Welche Pflanzen zehren am meisten Nitrat/Phosphat?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob diese Frage wirklich in die Kategorie Technik gehört, aber ich vermute schon, da die Pflanzen ja eine rein technische Funktion übernehmen sollen.

Zum Thema:
Mein neuer Teich wird einen zehn Meter langen und 1 Meter breiten Filtergraben bekommen. Einer der Gründe dafür ist, dass ich dort stark zehrende, schnellwachsende Wasserpflanzen (Schilf und ähnliches) unterbringen will, die Nitrat und Phosphat aus dem Wasser entfernen sollen. Mit dem herbstlichen Radikalschnitt sollen diese Stoffe dann endgültig aus dem System entfernt werden.

Die Frage ist nun, welche Pflanzen nun genau gewählt werden sollten. Kennt sich jemand aus? Was wuchert am Besten? Was zieht am meisten Nitrat und Phosphat? Habt ihr auch die lateinischen Namen?

Bitte empfehlt mir nicht irgendwelches Riesenschilf aus dem Okawango. Winterhart muss es ja auch sein.

Wenn jemand richtig Ahnung hat, sozusagen noch die 1 Million Euro Frage: Wie viel Nitrat/Phosphat kann eine Pflanzenfläche von 10 m², die voll in der Sonne liegt, pro Jahr aufnehmen und wie viel Koifutter entspricht das in etwa?

Herzlichen Dank im Vorraus
Münsteraner
 
Hallo
Habe mal einen Bericht im TV gesehen da wurden Rohrkolben empfohlen,
diese wurden an irgendwelchen verseuchten Seen angepflanzt und in wenigen Jahren waren die Seen wieder lebende Biotope,habe selber einige im Pflanzenteich.
Mfg gerald.
 
Wurzeln sind egal. Ist alles in Beton gegossen.

:D

Danke für die schnelle Hilfe zum Thema Pflanzen. Wird wohl, wenn ich keine bessere Idee mehr habe, eine Mischung aus Schilf, Rohrkolben und großem Wasserschwaden werden.
 
hallo münsteraner,

pflanzenteiche werden in ihrer wirkung sehr oft überschätzt !!!

wesentlich höhere abbauwerte erreicht man mit schaffung von anaeroben bereichen welche durch pflanzenwachstum und primär durch deren wurzelbereiche ein milieu schaffen, welches sich immer im wechsel anaerob - anoxisch - aerob bewegt.

hier ganz einfach mal unter dem begriff "bodenfilter" google bemühen.

soll weiterführend der phosphatabbau forciert werden, ist eine zugabe von eisen z.b. eisenerz zur phosphatfällung nützlich.

als pflanzenbewuchs ist heimisches schilf aufgrund seiner wurzelstruktur ungeschlagen.



beim aufbau so einer anlage in verbindung mit einem teich ist aber das ein oder andere zu beachten sonst geht der schuss nach hinten los.
 
juergen-b schrieb:
beim aufbau so einer anlage in verbindung mit einem teich ist aber das ein oder andere zu beachten sonst geht der schuss nach hinten los.

Mmmhh, OK, aber was genau ist zu beachten?
 
Münsteraner schrieb:
juergen-b schrieb:
beim aufbau so einer anlage in verbindung mit einem teich ist aber das ein oder andere zu beachten sonst geht der schuss nach hinten los.

Mmmhh, OK, aber was genau ist zu beachten?

z.b. durchfluss im bypass, bodenablauf, granulat empfehlenswert gebrochenes tongranulat, keine pflanzen mit filegraner wurzelbildung, durchlaufen lassen sommer wie winter , sehr hochwertige - feine vorabscheidung ........
 
Oben