Welche Pumpe

Marco

Mitglied
Hallo Leute,

ich plane für 2009 meinen Teich von derzeit 18 m³ auf ca. 35-40m³ zu erweitern und hab keine Ahnung, was für eine Pumpe ich nehmen soll. Die Pumpe muss ca. 2 m Höhenunterschied auf der Druckseite schaffen.

Gruss Marco
 
Hallo,

mir wurde von einem Koi Händler die OASE roMax 20000 empfohlen, hat jemand mit dieser Pume Erfahrung? Der Vorteil soll bei der Pumpe sein, dass man einen der zwei Motoren im Winter abschalten kann.
 
Hallo!

Die Aquamax 16000 ist doppelt ungeeignet. Bei 2 Metern höhenunterschied kommen da noch geschätzte 10000 Liter in der Stunde heraus.
Ebenso ist die Promax ungeeignet. Die hat eine max. Wassersäule von 3,4 Metern und ich bezweifle dass da noch viel im Filter ankommt.

Du bräuchtest da schon was stärkeres. Ne Messner M33000 schafft bei 2 Metern noch so ca 25000 Liter in der Stunde bei 620W. Den Durchsatz solltest du in etwa anpeilen. Mag sein dass es bessere Lösungen gibt, das soll nur ein Beispiel darstellen!

EDIT:
Woher kommt der Höhenunterschied denn? Vielleicht solltest du versuchen den zu verringern?


Gruß,
Marco
 
icedearth1 schrieb:
Hallo!


EDIT:
Woher kommt der Höhenunterschied denn? Vielleicht solltest du versuchen den zu verringern?


Gruß,
Marco

Hallöle,
habe eben noch mal nachgemessen, sind doch nur 1.20 m vom Pumpenschacht in den Vortex. Eine Verringerung des Höhenunterschiedes ist nicht möglich, da sich meine Filteranlage im Carport befindet.

Bis dann
Marco (hihi, wie Du auch!!!)
 
KoiFanatic66 schrieb:
Hi,
welche Art von Filter und Vorfilter verwendest du?

Vortex mit SIFI 2, Bürstenkammer (ca. 350 L), Japanmatte (ca. 350 L), K1 auch ca. 300 L Wasser und 130 L K1 drin), dann zum Schluss noch ein Mehrkammerfilter (war der erste den ich hatte) mit Schaumstoffwürfeln auch ca. 450 L Wasserinhalt. Dann hab ich noch einen selbstgebauten Rieselfilter und einen Compactsieve 2 Spaltfilter (ist am Skimmer angeschlossen).

Bei den drei Filtern (Bürste, Japan und K1) handelt es sich runde PE-Behälter, welche ich hab anfertigen lassen.
 
Hi Marco
den Filter kannst du für den neuen Teich eh vergessen meiner Meinung nach.
Du solltest schließlich gerne 20-25m³ Flow haben bei deiner angepeilten Größe ist das Minimum.
Da gibs bei deinem jetzigen Filter ein Strudel. Denke lieber um und bau den komplet auf Schwerkraft.
Gruß Stefan
 
Stefan schrieb:
Hi Marco

Du solltest schließlich gerne 20-25m³ Flow haben bei deiner angepeilten Größe ist das Minimum.

Gruß Stefan

Was meinst Du damit? Was für einen Strudel :?: Der Teich wird mit zwei Bodenabläufen ausgestattet, welche in einen Pumpenschacht führen. Von da aus dann in die Filter. Im Anschluss an die Filter kommt noch ein Pflanzenfilter (2 mal 3 m). Das reicht m.E. nach dicke für 40 m³.

Ich würde gerne auf Schwerkraft umstellen, geht aber aus Platzgründen nicht :(

Hier mal ein Paar Fotos meiner Filteranlage.
 

Anhänge

  • CIMG1644.JPG
    CIMG1644.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 320
  • CIMG1645.JPG
    CIMG1645.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 320
  • CIMG1646.JPG
    CIMG1646.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 320
Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung, was bei einer Rohrpumpe bei 1.20 m Höhenunterschied noch am Filter ankommt? Ich finde hierzu leider keine Datenblätter bei den verschiedenen Anbietern.
 
hallo marco,

das kann man sich anhand der daten ausrechnen und dann zieht man noch 10 - 15 % für angeschlossene rohrleitungen ab. im übrigen kann ich den bericht von bernd vogel bestätigen.
 
Hab mir das jetzt mal alles durchgelesen, bin jetzt aber soweit, dass ich mir wahrscheinlich eine Messner Eco-X 20000 kaufen werde. Ich denke, dass die für meine Zwecke gut geeignet ist. Oder habt Ihr schlechte Erfahrungen damit gemacht?
 
Marco, wieso kannst du nicht Schwerkraft?
Hau ein Loch in den Carport, der Platz ist sowieso weg.

Schau mal, dann musst du auch keine Pumpenkammer vorschalten. Die Pumpe zerhäkselt dir die Algen, verstopft trotzdem....und dann gehts erst zur Sifi...Was für ne Verschwendung. Was lässt die Pumpe durch ? 1mm?

Auch Verschwendung an Pumpenleistung und ne Mehrmenge an Bögen und so.

Versuch mal drüber nachzudenken. Dann kann man sich im Carport auch wenigstens noch bewegen, Holzabdeckung drauf... Bleibt auch wärmer im Winter.
 
Oben