Welche Pumpe zu Ecnobead 60 Filter, wer hat Erfahrung damit

Gustav

Mitglied
Hallo Ich habe einen Teich mit ca 14 m³
und einem Ultra Sieve II und einem Ecnobead 60
welche Pumpe würdet ihr empfehlen (günstige Stromkosten wichtig)
Red Devil ? wenn ja welche ?

Danke !
 
Hallo
Oase 12000 Eco.
Macht 12000 Liter/h und verbraucht 130 Watt.
Da müßten am Ende ca.8000-9000 Liter eff.rauskommen,wenn du nicht zuviel Flowverzehrende Geräte im Kreis hast.
Gruß
Andi
 
Guten Tag,

die Oase hat am Econobead zu wenig Druck.

Du benötigst hier eine richtige Druckpumpe, wie sie für Schwimmbad - Sandfilteranlagen verwendet werden.

Schau, daß die Pumpe bei ca. 3-4 Metern Gegendruck noch MINDESTENS 1/2 des Teichvolumens pro Stunde umwälzen kann -> Pumpenkennlinie - mehr ist besser.

Achja, mit Stromsparen is da nicht.

Wenn du optimal verrohrst (kurze Wege, große Rohrquerschnitte, keine 90 ° Winkel) kann evtl. noch eine Sequence eingesetzt werden. Hier das Modell 18.000 - Leistungsaufnahme 262 Watt.
 
er hat ja auch noch nix geschrieben, welchen bead er jetzt hat.

wenns mit dem sprick funktioniert, dann ist das gut zu wissen.

und, für richtige antworten, die aus eigener erfahrung gemacht wurden, muss man sich hier nicht entschuldigen.
 
Ich denke derzeit an die Oase Aquamax Eco 12000.
Hat zufällig jemand die Kombination Spalt sieve + Ecno Bead + Oase Pumpe in betrieb und praktische Erfahrung damit ?
In der Bedienungsanleitung steht das das Teichvolumen mindest 3- 4 mal pro Tag durch den Filter muß.
Von der Logisch gedacht benötigt die Biologische Filterung ja auch eine gewisse verweilzeit im Filter. Woher kommen die Angaben zu alle 2 Stunden muss das Teichvolumen durch den Filter ? Ist dies bei allen Filtersystemen gleich anzusetzen ?
Gruß
 
Guten Tag,

mit der 12.000er Aquamax wird das nichts - ganz sicher!

Bei der Filterung geht es darum, daß versucht werden sollte den Schmutz möglichst schnell aus dem Wasserkreislauf zu entfernen.
Dies gilt sowohl für Schmutz der mechanisch entfernt werden kann, als auch für im Wasser gelöste Stoffe wie Ammonium und Nitrit.

Je häufiger das Teichwasser den Filter passiert, desto schneller wird der grobe Schmutz abgeschieden und desto häufiger kommen gelöste Substanzen an den Bakterien im Filter vorbei.
Laienhaft gesagt wird so die Warscheinlichkeit erhöht, daß eine Filterbakterie etwas zu fressen bekommt - und das ist ja unser Ziel.

Nach neuestem Erkenntnisstand reicht es in einem Koiteich bei weitem nicht mehr aus das der Teich 3 - 4 mal am Tag umgewältz wird.
An einem Koiteich, der auf lange Sicht funktionieren soll und in dem die Koi lage gesundbleiben sollen ist das absolute Minimum der Umwälzung 1 x alle 2 Stunden. Wenn die Filteranlage das Teichwasser jedoch 1 x in der Stunde umwälzt, dann kommt der Schmutz doppelt so schnell aus dem System - was wieder besser für unsere Koi ist.

Zu der Verweilzeit des Wassers im Filter:
Moderne Beadfilter oder Schwimmbettfilter haben eine enorme Filteroberfläche bei minimalem Filtervolumen. Hier wird in kürzerer Zeit mehr Schmutz abgebaut als das in den alten Mehrkammer und Patronenfiltern möglich war. Bei Mehrkammer und Patronenfiltern lag die Faustformel bei 10 minuten Verweilzeit des Wassers im Filter - diese Formel sehe ich bei Beadfilter und Schwimmbettfiltern als nicht mehr richtig an.
 
Michael hat völlig recht. Die Geschichte mit alle 3-4 Stunden einmal umwälzen ist ein Marketing-Gag um die Beads auch für große Teiche zu verkaufen! ;-)

Gruß,
Frank
 
1. Erfahrungsbericht

Hallo, inzwischen habe ich den Ecnobead 60, mit Ultra Sieve III und Oase Ecomax 12000 und UVC Reflex in betrieb.
Nach dem Filter kommen kommen ca 4500 bis 5000 Liter / Stunde am Auslauf an. Mal sehen wie sich das ganze langfristig bewährt.

Gruß
Gustav
 
Oben