weizenbier als filterstarter

mrandre77

Mitglied
ich war letztens bei einem kleineren koi händler.... der schüttet immer in seine filter eine flasche weizenbier als filter starter....er sagt es bewirkt wunder... :lol:

habt ihr schon mal was gehört davon....*g*

ich muss mal schauen gehen ob die fische immer besoffen durchs wasser schwimmen :lol:
 
:D :D ICH SCHMEISS MICH WEG!!!!!!! LOOOOOOOOL!

Da würd mich mein Antikoi ermorden!! Sei heiliges Weizenbier, au mann. Spätestens dann wär´s mit seiner grade erwachenden Koifreude schnell vorbei....grinz :D
 
gut ich habe grade mal gegoogelt.... in weizenbier sind mikroorganismen(milchsäure bakkis) enthalten... die hälfte von der flasche kannst du vorher trinken...der satz der sich unten befindet ist dann wichtig... :lol:

naja ich weiss nicht.... könnte was dran sein... aber ob die fische auch besoffen werden das weiss ich nicht*g*
 
LOL, deine Koi werden den Saurausch haben.....

Aber ne günstigere Alternative is Kanne Fermentgetreide für Tiere. Such mal hier im Forum, gibts viele Beiträge drüber.
Ich selbst schwor auf das Zeug! Haste keine Nitritprobleme mehr!

LG Marion
 
mrandre77 schrieb:
ich war letztens bei einem kleineren koi händler.... der schüttet immer in seine filter eine flasche weizenbier als filter starter....er sagt es bewirkt wunder... :lol:

habt ihr schon mal was gehört davon....*g*

ich muss mal schauen gehen ob die fische immer besoffen durchs wasser schwimmen :lol:

Hi mrandre :P

hat dir der Händler auch die Dosis verraten .. :shock: die ER schon intus hat bevor er diesen "Akt" startet??

grüsse
moco :wink:
(der sein Bier selber konsumiert, aber dafür "nüchterne" Fische hat)
 
ich werd ihn mal fragen :lol:

ja das Kanne Fermentgetreide wollte ich mir auch schon kaufen....aber warum schreibt grade der hersteller selber das durch dieses produkt der nitrit wert nach oben geht?? :shock:

ich finde es zwar unlogisch weil ja mikroorganismen drin sind...aber warum sollte es der hersteller schreiben wenn es nicht stimmen würde...sonst könnte er ja das doppelte verdienen :lol:

das hat mich dann immer abgehalten davon es zu kaufen?
 
Hallo Marion,
das hab ich in dem Kanne Buch auch gelesen.

Es war im Zusammenhang mit Waseraufbereitung im Raum Warendorf.
Da war das Nitrat so extrem hoch. Mit Kanne ist es gesunken, aber teilweise ist wohl der Nitritwert gestiegen.

Leuchtet mir auch nicht ein, aber Wasserchemie ist nicht mein Steckenpferd.
Da gibt es bestimmt eine auf chemische Zusammenhängende Erklärung für....
 
Also das werde ich den JUGENDAMT melden :shock: :shock:

Alkohol unter 18 :shock:

Nicht mit mir :lol: :lol: :lol:
 
mrandre77 schrieb:
ich werd ihn mal fragen :lol:

ja das Kanne Fermentgetreide wollte ich mir auch schon kaufen....aber warum schreibt grade der hersteller selber das durch dieses produkt der nitrit wert nach oben geht?? :shock:

ich finde es zwar unlogisch weil ja mikroorganismen drin sind...aber warum sollte es der hersteller schreiben wenn es nicht stimmen würde...sonst könnte er ja das doppelte verdienen :lol:

das hat mich dann immer abgehalten davon es zu kaufen?

Hy,

ist doch logo, dass durch die Bakterienaktivität kurzfristig der Nitritwert ansteigen kann, ist es doch das Zwischenprodukt der Nitrifikationsarbeit der zugeführten Bakkies. Ist das System entsprechend vergammelt, schlecht gereinigt oder zu klein im Verhältnis zum Fischbesatz, so kommt es zum Nitritpeak, bis sich die Bakkies auf den Filtermedien entsprechend darauf einstellen.
Das geht eben nicht von heute auf morgen :wink:

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hy,

ist doch logo, dass durch die Bakterienaktivität kurzfristig der Nitritwert ansteigen kann, ist es doch das Zwischenprodukt der Nitrifikationsarbeit der zugeführten Bakkies. Ist das System entsprechend vergammelt, schlecht gereinigt oder zu klein im Verhältnis zum Fischbesatz, so kommt es zum Nitritpeak, bis sich die Bakkies auf den Filtermedien entsprechend darauf einstellen.
Das geht eben nicht von heute auf morgen :wink:

Gruß Armin

Hallo,

wie ich sagte:
Es gibt bestimmt eine Erklärung dafür.

Das leuchtet mir auch ein !!! :D
 
Der Alkohol im Bier bewirkt, dass sich die Nitrifikanten extrem schnell vermehren. Es kommt also zu einer leichten Bakterienblüte die je nach Dosis sogar das Wasser milchig eintrüben lässt. Sobald alle Kohlenstoffverbindungen aus dem Alkohol aufgezehrt wurden beschäftigen sich die Nitrifikanten wieder mit Ihrer eigentlichen Aufgabe, der Nitrifikation. Allerdings weiß ich nicht, ob sich durch den Alkohol auch Aeromonas, Pseudomonas usw. stark vermehren, was ja nun nicht unbedingt von Vorteil wäre.

Die Hefe dient als Pusher oder Energydrink für Einzeller wie zB. Amöben, Pantoffeltierchen, Rädertierchen und kleine Vielzeller, die sich dadurch auch extrem Stark vermehren. Dadurch kann sich anschl. das Wasser etwas klären weil sich die Tierchen bekanntlich von einzelligen Algen und Detritus ernähren.


Gefährlich ist dabei eigentlich nur ein evtl. auftretendes Sauerstoffdefizit, das schlimmstenfalls das Wasser kippen lässt. Da braucht man aber wahrscheinlich ne ganze Kiste Hefeweizen auf 10m³.

In der Aquaristik gibt es z.B. zum Nitratabbau einen Vodkafilter. Nitrifikanten werden dabei in einem reduzierenden Millieu bei negativem Redoxwert mit Vodka gefüttert wobei der benötigte Sauerstoff von den Bakterien aus dem NO3 Molekül aufgezehrt wird.
 
Oben