welche Tauch UVC verwendet ihr ?

BALU schrieb:
@ Soundport (mein Lieblingskritiker)
Für die Seerose wollte ich nicht einen Extratread aufmachen.es Steht ja auch drüber (SEEROSENBLÜTE)wem es nicht interressiert muss es ja nicht öffnen :roll:

Das hatte mit Kritik nicht viel zu tun, das ist für mich einfach nur unverständlich, deshalb solltest mir das auch erklären.

Und nun wo ich die Erklärung habe, muss ich dir gestehen, das ich das Bild der Seerose weder hier noch sonst wo im Netz veröffentlich hätte, und mit Sicherheit nicht mal auf dem eigenen PC gespeichert. Einfach eine miese Qualität.

BALU schrieb:
Zur Tauch UVc.: Einfach das obere Rohrende 5cm über den Wasserspiegel enden lassen. Endkappe fürs Kabel eischlitzen und ohne Dichtungsring(damit man ihn einfacher lösen kann) aufsetzen.Auf den Kabelschlitz würde ich ein durchsichtiges Plexiglas kleben um die Funktion der UVc Überprüfen zu können.Ob das ganze jetzt diagonal oder senkrecht instaliert wird ist bei einer 140cm Röhre eine reine Platzfrage.
Wobei ich ja von einem Filterbecken zum nächsten leiten will und meine Filter stehen nicht übereinander.
Ausserdem wäre die diagonale Version auch etwas für Koifreunde die mit Mülltonnen oder Regentonnen Filtern.
Gruss Martin

Du wolltest deine UVC auf der Skizze waagerecht einbauen.. senkrecht oder diagonal stellt wirklich kein Thema dar und bedarf wohl keinerlei erklärung.
 
Hallo Soundport
Habe ich irgendwo im letzten Bericht geschrieben das du mich in diesem Kritisiert hast?
Zum 2ten ist auf meiner Zeichnung das obere eine Draufsicht und das untere eine Seitenansicht. Dachte das du das eventuell auch ohne diesen Hinweis bemerken würdest.
Du als mein Lieblingskritiker. :D
so langsamm macht es mir richtig spass mit dir
Gruss Martin
 
Hallom

warum nicht senkrecht ???

Ich glaube, Andreas ( Kin Gin Rin ) hat seine Tauch UVC in einem senkrechten KG Rohr montiert.

Rohr ist oben offen und steht über dem Wasserspiegel. Das Wasser läuft durch ein T Suück rein und unten weiter zum Filter oder Teich.
 
Geht natürlich auch ist warscheinlicher auch einfacher zu Montieren.es war wie oben schon erwähnt auch nur als Lösung für Baumarktregentonnen oder Mülltonnen gedacht da diese eine Höhe von 1m haben ist der Einbau von einer 140cm langen UVc Röhre Senkrecht nicht möglich.Meines wissens sind IBC Container nicht wesentlich höher.Mann müsste Quasi schon Filtergefäse von min.1,5m höhe haben.Bei gemauerten Filtergruben also keine Problem.
Gruss Martin
PS. Von Waagerecht war nie die Rede.
 
Hgt ist etwas langsam im Versand ;). Die UVC ist noch nicht eingetroffen. Mal gespannt.

Ich verbau sie in einem 110er PVC Druckrohr unten 90C° Winkel.
Die normalen KG-Rohre zersetzen sich zu schnell durch die UV Strahlung. Am besten wäre natürlich V2A / V4 Rohr. Ich meine im Baumarkt gibt es Kaminrohre rostfrei mit 110 ... ;) mal stöbern
 
Balu, ich meine das liegt einfach an deiner schlechten Paint Grafik, das man das Fehlinterpretieren kann, und an der mangelnden Beschreibung.

Ansonsten finde ich, hat das ganze kaum noch etwas mit dem eigentlichen Thread zu tun. Ging es hier nicht um welche Tauch UVC verwendet wird?

Nicht jeder Teich hat die Dimensionen das er eine Tauch UVC mit 140cm braucht, also Bitte nicht auf das Maß festlegen!

40W - 136 cm
30W - 106 cm
15W - 71 cm

Für die meisten die Baumarktonnenfilter nutzen, kommt wohl eher eine 15-30er in Frage. Zumindest schätze ich das mal so ein, so wie ich bislang die Kombination Teich / Filtertechnik / Größe gesehen habe.
 
Strahlungs-UVC

Hallo zusammen,
ich habe schon viel ausprobiert und bin immer wieder auf mein erstes Strahlungs-UVC zurückgekommen. Die Leistung ist meinermeinung nach optimal, genauso wie die Bautiefe und die Einbaumöglichkeiten. Das Gerät basiert auf eine 36 Watt PL Leuchte, also 42 cm Einbautiefe. Funktioniert problemlos bis 50000 l. Teiche. Zur einfacheren Erklärung habe ich einige Bilder eingestellt.

Ich hoffe es ist für alle verständlich.
Ich werde meine Tauchgeräte wieder ausbauen und das abgebildete Gerät einbauen, welche in meinen Anlagen seit über 2 Jahren einwandfrei funktionieren. Bei den Tauchgeräten sind mir die Ersatzleuchten einfach zu teuer und bei der abgebildeten Variante ist wie geschrieben eine normale 36 Watt PL Leuchte eingebaut.
Diese Variante kann schräg - von unten - von oben oder diagonal eingebaut werden, völlig egal. Hauptsache die Adapterplatte ist fest und dicht montiert.
 

Anhänge

  • K640_Strahlungs-UVC 005.JPG
    K640_Strahlungs-UVC 005.JPG
    12,4 KB · Aufrufe: 477
  • K640_Strahlungs-UVC 007.JPG
    K640_Strahlungs-UVC 007.JPG
    13,2 KB · Aufrufe: 477
  • K640_Strahlungs-UVC 008.JPG
    K640_Strahlungs-UVC 008.JPG
    20 KB · Aufrufe: 477
Re: Strahlungs-UVC

koiundteich schrieb:
Hallo zusammen,
ich habe schon viel ausprobiert und bin immer wieder auf mein erstes Strahlungs-UVC zurückgekommen. Die Leistung ist meinermeinung nach optimal, genauso wie die Bautiefe und die Einbaumöglichkeiten. Das Gerät basiert auf eine 36 Watt PL Leuchte, also 42 cm Einbautiefe. Funktioniert problemlos bis 50000 l. Teiche. Zur einfacheren Erklärung habe ich einige Bilder eingestellt.

Ich hoffe es ist für alle verständlich.
Ich werde meine Tauchgeräte wieder ausbauen und das abgebildete Gerät einbauen, welche in meinen Anlagen seit über 2 Jahren einwandfrei funktionieren. Bei den Tauchgeräten sind mir die Ersatzleuchten einfach zu teuer und bei der abgebildeten Variante ist wie geschrieben eine normale 36 Watt PL Leuchte eingebaut.
Diese Variante kann schräg - von unten - von oben oder diagonal eingebaut werden, völlig egal. Hauptsache die Adapterplatte ist fest und dicht montiert.

Moin,

lässt du die Selbstumbaulämpchen von einem Elektrikermeister abnehmen ? Wer übernimmt die Haftung ? Welche IP-Schutzklasse haben die Lampen deiner Meinung nach ?

Ich würde bei 230 Volt und Wasser nicht an der Eletrik und der Schutzklasse rumspielen. Verkaufen würde ich die ohne Abnahme eines Elektrikers erst recht nicht. :shock:

Die Garantie ist sowieso flöten. :roll:

Gruß Armin
 
Seit die Freistrahler mit 40 Watt zu 149,- am Markt sind, lohnt sich für die Billigheimer eigentlich das Basteln nicht mehr.

Gruss,
Frank
 
Trotz der Billigangebote habe ich mich für die hier entschieden

Woodland Blue Crystal UVC-Tauchlampen
http://www.koi-andreas.de/

Das gute Stück ist noch nicht verbaut, daher gibt es noch keine Erfahrungswerte bei mir. Das nette an dem Lämpchen ist aber die kurze Bauform von nur 60cm Länge.
 
UV-Einzelteilen

Hallo Armin,
die "Selbstbaulämpchen" werden als Einzelteile verkauft und das schon zigmal. Die Trafoeinheit ist IP65 und die komplette Einheit wird nur außerhalb des Teiches verbaut. Es ist kein Experiment mit Strom, wenn man es an den korrekten Ort einbaut. Natürlich kann ich die Sache auch vom Elektrofachmann einbauen lassen, ist alles nur eine Frage des Preises. Lässt Du Deine UVC-Geräte und Teichpumpen auch vom Fachmann einbauen, die sind nämlich auch nicht anders abgeschirmt als die UV Einheit.
Niemand wird dieses System aufgeschwazt, jeder kann frei entscheiden und die sich dafür entschieden haben sind mehr als zufrieden.
Ich habe schon neue Pumpen eines Deutschen Herstellers eingebaut und die Sicherung ist sofort rausgeflogen, da hat sich der Hersteller nichts von angenommen und Dank einer richtigen Stromsicherung ist auch nichts passiert. Soviel zu Fachleuten und geprüften Teilen mit Zertifikat.
 
Re: UV-Einzelteilen

koiundteich schrieb:
Hallo Armin,
die "Selbstbaulämpchen" werden als Einzelteile verkauft und das schon zigmal. Die Trafoeinheit ist IP65 und die komplette Einheit wird nur außerhalb des Teiches verbaut. Es ist kein Experiment mit Strom, wenn man es an den korrekten Ort einbaut. Natürlich kann ich die Sache auch vom Elektrofachmann einbauen lassen, ist alles nur eine Frage des Preises. Lässt Du Deine UVC-Geräte und Teichpumpen auch vom Fachmann einbauen, die sind nämlich auch nicht anders abgeschirmt als die UV Einheit.
Niemand wird dieses System aufgeschwazt, jeder kann frei entscheiden und die sich dafür entschieden haben sind mehr als zufrieden.
Ich habe schon neue Pumpen eines Deutschen Herstellers eingebaut und die Sicherung ist sofort rausgeflogen, da hat sich der Hersteller nichts von angenommen und Dank einer richtigen Stromsicherung ist auch nichts passiert. Soviel zu Fachleuten und geprüften Teilen mit Zertifikat.

Hy,

ich würde mir mal die deutschen Gesetze und die Haftungsbedingungen deiner Betriebshaftpflicht durchlesen.
Nicht umsonst gibt es IP-KLassen und jedes Auseinanderbauen von CE-geprüften Geräten führt zum Haftungs.-u.Garantieausschluss.

Wir sprechen uns wieder, wenn der erste Unfall an einem Teich war.

Ich möchte es nicht beschwören, sondern nur auf die Rechtslage aufmerksam machen.



Gruß Armin
 
Alles nur Einzelteile

Hallo,
ich baue keine CE-geprüften Geräte auseinander.
Ich verstehe Deine Vorsicht schon, aber in Deutschland steht man immer mit einem Fuß im Gefängnis.
Aufgrund dessen verkaufe ich die Teile als einzelne Ersatzteile einer Handelsüblichen UVC Einheit, wie sie im Handel tausendfach verkauft werden.
 
Oben