Welche Amalgam UVC würdet ihr empfehlen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hallo zusammen,

meine IH (so um die 12 m³) steht vor der Fertigstellung. (ja, scheiß Timing, ging aber nicht schneller) Sonstige Daten: Trommler Lavair 500, Flow soll regelbar zwischen 8 und 25 Kubik liegen. Da soll im Winter mein normaler Bestand (z, Zt. 40 kg/ausbaufähig :lol: ) rein und im Sommer werden ein paar Tosai hochgezogen.

Welche Amalgam UVC würdet ihr empfehlen? Darf auch ruhig günstig sein. Nur nicht billig, was nichts bringt. Geld ist vorhanden, wird nur nicht gerne verpulvert.

Ich habe bisher einen Teich mit einem recht geringen Besatz und ziemlich großen Pflanzenfilter. Mit intensiver Koihaltung kenne ich mich leider noch nicht aus.

An meinem normalen Teich habe ich die UVC meist aus. Das ist sicher der extensiven Haltung geschuldet. In der IH gehe ich eher davon aus, dass ich die UVC zur Keimreduzierung dauerhaft anschalten muss. Dann ist halt auch die Frage, mit wieviel Watt ich da arbeiten muss. 20 Watt Amalgam müsste doch für 12 Kubik normal reichen. Oder nicht?

Gute Erfahrungen habe ich bisher mit der normalen UVC 48 Watt von Rota gemacht.

Besten Dank
Münsteraner
 
walter27 schrieb:
Hallo,
die Experten meinen für 14 cbm braucht man 150 Watt UVC Lampe
:wink: also für dich wäre eine 130 Watt geeignet...:lol:
aber kannst ja selber lesen:
http://www.koi-live.de/ftopic45738.html
Grüße Walter

Ich suche keine Heizung, sondern eine UVC.

Obwohl, die IH bzw. das Koihaus ist rundrum mit 100 Sandwichplatten (0,26 W/m²/K) gebaut und dreifach (0,6 W/m²/K) verglast. Mit den 150 Watt UVC plus Umwälzpumpe plus Belüftung komme ich wahrscheinlich auf 22 Grad ist tiefsten Winter. Das müsste mann mal ausrechnen.
 
Hallo,

hab schon von mehreren Experten gehört dass zur wirkungsvollen Keimreduzierung ca. 8 Watt UVC-Leistung pro cbm benötigt wird.

Ich persönlich hatte noch nie eine UVC an einer IH. Selbst bei brutalem Überbesatz nicht. Frischwasser ist meiner Meinung nach die beste Art der Keimreduzierung und völlig ausreichend.

Viele Grüße
Stefan
 
Ich habe an meiner 8000L IH eine 60W Woodland UVC bei aktuell ca 35kg Fischbesatz laufen.
Damit habe ich leider ca 2 Grad mehr Wassertemperatur als im Raum.


Lg
Martin
 
So ist es...
SterilAir ist zwar teuer, aber hielt bei mir eine Leuchte drei Jahre...
Anschließend noch meit 62% Restentkeimkraft im Werk gemessen...

Kann ich nur empfehlen 8)
 
Bernd82 schrieb:
So ist es...
SterilAir ist zwar teuer, aber hielt bei mir eine Leuchte drei Jahre...
Anschließend noch meit 62% Restentkeimkraft im Werk gemessen...

Kann ich nur empfehlen 8)

30 Watt SterilAir € 843,70??? :shock: :shock:

Also, ok, mmmh, Geld ist zwar da... und ich will auch immer das allerbeste für die Fischlies.... aber... nun ja... Aber 850 Schleifen für ne Lampe? Dazu bin ich dann doch ein bisschen zu knickerig. Außerdem habe ich dieses schon fast fünfstellig in mein Hobby investiert.

Ich habe gehört, dass die Amalgams pro Watt quasi doppelt so viel Wums haben, wie die normalen UVC. Wenn ich mal davon ausginge, dass ich für diese lächerlichen 12 Kubik 40 Watt normale UVC bräuchte, dann müsste ich doch mit 20 Watt Amalgam UVC hinkommen. Oder sehe ich das falsch? Und warum finde ich keine derartigen Geräte?
 
Doppelt soviel UV Ausstoß ist nicht korrekt, es ist in etwa gleich viel. Eine IH braucht aufgrund fehlender Algen nicht zwingend eine UV-Lampe, Wasserwechsel reicht bereits.

Viele Grüße,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Doppelt soviel UV Ausstoß ist nicht korrekt, es ist in etwa gleich viel. Eine IH braucht aufgrund fehlender Algen nicht zwingend eine UV-Lampe, Wasserwechsel reicht bereits.

Viele Grüße,
Frank

Wo liegt dann der Vorteil von Amalgam wenn der UV Anstoß identisch ist?
Habe diese Lampe hier:
http://koi-company.de/uvc/pond-police-i ... 0watt.html

und wollte nach Ablauf der Lebensdauer des Leuchtmittels die Amalgam Ersatzlampe einbauen: http://koi-company.de/uvc/pond-police-i ... -watt.html

Lebensdauer wird ja als identisch angegeben.
 
Münsteraner schrieb:
Bernd82 schrieb:
So ist es...
SterilAir ist zwar teuer, aber hielt bei mir eine Leuchte drei Jahre...
Anschließend noch meit 62% Restentkeimkraft im Werk gemessen...

Kann ich nur empfehlen 8)

30 Watt SterilAir € 843,70??? :shock: :shock:

Also, ok, mmmh, Geld ist zwar da... und ich will auch immer das allerbeste für die Fischlies.... aber... nun ja... Aber 850 Schleifen für ne Lampe? Dazu bin ich dann doch ein bisschen zu knickerig. Außerdem habe ich dieses schon fast fünfstellig in mein Hobby investiert.

Ich habe gehört, dass die Amalgams pro Watt quasi doppelt so viel Wums haben, wie die normalen UVC. Wenn ich mal davon ausginge, dass ich für diese lächerlichen 12 Kubik 40 Watt normale UVC bräuchte, dann müsste ich doch mit 20 Watt Amalgam UVC hinkommen. Oder sehe ich das falsch? Und warum finde ich keine derartigen Geräte?

Da hatte sie noch deutlich weniger gekostet... 8)
Hab die 36Watt Flansch
 
Hallo,

der Unterschied liegt in der ausgesandten Strahlung. Bevor Du Dir eine UVC anschaffst, solltest Du erst mal überlegen , was Du mit der UVC erreichen willst . Das wäre die erste Frage. Dann muß man überlegen ob das mit der UVC geht und je nach "Indikation" welche Stärke brauche ich.
Alles andere ist Käse.

Gruß W
 
Münsteraner schrieb:
Gute Erfahrungen habe ich bisher mit der normalen UVC 48 Watt von Rota gemacht.

Besten Dank
Münsteraner

Mit dieser Wattzahl (4 W / m3) würde ich auch an der IH arbeiten, wenn du damit den Keimdruck senken möchtest. Um Algen wird es dir sicherlich nicht vorrangig gehen.

Allerdings würde ich Amalgambrenner nehmen, da deren UVC-Emission deutlich höher ist.
 
Oben