Welche Pumpe

Kathmann

Mitglied
Hallo,

mein selbstgebauter Filter gestehend aus einer 310 & einer 210 Liter Regentonne ist fast fertig (Filtermatierial nochnicht vollständig).

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Pumpe, aber ich weiß weder für welche Marke ich mich entscheiden soll noch wie viel sie fördern sollte.
Förderhöhe wäre ca 1 Meter, der Teich hat einen Umfang von 13 Metern, ist aber unterschiedlich tief, zwischen 1,40 und 70 cm. Ich schätze ihn auf 13000 Liter.

Momentan schwimmen 4 shubunkin drin, aber ich werde warscheinlich eher in richtung koi gehen... erst kleine, aber die werden schnell wachsen denke ich.

MfG Philipp

Ps: ja, das ist nicht sehr groß für koi, aber 4-5 Tiere dürften sicher Platz finden oder?
 
Hi,

da meine Frage zu doof gestellt war jetzt eine andere:

OASE Aquamax 3500 Teichpumpe

Technische Daten:

3500 l/h (60 l/min)

53 Watt, Anschluß 230V

Wassersäule 1,6m

10m Anschlußkabel

Gibt es Pumpen mit weniger verbrauch?
 
Hallo,

diese Pumpe ist schon zu klein für deinen Teich, wenn du Koi halten möchtest.

Wenn dein Teich ca 13.000 Liter hat, sollte die Pumpe eine netto Leistung von 10.000-13.000 Liter in der Stunde haben.
Netto= Was wirklich hinten raus kommt, nicht was drauf steht-

Schau mal im Bereich von 16.000/18.000 Liter von Oase.
 
Hi,

hab ich schon befürchtet.
Geld für die Pumpe ist genug da, aber den Strom zahl ich nicht, sondern Opa .... 19,5 Cent/kwh, dass muss ich ihm erstmal beibringen.

Sonst bleib ich bei Shubunkin.

Also ist Oase eine gute Marke und stellt engergiesparende pumpen her?

Danke
 
Oase sind recht teuer. Dafür haben die ein gutes Leistungsverhältnis was Fördermenge / Watt angeht. Habe selbst eine (Optimax 20000) und auch eine Rohrpumpe (auch Reispumpen genannt). Die sind nur marginal schlechter, was Watt/Fördermenge entspricht, dafür aber wesentlich billiger im Anschaffungspreis.

Rohrpumpen sollte man normal nur auf einem Level nehmen, also wenn kein Höhenunterschied zu überwinden ist, z.B. bei einem Schwerkraftfilter.

Solltest die Möglichkeit haben, deinen Filter tieferzulegen, also Schwerkraftmäsig zu betreiben. Würde ich dir eher zu einer Rohrpumpe raten.
 
Ich hab grad schon gedacht das ich besser einen Schwerkraftfilter hätte nehmen sollen....

Ich glaube nich... ich müsste einen BA bzw irgendwo ein Rohr reinlegen... Wasser ablassen kann ich, aber ein Rohr durch die Folie legen und das ganze Wasserdicht... weiß nicht.

MfG
 
Hallo,

dein Problem ist doch erst mal der eine Meter Förderhöhe. Dieser raubt dir viel Flow.

Kannst du deinen Filter nicht einfach einbuddeln und als gepumpte Version im Erdreich betreiben ?

Dann wäre der 1 Meter weg und du könntest die Pumpe kleienr wählen, dann könnte sogar eine Rohrpumpe klappen.
 
Hi,
war nochmal messen.

Ich muss das wasser zwei meter weit und 50 cm hoch pumpen.

Muss ich den Teich denn wirklich einmal pro Stunde umwälten?

Vielleicht nur alle zwei stunden und dafür noch 310 liter mehr filtervolumen?

MfG
 
Kathmann schrieb:
Ich hab grad schon gedacht das ich besser einen Schwerkraftfilter hätte nehmen sollen....

Ich glaube nich... ich müsste einen BA bzw irgendwo ein Rohr reinlegen... Wasser ablassen kann ich, aber ein Rohr durch die Folie legen und das ganze Wasserdicht... weiß nicht.

MfG

Also wenn du die Möglichkeit hast, etwas Wasser aus dem Teich zu lassen. Sagen wir mal so 60cm. Dann könntest du an einem Rand ausserhalb ein Loch buddeln und auf ca. 50cm einen bzw. würde ich dir sogar zu 2 Folienflanschen raten, einkleben. Das einkleben mit Innotec oder ähnlichem Material ist keine Hexerei.

So könntest du an dem einen einen umgekehrten BA anschliessen. Musst halt von dort aus, bis an den Teichboden ein Rohr verlegen. Schwarzes Druckrohr würde man kaum sehen. Und an dem anderen Flansch könntest du einen Skimmer anschliessen.

Denke das wäre die Ideallösung. Zwar mit Aufwand verbunden, aber dafür finde ich , hast du aus der Situation noch das Beste rausgeholt.

Den Filter könntest dann neben dem Teich, wo auch die Durchführung ist, versenken. Entweder professioneller, mit gemauerter Filterkammer, oder einfach die Tonnen in den Boden eingelassen.

Denk mal drüber nach und überstürze nichts.
 
Ok, den gedanken gleich noch einen Skimmer zu haben finde ich sehr gut.

Ähm... könntet ihr mir sagen, was der Spaß ca kostet?

Der Filter müsste also genau auf teichhöhe liegen oder? damit das Wasser nicht oben rauskommt, ein absperrdings dran.
Das Wasser pumpe ich dann aus den Filter zurück in den Teich und muss nur kurz *über die Folie hinweg*
 
Ja so könntest das machen. Wasserniveau im Teich sollte paar cm unterhalt der Tonnenoberkante sein, sodass kein Wasser überlaufen kann.

Du könntest natürlich auch noch ein weiteren Folienflansch einbauen, und das Wasser nicht über die Kante sondern unterhalb einleiten.

Zum Kostenpunkt. Nun ja, kommt eben drauf an, wie einfach oder aufwendig man sich das ganze gestaltet.

Preise nenn ich nun mal keine , aber eine kl. Materialliste und wo ich z.B. meine Sachen bezogen habe, kann ich dir aufstellen:

KG Rohre und Bögen aus dem Baumarkt
Folienflansch aus dem bekannten Auktionshaus
Umgekehrter BA - Auktionshaus
Innotec , zum einkleben
Regenwassertonne - Baumarkt
Zugschieber - Auktionshaus
Filtermaterial - Helix (direkt beim Hersteller oder bei Sprick)
Rohrpumpe - Auktionshaus, bzw. beim Hauptvertrieb
Sipa - Auktionshaus - bzw. direkt vom Hersteller (passende Pumpe von Jebao , auch Auktionshaus)

Nun musste nur noch recherchieren und zusammenzählen :P
 
Hallo !

Wenn es finanziel nicht so schmerzt.

Folienflansch und 100-er umgekehrter Bodenablauf oder Zielsaugtechnik.
dann US 3 in die besagte wasserhöhe bringen, und als Pumpe ne Red-Devel 2 Titanium 340 w und dann in die Filtertonnen.
Die müssen dann auch nicht eingebuddelt werden.

Wie gesagt ist ne Geldfrage, aber das wäre der perfekten Situationslösung sehr nahe und stromsparend dazu.
Durch die große regelbare Pumpe kannste bei dem Flow mit ca. 90 watt Stromaufnahme rechnen.

Wie gesagt,wenn Finanzen nicht so eng sind und Qualität im Vordergrund steht, sind das die Pumpen der 1. Wahl.

Viele Grüße Karlchen :P
 
Hab ja schon viel gelesen, und bin von so manchem Statement stark erschrocken, aber das hier einem Neuling mit einem 16m³ Teich, eine Red Devil Titanium 2 für weit über 1000Euro empfohlen wird, schlägt fast alles.

Mich würde es auch interessieren, wie du auf die 90W Stromaufnahme kommst? Wieviel Liter soll die RD da noch bringen? Wenn man die Tonnen dann nichtmal einbuddeln brauch?
 
Meinen Artikel bitte genau lesen !

Ich hatte es par mal erwähnt: Es ist eine Frage des Geldes !

Technisch ist es die 1. Wahl, und das hat nix mit Rat für Neuling oder Nichtneuling zu tuen.

Wenn man die Investition ermöglichen kann,sollte man es gleich vernünftig machen. Erspart im Späteren viel Bastelei und im Endefeckt wieder Geld. Und außerdem sprach er von Stromersparnis, da gibts nicht viel außer Rohrpumpen und Devels ( Vom Einsatz von FU mal abgesehen ) .

Und warum so starke Pumpe: Das liegt an der Pumpencharakteristik, durch die Überdimensionierung der Pumpe bei gleichzeitiger Senkung der Frequens bzw. Drehzahl , erhält man das beste Stromersparnisverhältnis.

Klar gibts viele andere und auch gute Pumpen, aber Litert die mal aus. Ihr werdet Euch wundern, wie wenig die Bringen bei den Stromaufnahmen.

wenn ich es vor Jahren gleich Alles vernünftig gemacht hätte, von dem Geld das dadurch verschwendet wurde, hätte ich mir 2 dieser Pumpen kaufen können. Leider wußte ich es zu der Zeit noch nicht besser, und ich hatte auch keinen der es mir sagen konnte.


Auch so: Du fragtes wegen den ungefären Werten.
Bei 90Watt wird er ungefär 14 000 Lieter haben.
Woher ich es weiß ?
Ich habs selber ausprobiert !

Ich für meinen Teil, werde Stückweise meine Pumpen auf Devels umrüsten. Geht halt nur langsam, weil die Dinger richtig Geld kosten :cry:
aber auf die Dauer gesehen ist es die bessere Wahl. :D

PS.: Das ist keine Werbung, für diese Pumpen. Ich habe nichts davon.
Es sind nur meine Erfahrungen mit dieser neuen Pumpe.

Viele Grüße Karlchen :P
 
Oben