Welche Materialien für IH

koiundteich

Mitglied
Projekt: IH mit den Maßen 2x3x1,2 (lxbxh in m.) und 2x2x1,2

Jetzt die Fragen an alle die Erfahrungen haben, bzw. schon mal eine gebaut haben - vielleicht sind ja auch einige aus dem Maurnden Gewerbe hier vertreten und können genaueres zur Verarbeitung der einzelnen Steine sagen.
Es geht um die Materialien und die Auskleidung, wobei die Auskleidung wohl in PE gemacht wird.
Ich habe mir mal eine Hohlkammersteine u.ä, herausgesucht wobei ich auch einige IH geshen habe die mit Holzständerwerk gebaut wurden - wobei ich mich frage ob das auf Dauer den Druck und auch die eventl. Feuchtigkeit aushält.

Beton-Hohlkammersteine:
Werden hier immer empfohlen - Verarbeitung mit Eisen u. Beton ausgießen
Bims-Hohlblocksteine:
Verarbeitung wie die Beton Variante nur durch die Verzahnung vielleicht auch ohne Eisen zu verarbeiten
Porenbetonplanblocksteine:
Eine vielleicht leichte Variante - verklebung mit Fliesenkleber möglich
Porotonziegel:
für mich die 1 Wahl, sind recht leicht und man braucht nicht viel Beton zum ausgießen und ab u. zu ein Eisen. Ich finde durch die Verzahnung auch eine hohe Stabilität

Welche Meinung habt ihr zur Verarbeitung und auch zur Stärke die die Wand haben sollte bei einer Höhe von 1,2 m. Ich habe hier nur meine Gedankengänge aufgeschrieben und lasse mich gerne eines besseren belehren.
...muß man einen Ringanker oben gießen oder nicht
...wie werden die Steine im Boden verankert, der Boden hat als Belag Pflastersteine - vielleicht einige Pflastersteine entfernen und dort die erste Reihe von der Wand einsetzen.
...ein Becken soll in eine Ecke -also nur 2 Seiten Steine- wie soll ich die Steine mit der Wand befestigen
...bei Holzständerwerk welche Pfostenstärken, Verkleidung aus OSB

Ich hoffe das es reichlich Meinungen gibt, auch wenn die Sachen vielleicht schon einige male Diskutiert wurden. Hier geht es ja auch um die Materialien und die vielleicht reichlich Erfahrungen.
Da es ja schon recht kühl ist und auch die Abende gut ausgefüllt werden sollen, hoffe ich auf reichlich Meinungen und Vorschläge.

Vielen Dank schon in voraus
Dirk
 

Anhänge

  • 14er Betonsteine Hohlkammersteine.jpg
    14er Betonsteine Hohlkammersteine.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 447
  • Bimsbeton-Hohlblocksteine 24er.jpg
    Bimsbeton-Hohlblocksteine 24er.jpg
    4,2 KB · Aufrufe: 447
  • Porenbetonplanblocksteine, 62,5x25x24.jpg
    Porenbetonplanblocksteine, 62,5x25x24.jpg
    1,8 KB · Aufrufe: 447
  • Porotonsteine, Poroton Ziegel 12DFL.jpg
    Porotonsteine, Poroton Ziegel 12DFL.jpg
    3 KB · Aufrufe: 447
Ich würde ein Teil der Pflastersteine aufnehmen und ein kleines Fundament und dann mit den normalen Betonschalsteinen arbeiten.
Porotonsteine sind von oben Druckfest,seitlich hätte ich bedenken. Porenbetonsteine würde ich auch nicht verbauen, da hält die Klebenaht aber mehr als der eigentliche Stein. Bimsbetonstein kenn ich nicht.
Holz ist auch eine Möglichkeit, dann aber nur wenn man mit alten Verbindungen arbeitet (Zapfen,Scherecke,Stirnversatz,etc) Das ganze dann noch mit Winkel und Kammnägel absichern.
Die Balken sollten eine Stärke von mindestens 12 x 12 haben. Drauf achten das man KVH (Konstruktionsvollholz) verwendet.
 
Danke für Deine Antwort,
ich hoffe hier kommen noch mehr Anregungen und Erfahrungen.

Warum hättest Du Du bei Porotonsteine bei seitlichem Druck bedenken, wenn ich die Verzapfung sehe müßten die doch eigentlich genau so stabil sein wie die anderen - das Material ist doch nicht schwach.
Holz ist eigenltich sauberer und nach und nach zu verarbeiten, aber wenn ich höre welche Qualität das Holz sein muß und welche Sachen ich noch zusätzlich brauche bestimmt die teuere Lösung. Kann man die IH mit Holz überhaupt über 3 m. ohne Durchbiegung bauen, ich möchte ja keine Strebe über dem Becken haben.
Die schmalen Beton Hohlkammersteine sind ja eigentlich ausreichend und vom Preis (ca. 1,50 €/Stck) auch wirklich günstig - reichen eigentlich die 14 er oder müßte ich 19 er nehmen.
Vielleicht hat ja einer Erfahrung mit den Porotonsteinen, daß sind eigentlich meine Favoriten - leicht/wenig zusätzlichen Beton/Verzahnung.
Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

ich hatte damals meine IH mit gehobelten 10*10 Kanthölzern hergestellt. (Bauholz)
Maße waren 2,0*2,0*1,0. Hatte ich im Verband verschraubt, war bombenfest. Statisch absolut unbedenklich.

Das war aber nur eine Übergangslösung mit Folie ausgekleidet, die auch schnell wieder abgebaut werden konnte, da der Wintergarten dann wieder als Wintergarten und nicht als IH genutzt werden sollte.

Als dauerhafte Lösung würde ich aber massiv bauen...


VG Cris
 
Hallo Peter,
sehr schöne Arbeit - würde ich auch so bauen ....
.... aber ich kenne einen der seine IH so gebaut hat und die Wand (lange Seite) biegt sich trotz Stahlverstärkung fast 10 cm nach aussen durch und er hat mir davon abgeraten.
Das ist mir zu Riskoreich, mach doch bitte einmal ein Bild mit Wasser drin von der Seite - Deine biegt sich doch bestimmt auch durch oder nicht.
Gruß Dirk
 
Hi Dirk

Das ist 4 mm Materialstärke bei den 60 / 40 mm Trägern, da biegt sich nicht grossartig was durch.

255tmqv.jpg


Ein besseres habe ich leider nicht und kann auch keins machen weil aktuell kein Wasser drin ist. :wink:
 
Hallo,
scheinbar hat niemand die anderen Steine bisher benutzt - dann werde ich mich mal auf die Beton-Hohlkammersteine oder auf die Technik mit dem Stahlrand konzentrieren.
Hohlkammersteine
- welche Stärke sollte ich benutzen, die schmalsten wären am schönsten weil ich ja kein Betomischer kommen lassen wollte und keine Panzerwand möchte. Ausserdem möchte ich eventl. mehrere Becken bauen.
- welches Eisen brauch ich

Hat jemand Bezugsquellen für die Hohlkammersteine in meiner Gegend Plz. 59227, ich habe schon günstige gefunden aber da sind die Lieferkosten zu hoch.

Gruß Dirk
 
hallo dirk,

schreibe mal unseren user meff an. als ich das letzte mal dort war, war er gerade am bauen seiner IH mit diesen hohlkammersteinen und dem entsprechenden stahl dazu. vielleicht kann er dir da noch weiterhelfen.

hatte auch irgendwo mal eine doku gesehen. muss mal schauen ob ich die finde...

ansonsten viel spass beim bauen! :wink:

mfg andi
 
Hallo,

ich habe einen Stahlrahmen aus 50x50mm und 4mm Wandstärke auf einen Grundrahmen aus 140x120mm KVH geschraubt und dann mit 45x45mm Kanteln aufgedoppelt. Alles mit OSB 15mm doppelt verkleidet.

Folieneinleger aus EPDM. Aussenmass 3,78x1,65x1,37m.

Das ganze habe ich deshalb gemacht, weil ich kein einziges Loch in meine Kellerwand und Fußboden bohren wollte.

Fotos sind im Album bei mir, muß mal noch weitere vom weiteren Bau hochladen. Die Geschichte steht schon seit 14 Tagen.

Wenn mich mein Filter nicht so ärgern würde hätte ich schon längst mal ne Baudoku gemacht! :cry:

Viele Grüße Uwe
 
Hallo Uwe,
sieht ja wirklich stabil aus - hast Du noch mehr Bilder vom Zusammenbau der einzelnen Teile.
Wie sieht es mit den Kosten aus, für Holz - Stahl - Verbinder - Platten, hattest Du das mal gerechnet.
Welchen Filter hast Du an der IH, bei der Größe doch eigentlich kein Problem. Ich werde eventl. Superbead oder Bogensieb (CS II) mit Helix einbauen.
Das Gute ist das man die Sache auch mal versetzen kann oder auch verändern, bei mir bleibt eigentlich nichts lange stehen.
Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

Ich habe noch etliche Bilder, muß ich nur noch verkleinern und hochladen. Ich gebe mir Mühe das zeitnah zu machen. :D

Kostenaufstellung kann ich machen, kein Problem.

Als Filter läuft in Schwerkraft, 2 BA 50mm und ein Skimmer 50mm, ein Midisieve und danach (soll :twisted:) ein 3 Kammer Filter mit Helix laufen.

Der schei.... Kammerfilter ist jedoch undicht und ich versuche seit einer geschlagenen Woche das Ding dicht zu bekommen. Deswegen die Verzögerung. Ich hoffe ich bekomme es bald hin, danach gibts auch die Doku.

Viele Grüße,

Uwe
 
Oben