Welche Heizung f. IH

razor72

Moderator
Teammitglied
Meine IH hat knapp 6.000l.
Die Temp. liegt im Moment bei knapp lausigen 14°C (Raumtemp. knapp 17°C.
Und im gesamten Keller, nur dort nicht, liegt eine Fußbodenheizung. :evil:

Eine Warmwasserleitung kann ich dort leider nicht so einfach legen, also macht eine Heizung Sinn.
(Eine Kaltwasserleitung und ein Abfluß liegen im Nebenraum.)

Nun die Frage: Wieviel Watt sollte sie haben?
Typ:? Stabheizung, Heizband (geht das bei PVC-Folie?) oder ein Durchlauferhitzer?

Hat jemand eine "Empfehlung" oder gibt es Modelle von denen ihr abraten würdet?
(Letzteres auch per PN, falls jemand Angst vor Ärger hat.)
 
Also wir haben ein 4.000 Liter Becken und verwenden eine 2 KW Teichheizung. Sehr verlässlich, Themperatur lässt sich gut einstellen, aber TEUER im Stromverbrauch
Lg Isa
 
nimm einen tauchheizer von fa, eltra , mit poti , den gibts mit 2 kw , da kanst du auch nur 1 kw anklemmen , ist industie ausführung , aber , egal wie es laufen wird , jedes watt was du reinschickst kostet kohle , normal wenn kein ww erfolgt im großen stiel , nimmt das wasser fast seine umgebungstemperatur an , dauert halt , lieber ein paar € mehr in die hand nehmen , als alles nochmals kaufen , dann gehts wirklich ins geld :idea:
 
@ki-koi
Sie steht im Keller 3 Wände mit Styrodur beklebt und an der Front ist erst Wasser, Folie, Vlies und Mauer.


@bonsai 3
kann man den ganz untertauchen?

In einer IH macht man, normalerweise, mehr TWW als im Teich.
Ich wechsel pro Woche ca. 2.000l . <---- aber "Pssst" ich erzähle meiner Verlobten immer, dass ich nur die Fische anschauen gehe. :lol:
 
Hallo Ralf,
baue ein 3 KW Heizung und und regele diese mit PT100 und Auswertegerät.

Damit kannst Du dann die Temperaturschwankungen schnell auffangen und wenn die gewünschte Temp. erreicht ist schaltet die Heizung aus.

Stromkosten bleiben somit gleich und Delta T ist gering :idea:
 
Hallo Ralf,

habe gerade deinen Post gelesen... Hast du jetzt eine Lösung gefunden? Oder dich für eine bestimmte Heizung entschieden? Ich bin nämlich auch auf der Such nach einer geeigneten Heizung für meine IH. meine fasst ca. 3500 Liter und steht draußen im Schuppen. Am Wochenende habe ich alles wieder anlaufen lassen, aber das sie draußen steht, habe ich leider nur eine Wassertemperatur von 6°C :( Allerdings habe ich auch ein wenig angst, bezüglich der anfallenden Stromkosten, denn ich habe keine Ahnung, wie effektiv diese Heizungen arbeiten, wie lange sie benötigen, das wasser auf ca. 18°C - 20°C zu heizen und wie oft sie sich nach Erreichen der Temperatur wieder an- und ausschalten um die Temperatur zu halten...

Vielleicht kann mir ja jemand aus Erfahrung Tipps geben und mir was geeignetes vorschlagen. Wenn jemand eine Heizung abzugeben hat, darf diese natürlich auch angeboten werden ;) Habe ja auch schon einen Post unter suche reingesetzt...

Gruss
Adrie
 
Im Moment heize ich mit dem Wasserschlauch auf.
Da ich ja eh öfter Wasser wechseln muß fülle ich es halt mit warmen Wasser auf.

Temp. im Moment:
Raum 17°c
Wasser Sonntag: 18,5°C, heute morgen 17,3°C
Heute mache ich wieder einen TWW und erhöhe so wieder auf 17,8°C bis 18,3°C .
 
Ja, aber das geht bei mir absolut nicht... Da müsste ich dann ja quasi eine Standleitung hinbauen... Also das ist für mich leider keine Lösung :( Hat denn hier sonst noch jemand Erfahrung damit?
 
Moin moin, bin neu hier daher erstmal schön Gruß an alle, tolles Forum.

Vielleicht kann ich helfen, ich halte momentan 56 junge Koi aus diesem Jahr und einige Grasskarpfen in einem 4000L Becken + 400L Filter.
Dieses Becken steht in einer unbeheizten Halle und war ursprünglich von meinem Vater für die Hälterung von normalen Karpfen aus unserem Teich gemauert worden. Das Wasser stammt aus unserem Brunnen und hat knapp 10°C also zu kalt um die Kleinen mehrmals täglich zu füttern.

Ich habe mir einen normalen 3Kw Wasserkocher besorgt und leite das Wasser aus einem der Filter durch diesen, bevor es zurück ins Becken fliest. Die Temperatur im Becken lässt sich so um 1°C pro Stunde steigern, und bei 20°C halten wenn der Kocher gut 8 Stunden am Tag läuft. Alle vier Stunden schaltet eine Zeitschaltuhr diesen für 2 Stunden an.
Ein Problem ist allerdings die hohe Verdunstung, da die Aussentemperatur niedrieger ist als im Becken. Um keine Wasserschäden zu verursachen, muss ich deshalb öffters Lüften. Im nächsten Jahr werde ich wohl versuchen den Raum zu beheizen, aufgrund der Stromkosten und der Gefahr von Wasserschäden.

Achso wichtig noch zu erwähnen ist, dass alles gut befestigt sein muss um keinen Gefahr zu seien, und dass Wasserkocher und Zulauf an einem seperatem Stromkreislauf hängen müssen, falls aus welchem Grund auch immer der Zulauf versiegt.

Wie gesagt alles nur proviesorisch, nächsten Winter kommt eine vernünftige Lösung, nichtsdestotrotz haben die Fische diesen Winter ordentlich zugelegt und erfreuen sich bester Gesundheit.
Ich versuch mal noch Fotos anzuhängen.

Wenn ich dieses Forum früher gefunden hätte wären mir sicher einige Probleme ersparrt geblieben...
 

Anhänge

  • 111 009.JPG
    111 009.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 34
  • 111 008.JPG
    111 008.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 37
Die Stromkosten dürften dich auf Dauer umbringen.
Decke das Becken mit Doppelstegplatten ab, so ist der Wärmeverlust geringer und Du mußt weniger heizen.
 
Oben