WEH Koi-Rückschlagventil, Top oder Flop?

Hallo Gerhard, hallo Jürgen-b,

Danke für Eure Mühe, den Fehler auf die Spur zu kommen.

SK, Ozongerät, 1m-Schlauch, Rückschlagventil, Einspeisung, alles liegt auf einer Höhe bei 0,1bar Gegendruck.

Durch Austesten bin ich auf den Fehler gekommen.

SK-Flowmeter-Röhre-Rückschlagventil: Wasser läuft zurück. Mit modifiziertem Ventil alles i. O.

SK-Röhre-Rückschlagventil, auch i. O.

Der Fehler lag einwandfrei beim Durchflussmesser. Jetzt mit Entlüftungsventil macht jedes Rückschlagventil dicht.

Freue mich, das der 3grammer superfunktioniert.


Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k-Einspeis. Vorschlag-Gerhard.JPG
    k-Einspeis. Vorschlag-Gerhard.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 181
hallo wolfgang


SK, Ozongerät, 1m-Schlauch, Rückschlagventil, Einspeisung, alles liegt auf einer Höhe bei 0,1bar Gegendruck.

Durch Austesten bin ich auf den Fehler gekommen.

SK-Flowmeter-Röhre-Rückschlagventil: Wasser läuft zurück. Mit modifiziertem Ventil alles i. O.

SK-Röhre-Rückschlagventil, auch i. O.

Der Fehler lag einwandfrei beim Durchflussmesser. Jetzt mit Entlüftungsventil macht jedes Rückschlagventil dicht.


na dieses austesten ist ja mal spannend. ;)

der durchflussmesser also........aha......

frage:

wieviel trägergas flow hast du beim flowmeter für deinen 3gr eingestellt.

welche teichpumpe flow wassersäule ?

die idee mit den 3 wege magnetventil als zwangsentlüftung auf der kalten seite ist super, das werde ich mir für die nächste saison auch so umsetzen, der aufwand ist ja nur ein pumps und den teil veraut man gleich in den ozi und gut ist es.......als zusätzliche optimierung und sicherung. ;)


mal eine theorie von mir warum das vorkommen kann:

vermute schwache teich pumpe mit wenig flow und wassersäule, die beim langsamen sk druckgefälle durch die molikularsiebe bedingt (beim ausschalten), das wasser zurückschleichen lässt, (das flowmeter wird in deinen fall diesen umstand verstärken bzw auslösen bei wenig trägergas-flow), da die feder nicht vom rückdruck der teichpumpe unterstützt wird, bei einer stärkeren feder hebt sich dieser umstand wieder auf.

warum da eine öffnungsdruck-feder von 0,005 bar von "weh" verbaut wird ist mir sowieso ein rätsel........0,05 bar wäre für das rs sowieso ideal. ;)

aber das sich das prob bei deiner situation, so potensiert ist schon erstaunlich. ;)

nimm mal das woodland rs her, das hat gar keine feder, sondern eine ozonfeste gummiartige rückschlag platte eingebaut, da wir dieses problem noch akuter sein, vor allen bei kurzen teflonleitungen von einen meter.


aber den noch, so oder so, zwei rs, eines nach den ozi und eines direkt bei der ozoneispritzung würde ich verwenden, ich werde es auf jeden fall so verbauen und habe es eigentlich schon so in verwendung. ;)

zusätzlich noch ein dreiwege magnetventil.....dann ist ruhe im karton, würde ich meinen. ;)



ps:

und wie hat sich bei dir das rs verhalten beim druckaufbau (sk einschlten) in kombination mit den flowmeter........?


.
 
Gerhard,

Red Devil 12,5 ca. 10m³, nur für den Bach zur Ozon Einspeisung.

Trägergas, 2L/Min.

Der Druckaufbau erfolgt im Bruchteil einer Sekunde, alles i. O.

Fehler trat nur beim Ausschalten auf.

Das Dreiwegeventil ist eine zusätzliche Sicherheit, würde ich immer wieder so machen.


LG Wolfgang
 
wolfgang,

was ich da lese, ist nichts an technik dabei, wo ich vermuten würde, das da probleme entstehen könnten, alles super gelöst..........

Trägergas, 2L/Min.

das wäre die einzige erklärung.......die geringen 2l/min an trägergas flow

weiters darf man nicht vergessen, das die "billigsberger" flowmeter die wir verwenden, sagen wir mal, einen flow "richtwert" wiederspiegeln und mehr schon nicht.

wenn man wirklich genaue flowmeter will muss man da.......

http://www.voegtlin.com/produkte/gas/index.html

wer weiß schon was bei 2/lpm, netto an flow wirklich durgelassen wird, bei unseren billig flowmeter.

bei mehr flow ab 5 liter wirkt sich die ungenauigkeits-schere, natürlich bei weiten nicht so aus, wie bei zwei liter.

eine weitere vermutung: das da nur vieleicht ein liter durch das flowmeter tatsächlich durchgegangen ist und so das eigentliche grund prob erst richtig entstanden ist.

ich vermute bei 5l/min oder mehr die am flowmeter anliegen, tritt das prob nicht mehr auf, das wird man sich merken müssen !

aber micha wird sich ja noch melden, der hat ein ähnliches system und hat 5/lpm.....man darf gespannt sein.

wolfgang, ich muss natürlich ehrlich dazu sagen, mit 2l/min trägergasflow, habe ich das ausschalten nicht getestet, das sind nicht wirklich meine verwendeten liter mengen, die bei mir verwendet werden....von daher.... ;)


.
 
wolfgang,

habe mir gerade das datenblatt angeschaut von deinen sk.

gehe auf 3/lpm trägergasflow in zukunft, dein sk kann das bei 93% o2.....und der ozi funzt besser.....;)

na ein druckwunder ist dein sk ja nicht, hast du glück gehabt, das er vom ausgangsdruck her das noch schafft und einen trägergas-flow aufbauen kann. ;)






und noch eine vermutung von mir, zur prob sache:

vielleicht eine kombi aus geringen trägergas flow, ungenauen flowmeter und geringen sk ausgangsdruck. ;)

auf das wird es schlussendlich rauskommen. ;)



.
 
Moin,


soll das Magnetventil einen schnellen Druckabbau in der kalten Leitung bewirken, damit das RS schneller schließt?






Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Moin,


soll das Magnetventil einen schnellen Druckabbau in der kalten Leitung bewirken, damit das RS schneller schließt?

Gruß Andreas


richtig und das bei stromunterbrechung des ozi !

der schleichende gegendruckabbau wird in wolfgangs fall schnellstens abgelassen.

für mich werde ich das für den ozi für nächstes jahr verbauen, die idee von wolfgang ist super ;)

meine vermutungen hast du ja in der obigen post gelesen.

das hat mit den geringen trägergasflow zu tun, aber auch bei 10 oder 20/lpm würde ich so ein magnetventil setzen und werde das auch bei mir so machen.

eine akurate zwags-druck-entlüftung, bei ozi ausschalten ist in jeden fall eine gute sehr sache.


.
 
Gerhard,

Wieder etwas dazugelernt, Flowmetertoleranz habe ich nicht einkalkuliert. Gegenmessung mit dem Original Flowmeter werde ich noch durchführen bei 0,1bar Gegendruck. Sieht so aus, dass das ein Leichtes für meinen SK ist.

Bei der 2L Einstellung gluckert es am Einspeisungspunkt ganz erheblich. Im nächsten Jahr werde ich auf 3L Flow gehen.

Vielen Dank für deine Mühe Gerhard, leider ist der Sommer vorbei, acht Monate warten ist nun angesagt, Zeit um zu basteln.

Hatte vor, mir einen Elektrischen Wärmetrockener zu bauen, den Plan habe ich aber wieder verworfen. Lieber mehr Ozon Power und kürzere Laufzeiten halte ich nach deinen Ausführungen für Angebrachter.

Vor zwei Jahren wollte ich mir einen Kältetrockener bauen, bei zwei Grad Minus habe ich aufgehört, der Aufwand und das Gehäuse wurden zu groß.


LG Wolfgang
 
hallo wolfgang


ja vergiss einen lufttrocknerbau wie du ihn auf den bildern siehst
mit petilier-kühl-elimenten klappt das auch nicht wirklich
einen thermischen restozonvernichter knnste auch gleich abhacken.


das wird nichts, vor allen mit unseren technischen mitteln. ;)












.
 
wolfgang,


Zeit um zu basteln.......


du sagst es.....jaja......:)


da ich eigentlich sehr zufrieden bin mit den 20gr faraday ozi........

schau ich mir gerade diesen oem teile an.......hat 50gr bei 10/lpm o2 trägergas flow.

das zweite bild mit doppelröhre, ist ein 100gr............20/lpm o2 notwendig.

preis anfrage ist draussen. ;)


der vorteil kompakte abmessungen, für die leistung (gehäusegrösse) und die hs trafo von faraday machen beim 20gr eine korona, das man nur so schaut ! ;)

mal schauen was die zeit bringt, wenns kalt wird und ich wieder mal den weihnachtsmann würge.............weil er mir wie jedes jahr fürchterlich auf den kecks geht. :) :)







.
 
Gerhard,

Kapselkompressor mit Kühlmittel, was für ein Aufwand. Stromkosten sind da wohl auch nicht zu vernachlässigen.

Bilder wie immer von dir, vom feinsten.

Ein SK ist da doch das Preiswerteste, habe für meinen bei eBay 60,00 € bezahlt mit 1800 Std. Laufzeit.

Du hast recht, es dauert nicht mehr lange dann kommt der Weihnachtsmann, bin auch froh, wenn die Zeit wieder vorbei ist.

LG Wolfgang
 
wolfgang-w schrieb:
Gerhard,

Kapselkompressor mit Kühlmittel, was für ein Aufwand. Stromkosten sind da wohl auch nicht zu vernachlässigen.

ja sehr wooooooohl. ;)


Ein SK ist da doch das Preiswerteste, habe für meinen bei eBay 60,00 € bezahlt mit 1800 Std. Laufzeit.

60 euro........................:shock:


Du hast recht, es dauert nicht mehr lange dann kommt der Weihnachtsmann, bin auch froh, wenn die Zeit wieder vorbei ist.

tja wir schwimmen auf der selben welle, wie es scheint auch beim entwickeln und bauen.......leider viel zuwenige hier im forum, hauptsächlich nörgler und wikipedia junks.......;)


.
 
micha,

michag schrieb:
moin,wollte mich ja melden..also mein WEH ist super kein Rückfluss...Anlage nun 8 Tage aus

der wasser rückfluss würde nur eine kurze zeit lang beim ausschalten des ozis stattfinden.

bei eine dauerausschaltung ist alles dicht, so das rs in ordnung ist.

nach den ausschalten des köber 02 und kurz danach alles ok bei dir ???



wohlgemerkt bei laufender teichpumpe, nur den sk ausschalten.
wie hast du dein "ozisystem off" von den einzell geräten geschalten ?


in einen so einen fall würde das wasser sehr schnell rück-plutschen das geht wie gesagt sehr schnelle und wenn der grund des wasserrückschlags abgearbeitet ist, dann ist auch alles wieder dicht, aber die röhre ist dann schon mit wasser geflutet...... ;)


.
 
pluto schrieb:
micha,

michag schrieb:
moin,wollte mich ja melden..also mein WEH ist super kein Rückfluss...Anlage nun 8 Tage aus

der wasser rückfluss würde nur eine kurze zeit lang beim ausschalten des ozis stattfinden.

bei eine dauerausschaltung ist alles dicht, so das rs in ordnung ist.

nach den ausschalten des köber 02 und kurz danach alles ok bei dir ???



wohlgemerkt bei laufender teichpumpe, nur den sk ausschalten.
wie hast du dein "ozisystem off" von den einzell geräten geschalten ? moin,auch wenn der Ozi aus ist und nur noch Kröber power> Rücklauf nein.Die Pumpe ist auch aus. Micha


in einen so einen fall würde das wasser sehr schnell rück-plutschen das geht wie gesagt sehr schnelle und wenn der grund des wasserrückschlags abgearbeitet ist, dann ist auch alles wieder dicht, aber die röhre ist dann schon mit wasser geflutet...... ;)


.
 
Oben