Wasserwerte und Auswirkungen...

Emma

Mitglied
Hallo an alle Wasserexperten,

wir haben das Problem das sich unsere Kois scheuern. Allerdings ist das nur Abends ab ca. 20.30 der Fall und ist dann ca 2 Stunden immer mal wieder zu beobachten.

Wir haben die Wasserwerte mal am Abend gemessen.

WT 23 Grad
PH ca. 8,3
Nitrit ca 0,3
Nitrat ca 45
Ammonium ca 0,6
Ammoniak ca 0,08

Und zum vergleich ist aktuellen Werte heute Morgen.

WT 21 Grad
PH ca 8,3
Nitrit ca 0,2
Nitrat ca 45
Ammonium ca 0,3
Ammoniak ca 0,02

Was gleich auffällt ist das Ammonium und Ammoniak am Morgen deutlich besser sind als am Abend. Da liegt wahrscheinlich auch unser Problem.

So aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Laut einer Tabelle in unserem Testkoffer soll Ammoniak nicht mehr vorhanden sein wenn man den PH Wert in Richtung 7,0 bekommt. Kann das jemand bestätigen oder eine andere Aussage treffen?

Wir sind hier für Tipps und Meinungen sehr dankbar.

Gruß Emma
 
Hai !

Ammoniak und Ammonium liegen bei einem PH-Wert von etwa 8 in einem Konzentrationsgleichgewicht vor. Steigt der PH-Wert dann, steigt auch der Ammoniak-Gehalt.
Sinkt der PH-Wert, sinkt der Ammoniak-Gehalt.

A B E R: Beim Nitrit ist das umgekehrt. Sinkt der PH-Wert, steigt die Giftigkeit des Nitrit, bzw. der salpetrigen Säure.

Das rumschrauben am PH-Wert ist also ein zweischneidiges Schwert.

Der wichtigste Wert fehlt bei deiner Messung: Sauerstoff !
Ist der Sauerstoffgehalt optimal, ist ein Ammoniumwert von um die 0,5 kein Problem für die Fische.

Aus der Ferne würde ich sagen, dass die Biologie mit der Fütterung über Tag nicht klar kommt, oder das zusätzlich ein Abbau von Eiweissen im Teich stattfindet ("Gammel") Da hakt es irgendwo im System.
Suche zunächst dort die Ursache, bevor du am PH-Wert schraubst.
Die Messwerte sind zwar nicht ideal, aber noch kein Grund für Hauruckaktionen.


b.t.w. PH 8,3 ist ein völlig normaler Wert in einem Teich. Eher unnormal ist die Feststellung, dass er bei euch im Teich überhaupt nicht schwankt.
Daher auch mal die Messart überprüfen.
 
Hallo Jens,

danke für deine Antwort. Na dachte mir fast das die Sache nicht so einfach ist. Werde nichts am PH Wert ändern. Auch mein Händler sagt das der PH Wert ok ist. Wollte hier nur nochmal eine andere Meinung hören.

Der Sauerstoffwert liegt bei ca 8.

Die Werte sind alle mit einem Tröpfchentest ermittelt. Die könnten genauer sein das gebe ich zu. Habe hier aber noch kein bezahlbares Gerät gefunden.

Unser Teich läuft allerdings auch erst seit dem 15.04.2010. Unser Händler erklärte uns das die sich die Biologie wohl noch nicht komplett aufgebaut hat. Das wird dann wohl der Grund sein hoffe ich.

Gruß Emma
 
Hai !

Unser Teich läuft allerdings auch erst seit dem 15.04.2010. Unser Händler erklärte uns das die sich die Biologie wohl noch nicht komplett aufgebaut hat. Das wird dann wohl der Grund sein hoffe ich.

Genau daran wird es wohl liegen. Ist auch ein völlig nromaler Prozess.
Er erfordert allerdings ein paar Eingriffe durch den Teichbesitzer.

1. wenig Futter (auch wenn es schwer fällt :wink: )

2. Wasserwechsel. Ich würde, je nach Teichgröße, jeden Tag ein paar Prozent wechseln, bis sich die Werte normalisieren.
 
Hi Jens,

ja das Füttern erklär ich meiner Frau auch schon das wir das reduzieren müssen. Ihr fällt es jedoch sehr schwer. 8)

Was denkst du denn wie lange es dauern wird bis sich die Bio. eingelaufen hat?

Wir haben mit unserem Händler WW von 2000 Liter jeden Samstag besprochen. Kann man das denn auch öfter machen? SA und MI jeweils ca 2000 Liter? Oder macht man damit etwas kaputt?

Ist es vielleicht auch besser die UVC in der Einlaufphase abzuschalten?

Gruß Emma
 
Hai !


Wie groß ist der Teichinhalt ?

UVC aus ? Glaubensfrage. Wieviel pumpt ihr durch welche UVC ?
Was für einen Filter habt ihr angeschlossen ?
 
Also Teichinhalt ca 17.000 Liter

1BA und 1Skimmer in eine Pumpenkammer, von dort aus mit 2 x 12.000 Pumpen in den Vliesfilter Genesis EVO3/500, danach durch die 90 Watt UVC auch von Genesis über 2 Rückläufe in den Teich

Gruß Emma
 
Hallo, hm da habt ihr ja garkeinen BIO-Filter. Somit ist auch ein aufbau der Biologie schwierig wenn nicht unmöglich, da die Folienoberfläche sowie alle anderen Oberflächen nicht ausreichen.
Holt euch mal 2 Regentonnen diese schön verbinden und mit Hel-X füllen.
Damit wird der Teich wohl sehrgut funktionieren.

Gruss Tobi
 
Hai !


UV-Lampe erst einmal aus.

Ich würde eher täglich ca. 500 Liter Wasser wechseln, bis die Werte sich normalisieren. Das geht bei diesen Temperaturen recht flott.

Deine Technik ist super. Ist nur eine Frge der Zeit, bis sich das Wasser normalisiert. Ammoniak reduziert sich als erstes, dann das Nitrit.
An deinen Werten kannst du ablesen, dass es vom Füttern kommt.
Deine Fische schaffen auch schon mal ein paar Tage ohne :wink:

Was fütterst du ?

Hallo, hm da habt ihr ja garkeinen BIO-Filter.

Moin Tobi....schau dir mal einen Genesis genauer an. :wink:
 
Hi Jens,

ich fütter entweder Organix von Söll oder Hikari Staple.

Der WW von ca 500 läuft bereits und die UVC mach ich dann aus. 8)

Gruß Emma
 
Hallo Emma

Das mit dem Wasserwechsel ist auch so einen sache.Ausgangs PH Wert von eurern Leitungswasser ist auch wichtig.

Kleine Wasserwechsel bringen die Werte nicht sofort runter aber sind Fischschonender.

Die Werte von euch sind aber noch nicht Kritisch.

:?: Eine frage wie ist eure Biostuffe aufgebaut,nur der Vliesfilter reicht nicht für ein Biologisches gleichgewicht.

Helikammer mit K17 wird meistens bei bei Vliefiltern verbaut ??????

Das Kratzen der Fische wird nicht durch eure Wasserwerte ausgelöst.

Last bitte umbedingt von einen grossen Koihändler oder einen Tierarzt einen Abstrich machen.

Ihr seit eigentlich schon über den Nitrit Peak von der Zeit drüber.

Ich habe dir mal einige Infos zusammengetragen:

Ammonium NH4+ / Ammoniak NH3

Das Verhältnis von Ammonium zu Ammoniak ist stark abhängig vom pH-Wert.
Ist der pH-Wert unter 7 liegt fast nur Ammonium vor. Je höher der pH-Wert ist, desto mehr vom giftigen Ammoniak wird gebildet, bei pH 9 z. B. schon 50 %!
Auch die Temperatur spielt hierbei eine Rolle.

Abbau:
Bei optimalem biologischem Gleichgewicht wird Ammonium/Ammoniak von Pflanzen als Nahrungsquelle genutzt. Der Rest wird durch Nitrosomas-Bakterien mit Hilfe von salpetriger Säure und Hydrogencarbonat zu Nitrit + Wasser + CO2. Der Nitrifikationskreislauf beginnt -> Nitrifikation.



Erste Hilfe bei zu hohen Werten:

1.Sofortiger Wasserwechsel von 60 bis 80 %! Ammoniak ist schon in geringen Konzentrationen für manche Fischarten sehr giftig.
2.Überprüfung des Filtersystems (Filter z. B. verschlammt oder verstopft?)
3.Überprüfung des Fischbestandes (fehlt ein Fisch?)
4.Überprüfung des Bodengrundes auf Faulstellen (aufsteigende Luftblasen, z. B. in den Ecken?)
5.Einstellen der Fütterung

Punkt 5 ist ernst gemeint ,die Fische verhungern schon nicht!

Anzeichen einer Nitritvergiftung:

1. Schnelle Atmung,

2. Hängen der Tiere an der Wasseroberfläche trotz Belüftung des Beckens oder spritzender Filtereinlauf.

3. Plötzliches symptomloses Versterben von Fischen, manchmal kommt es im Vorfeld des Todes zu Orientierungsstörungen, d.h. die Tiere schwanken im Wasser, drehen sich um die eigene Achse etc.

Die schnelle Atmung und das Hängen an der Wasseroberfläche bei ausreichend sauerstoffversorgten Teichen ist ein direkter Hinweis auf eine Vergiftung, meist ist es Nitrit, seltener kommen noch andere Substanzen in Frage.

Was passiert bei einer Ammoniakvergiftung ?

Ammoniak verhindert in den Kiemen die Aufnahme von Sauerstoff durch das Hämoglobin im Blut der Fische, d. h. diese ersticken. Trotz ausreichend Sauerstoff im Becken stehen die Fische unter der Wasseroberfläche und atmen schnappend.

Ich stimme aber zu UVC aus.

Ich hoffe das dieses hier auf den Punkt gebracht ist! :D
 
Hallo Miul,

danke für deine Antwort.

Im Genesis ist eine Trommel mit dem Biomaterial Combibac
untergebracht.

Unser Händler meinte das es daran liegt das die Biologi noch nicht ganz aufgebaut ist. Das ist übrigends die Meinung von fast allen die unseren Teich kennen oder hier was darüber gelesen haben.

Den WW von 60-80 % empfinde ich für ein bischen heftig auf einmal. Denkst du es dauert zu lange wenn man täglich 500 - 600 Liter Wasser wechselt?

Die Fische befinden sich oft an der Oberfläche. Die zwei Größten gründeln allerdings meist am Boden und kommen nur zur fressen hoch. Daher denke ich das mit dem Sauerstoff bzw. der Sauerstoffaufnahme alles ok ist.

Gruß Emma
 
Hallo Emma


Das war eine allgemeine Info ,eure Werte sind nicht so das ein sofortiges handeln nötig wäre. :D

Kleinere Wasserwechsel von 500 liter kannst du aber ruhig machen,ein grosser Wasserwechsel wäre total falsch.

Ich selber würde bis die Biologie zu 100 Prozent funktionier auch nur 500er Wasserwechsel machen damit Nitrit nicht höher steigt.

Auf die 2000er Wasserwechsel würde ich aber solange verzichten,bis die Biologie funktioniert.
 
Hallo Miul,

so werd ich es mal machen.

-UVC aus
-tägliche WW ca 500 - 600 Liter
-füttern für einige Tage komplett einstellen bzw nach ein paar Tagen ganz wenig füttern

Danke für deine Infos. War wirklich interessant zu lesen wie die auswirkungen so sind.

Gruß emma
 
Oben