein des unbehagens. Ich werd auch noch ein paar detail bilder in mein Album stellen.

Gruß
Karsten
 
Hallo Gemeinde,
hier mal ein kleines up-date.
Luftpumpe mit einer max Leistung von 300 l/h ist installiert und betreibt erst mal drei Steine die zwischen die Matten bzw Schwämme geklemmt sind. Werde morgen mal einen teil WW von 10% machen und nochmal 100 g lecker Sonnensalz verklappen. :)
Am WE spätestens Montag mach ich nochmal neue Messungen. Vielen Dank für die Anregungen. :thumright:

Gruß
Karsten
 
servus

ich hab auch einen oase biotec 10 mit zusätzlich eingebauten BA´s an einer kleinen IH mit allerdings nur 700 litern und darin 5 koi seit november 2012 am laufen, kois waren um die 20cm beim einsetzen.

ich habe mittlerweile einen compaktsieve davorgeschaltet

hatte jede woche wasserwechsel von 20-30% gemacht

es kam aus dem filter jedes mal voll die braune brühe raus das ich dann 2 mal die woche den filter abgelassen habe über die BA´s

muss dazu sagen das meine pumpe alles einsaugt, also es ist kein kot im becken zu finden, dieser setzt sich dann vorallem im ersten filterkasten unten ab

wie gesagt, jetzt habe ich ein compaktsieve davorgesetzt und mache es jeden oder alle 2 tage sauber und es bleibt schon einiges an kot hängen



wasserwerte sind super
nitrit und ammonium/ammoniak nicht nachweisbar!
 
Hi,

ein kompakter Siebfilter schwebte mir auch schon vor. Könnetst du mal ein Bild von Deiner Konstruktion posten?
Ich habe halt nur sehr begrenzt Platz, da ich das Maximum an Wasservolumen rausholen wollte. Deshalb müssten alle Filtergerätschaften überhalb der IH stehen. Ich überlege gerade mir eventuell ein zweites Oasegehäuse (oder ähnliches) zu besorgen und das dann entweder mit Bürsten oder einer Siebfilter/Flies Bastellösung vor den aktuellen Filter zu schalten und den aktuellen dann quasi in Schwerkraft und nicht direkt gepumpt, zu betreiben.
Im "Moment" will ich alles lassen wie es ist, fleissig wasserwechseln und erst wenn die Kollegen wieder imTeich sind die Filteranlage umbauen/optimieren....na schaun mer mal wie lange der Vorsatz hält :wink:

Hatte heute nach wiederholtem teil WW (10%) auch schon wieder weniger Nitrit, den Rest messe ich erst am WE.

Gruß
Karsten
 
hallo

also ich hab meinen filter (oase biotec 10, mit BA´s ) auf meinem becken stehen, das compaktsiev steht auf dem oase filter da es ja reinfliessen muss und die pumpe ist an das compaktsiev angeschlossen, dieses lass ich mit normalem abwasserrohr in den oasefilter laufen

anders ist es bei mir auch nicht wirklich machbar.
plastikkästen mit 75er loch zur durchführung damit man noch andere anschliessen kann, gibt es günstige bei wiltec, kosten glaub so um die 30 euro zubehör dafür gibts da natürlich auch

allerdings würde ich mir ein kleines regenfass kaufen und das pimpen und mit matten oder bürsten bestücken.

den filter, den ich jetzt an meinem IH becken habe, den bau ich im frühjahr an meinen großen filter am teich drann

hab draussen einen gepimpten 4 kammer filter der gut isoliert ist und geschützt im trockenen steht, der läuft immer noch auf halber kraft und ich hoffe er hält es auch durch und das wetter spielt mit und es gibt keine 2 stelligen minusgrade über wochen, aber das hatten wir ja im feb. letzten jahres.
 
Hi,

wie schon gesagt, ich werd wohl sobald die Paddler wieder draussen sind umbauen und mehr Wert auf die Vorabscheidung bzw Grobfilterung legen. Ich denke, daß der Oase an sich nicht schlecht ist wenn man ihn unterstützt und ein bissie aufmöbelt, wobei...das ist dann ja jeder schlechte Filter :) In der Zwischenzeit behelfe ich mir mit regelmäßigen Wasserwechseln, Filterreinigen und mit Frauchens Socken :) um das gröbste aus dem Filtereinlauf "vorabzuscheiden"
Draussen läuft mein Filter (US III und EB140) auch noch mit halber Kraft. Ebenfalls im trocknen und hoffentlich gut genug isoliert.

Durchhalten !! Auch dieser Winter geht mal vorbei :D

Gruß
Karsten
 
Oben