Welchen Filter

Rich

Mitglied
Hallo ,

bin ganz neu hier im Forum und hätte gleich mal eine Frage.

Mein Gartenteich hat eine größe von 24 m³ und ist bis 1,7 m tief.
Bis jetzt sind nur Goldfische drin , das kann sich aber ja noch ändern.

Welchen Filter kann ich da nehmen damit das Wasser wieder sauber wird ??????

Leider besteht der Teich schon und ich möchte ihn nicht gleich umbauen,
deswegen kommt für mich kein Schwerkraftfilter, sondern nur die gepumpte Version in Frage.

Jetzt würde ich gerne wissen was man da empfehlen kann.

Hab da z.B. an einen Reihenvortex ( 2,20 bis 2,60 ) gedacht.
Später könnte man den Vortex noch mit einem SiFi aufrüsten.
Bestücken könnte man ihn mit Hel-X usw.

Danke für euere Antworten
 
Hallo Rich,

ein Reihenvortex macht selten glücklich. Der Vortex hat den Namen nicht verdient, da für ein ordentliches Absetzverhalten meist zu klein. Das Preis/Leistungsverhältnis eines Reihenvortex von der Stange ist eher schlecht.

Bei Deiner Teichgröße wäre zu überlegen ob Du Spaltsieb oder SiFi einsetzt und nachfolgend eine Helixkammer.

Die feine Lösung wäre Vlies- oder Trommelfilter. ;-)

Gruss,
Frank
 
Hallo Rich,

kommt drauf an, wie viel du ausgeben möchtst.
Ich denke einen Regentonnenfilter mit Sifi und 200l Helix sollte wunder bewirken. Das Helixvolumen kann man später ja immer noch erweitern.
Ggf. noch eine 55Watt UVC vorschalten.

Und beim nächsten Umbau, dann auf Schwerkraft umbauen. Kann dann ja alles wiederverwendet werden. Und die Rogentonnen kosten ja "nix".
 
Mein Posting bezog sich darauf, das du sehr wohl in Schwerkraft bauen kannst :wink: Und deswegen hatte ich dir auch noch keinen empfohlen (vielleicht willst du es ja auch mit Inline BA machen und dann in Schwerkraft)


Gruß Nico
 
Hallo ,

erst mal danke für die Antworten.

Das ein Vlies - oder Trommelfilter das optimale wäre
hab ich mir gedacht. Ist mir aber für den Anfang
etwas zu teuer.

Hab eher an etwas wie z.B. einen Vortex C80 und wenn
der Vortex nicht gut funktioniert , dann SiFi einbauen.

Obwohl ich gehört habe ab 1 m Durchmesser funzen die gut
und der hätte 0,95 m.
 
Ich würde dir zwei IBC empfehlen. Erste mit Sifi, zweite mit Helix. Die IBC funktioniert durch ihre Grösse und Form perfekt mit der Sifi.
Gruss
 
Hallo Rich,

zum Einen sind Vortexe nicht mehr zeitgemäß und zum Anderen fangen sie jenseits von 1m Durchmesser an richtig zu arbeiten.

Ich persönlich finde einfach, dass knapp 2000,- für ein wenig Kusntstoff oder GFK kein guter Deal sind.

Gruss,
Frank
 
Ich dachte Vortex ist OUT :) und Sifi soll besser in eckigen Behältern funktionieren. Naja habe ich aber alles nur im Forum aufgegriffen.

Für EUR 2000 kann man sich schon einen ordentlichen Filter bauen :wink: sofern man Lust dazu hat.
 
man sollze aber nicht vergessen, das die Pumpe alles schreddert. Ich würde lieber in eine Spaltsieb invstieren. Denn zu dem sowieso schon hohem Stromverbrauch (weil gepumpt) würde ich nicht noch eine Sifi installieren. Lieber das Geld in ein Spaltsieb und einen IBC investieren und glücklich sein. Den IBC kannst du eingraben und zwar so das die Oberkannte vom IBC 20-30 cm höher als dein Wasserspiegel ist. Von da aus kannst du dann mit einem oder zwei 110 in den Teich zurückgehen. Oben auf den IBC wird das Spaltsieb gestellt. Wenn du interesse hast kann ich dir mal ne Zeichnung machen, wie es aussehen könnte.


Gruß Nico
 
Hallo Nico,

so einfach sollte man es sich der Entscheidung SiFi oder Spaltsieb nicht machen. Es gibt eine ganze Reihe von Vor- und Nachteilen der beiden Varianten.

Daher fällt die Entscheidung von Fall zu Fall unterschiedlich aus. ;-)

Gruss,
Frank
 
Da hast du Recht. Aber bei kleinen Teichen würde ich das Spaltsieb dem Sifi vorziehen, denn gepumpt wird sowieso. Außerdem bezahlt man für ein Spaltsieb nur einmal Geld und für die Sifi halt immer. Bei größeren Teichen, oder allgemein Teichen mit Schwerkraftfilter, würde ich auch eine Sifi empfehlen. Da ist ein Spaltsieb nur erforderlich wenn es an Platz mangelt.


Gruß Nico
 
Oben