Welche Pumpengröße

fischerralf

Mitglied
Guten Morgen,
ich habe einen Teich von 8000 ltr mit einen BA DN 110mm und einen SK DN 110 mm die beide über je eine Leitung DN 110 mm in den Filter mit 4 Kammern a 240 ltr gehen. Aus der letzten Kammer pumpe ich das Wasser mit einer Auqua Eco 13000 über einen 50 mm Schlauch ca 5 m zurück in den Teich. Nun muß ich feststellen, das ich nicht genügend Flow habe wenn ich Sk und BA zusammen auf habe.
der Filter ist in einer Filterkammer auf Teichniveau. Kann es sein dass die Pumpenleistung zu klein ist oder was kann das Problem sein. Könnt ihr mir eventuell eine Pumpe empfehlen? Der Teich besteht seit ca. 8 Wochen.

Gruß Ralf
 
Hallo Nachbar :P ,


ein 110er BA braucht schon so 12000L/h
ein Skimmer so ab 4000L/h

Da die Pumpe mit dem Schlauch (möglicherweise noch so ein "Rippenschlauch")
wohl nur ca. 10000 schafft, ist es zu knapp.

Du solltest überlegen ob du nicht eine 16.000 Rohrpumpe
und eine 110er Leitung verbauen kannst.
Aus Sicherheitsgründen wären aber 2 Pumpen besser.
Also die 10.000er behalten und eine weitere 6.000er/8.000er/10.000er
mit einer 2ten Leitung installieren.

Im BA bleibt immer ein wenig Schmutz liegen,
gelegentliches Spülen hilft hier! ( hast hoffentlich Schieber verbaut)
 
Hallo Klaus,
erstmal danke für die Antwort. Wieso Nachbar? Ja Schieber sind verbaut. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das ich auch mit 2x dn 110 von Tonne zu Tonne gehe. Eine Pumpe mit größerer Leistung reicht nicht aus?

Gruß Ralf
 
fischerralf schrieb:
Hallo Klaus,
erstmal danke für die Antwort. Wieso Nachbar? Ja Schieber sind verbaut. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das ich auch mit 2x dn 110 von Tonne zu Tonne gehe. Eine Pumpe mit größerer Leistung reicht nicht aus?

Gruß Ralf

Echem ist ja nur 20 Autominuten entfernt.

Bei einer Pumpe hast du ja ein höheres Ausfallrisiko,
(fällt die Pumpe aus steht ja dein ganzes System)
und da du ja schon eine 10.000er hast,
ist eine weitere 6-10.000er doch günstiger.
Und du könntest die 50er Leitung behalten,
und baust nur eine weitere 50er dazu.
 
Ja das stimmt, Echem ist um die Ecke. Das war mal meine Patengemeinde durch die Bw.
Ich habe noch eine 8500er und eine 6500er Pumpe da, dann werde ich es mal ausprobieren.

Gruß Ralf
 
Der 50mm Schlauch als Rücklauf hat zuviel hydraulichen Widerstand.
Somit muss die Pumpe einen entsprechenden Gegen druck überwinden, der die Pumpleistung an Hand der Leistungskurve einbrechen lässt.

Du kannst den 50mm Rücklaufschlauch lassen und z.B. eine 30m3 Pumpe mit 300W einbauen, die dann eff. 20m3 leistet.

Oder Du änderst die Rücklaufleitungen z.B. auf 2x KG 110 und baust eine 20000er Rohrpumpe ein, die dann auch kaum Pumpleistung verliert und ggf.nur 150W benötigt.

Oder....Du bastelst Dir dann einen Luftheber aus KG 125......erfordert aber ei ca. 2m tiefes Loch....

Alles Werte nur beispielhaft angegeben.......nagelt mich bitte nicht fest......
 
Der 50mm Schlauch als Rücklauf hat zuviel hydraulichen Widerstand.
Somit muss die Pumpe einen entsprechenden Gegen druck überwinden, der die Pumpleistung an Hand der Leistungskurve einbrechen lässt.

Du kannst den 50mm Rücklaufschlauch lassen und z.B. eine 30m3 Pumpe mit 300W einbauen, die dann eff. 20m3 leistet.

Oder Du änderst die Rücklaufleitungen z.B. auf 2x KG 110 und baust eine 20000er Rohrpumpe ein, die dann auch kaum Pumpleistung verliert und ggf.nur 150W benötigt.

Oder....Du bastelst Dir dann einen Luftheber aus KG 125......erfordert aber ei ca. 2m tiefes Loch....

Alles Werte nur beispielhaft angegeben.......nagelt mich bitte nicht fest......
 
ThorstenC schrieb:
Der 50mm Schlauch als Rücklauf hat zuviel hydraulichen Widerstand.
Somit muss die Pumpe einen entsprechenden Gegen druck überwinden, der die Pumpleistung an Hand der Leistungskurve einbrechen lässt.


http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/dp.php


Druckverlust Online-Rechner




Berechnungsausgabe

Fördermedium: Wasser 20 °C / flüssig
Volumenstrom: 9 m³/h
Dichte: 998,206 kg/m³
Dynamische Viskosität: 1001,61 10-6 kg/ms

Rohrleitungselement: Kreisrohr
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 50 mm
Rohrlänge L: 5 m




Strömungsgeschwindigkeit: 1,27 m/s
Reynolds-Zahl: 63446
Strömungsgeschw.2: -
Reynolds-Zahl 2: -
Strömungsform: turbulent
Rohrrauhigkeit: 0,5 mm
Rohrreibungszahl: 0,04
Zeta-Wert: 3,88
Zeta-Wert abzw.Rohr: -
Druckv. abzw.Rohr: -
Druckverlust: 31,38 mbar
0,03 bar




Also 0,031bar = 0,31m oder 31cm FH ist sicher nicht zu viel Druckverlust !!!
Außer für eine Rohrpumpe die verliert natürlich viel !
 
Oben