Welcher Vliesfilter?

irgendsontyp

Mitglied
Liebe Teichfreunde,

ich bin aktuell damit beschäftigt einen Teich anzulegen. Der Teich wird eine Größe von etwa 15m³ haben. Für die Filtertechnik habe ich mich gegen einen Trommelfilter entschieden, da mein Schmutzwasser 40 Meter entfernt liegt und ich ein leises Gerät installieren will, da die Nachbarn in 5 Metern Entfernung das Schlafzimmer haben.

Der Teich wird 1,5 Meter tief und wird einen kleinen Bachlauf besitzen. Das Wasser soll aus dem Filter/Biokammer über den Bachlauf zurück in den Teich laufen. Vorgesehen ist eine 16.000 er Oase Tauchpumpe mit zusätzlichem Skimmeranschluss. Eine 42 Watt Amalgam Tauch UVC soll im Filter installiert werden.

Generell liegt der Teich auf der Südseite und hat somit fast den ganzen Tag Sonne. Im Winter soll das System abgeschaltet werden und im Frühjahr wieder hochgefahren werden. Das Filtersystem steht unter freiem Himmel und verbleibt dort ganzjährig.

Geplant ist ein Besatz von 10 Koi (ich würde aber nicht ausschließen, dass es nach ein paar Jahren zu einem leichten Überbesatz kommen wird).

Nun habe ich zwei Geräte in die engere Wahl genommen:

Genesis EVO 3/500
-sehr kompakt
-Filter und Biokammer in einem Gerät
-kommt ohne Strom aus
-muss gegen direkte Sonne geschützt werden
-keine Belüftung des Systems notwendig -> dafür muss wohl der Teich extra belüftet werden


APV-600 mit extra Biokammer
-deutlich größer
-wahrscheinlich mehr Reserven
-unempfindlich gegen Sonne und Wetter
-zusätzliche Belüftung z.B. HiBlow in der Biokammer notwendig. Dafür keine weitere Belüftung des Teiches geplant
-wird mit Motoren betrieben

Nun meine Fragen:
Hat jemand eine ähnliche Technik im Einsatz und ist damit zufrieden?
Reicht die Dimensionierung Biokammer des EVO 3/500 aus? Oder doch lieber ein größeres System wie APV-600? Ist es notwendig den Teich zu belüften, wenn die Biokammer bereits belüftet wird?

Vielen Dank für eure Antworten!

Viele Grüße

Daniel
 
hallo Daniel,

als erstes würde ich mich ganz schnell von diesem Gedanken trennen, unabhängig davon welcher Filter es wird:
Im Winter soll das System abgeschaltet werden und im Frühjahr wieder hochgefahren werden

Die Filterung hat auch im Winter durchzulaufen, musst du halt entsprechend isolieren. Den Bachlauf natürlich wg. Auskühlung abschalten. Und jetzt schon Gedanken wg. einer Abdeckung des Teiches + evtl. Zuheizung im Winter machen.


gruss
holger
 
Hallo Daniel,
aus meiner Sicht solltest du ein paar Schritte rückwärts machen, bevor du an den Filter denkst und deinen Teich noch einmal überdenken. Damit wirst du auf Dauer nicht glücklich werden.
Wie Holger schon sagt, MUSS der Teichfilter das ganze Jahr über laufen. Hast du ein Schwerkraftsystem ist der Filter in der Grube gut unter gebracht. Bei einem gepumptem System brauchst du mindestens eine isolierte Abdeckung für den Filter, besser ein kleines Gartenhaus.
Die Pumpe ist etwas zu schwach auf der Brust, sollte eher Richtung 20.000l schaffen.
Teich in voller Sonne??? Das gibt ein Algenproblem.

Du solltest dich vor deinem Bauvorhaben von einem erfahrenen Koihalter in deiner Region beraten lassen.
 
Moin,

du solltest vielleicht auch darüber nachdenken den Teich in Schwerkraft zu bauen.
Ein Bodenablauf + Skimmer

Dann fällt der APV nämlich schonmal heraus.
 
Vielen Dank für euer Feedback!

Den Filter über Winter laufen zu lassen wäre möglich. Das Filtersystem wird direkt neben einem Gartenhaus stehen. Daher könnte ich das System isolieren und im Winter mit gedrosselter Leistung laufen lassen.

Ein System in Schwerkraft-Bauweise ist leider nicht möglich. Dafür wären umfangreichere Baumaßnahmen notwendig, die leider so nicht realisierbar sind.

Anbei ein Foto, wie die Teichumrandung aktuell aussieht. Die leichte Hanglage des Grundstücks haben wir mit mehreren Granit-Bordsteinen abgefangen. In der nächsten Woche werden wir dort eine Schaltung einbringen und den Teich betonieren.

Viele Grüße

Daniel
 

Anhänge

  • Ansicht_1.jpg
    Ansicht_1.jpg
    462,3 KB · Aufrufe: 269
Hallo Daniel,
an meinem Teich läuft seit letztem Jahr ein APV 600. Bin vollauf zufrieden damit.Habe ihn im Winter gedrosselt durchlaufen lassen, natürlich den Filter und die Zu.-Abläufe gut gegen Kälte isoliert.
In gepumpter Version kann ich den Filter wirklich empfehlen.

Gruß
Hans-Martin
 
Genesis ist nicht umsonst Marktführer, der 500er passt zu deinen Angaben und evtl. findest du da auch noch das ein oder andere Schnäppchen im Netz.
 
Moin,

ist es nicht möglich unter dem Ringanker hindurch zu kommen?
Also, ich würde nicht mehr auf einen Bodenablauf verzichten wollen.
 

Anhänge

  • download.php.jpg
    download.php.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 681
Hallo Jan,

vielen Dank für deine Anmerkungen! über eine Verrohrung in diesem Bereich habe ich bereits nachgedacht. Leider steht (auf dem Bild nicht zu sehen) etwas weiter rechts ein Baum. Diesen darf ich auf gar keinen Fall "anfassen" :wink:

Wenn ich keine unterirdische Pumpenkammer errichten kann, müsste ich das Wasser aus dem Rohr (wie du es gezeichnet hast) mit einer Pumpe in das Filtersystem pumpen. Bringt mir dieses Vorgehen Vorteile gegenüber einer Tauchpumpe z.B. 20.000 er Oase, die ich im Teich platziere?

Vielen Dank für die Antworten!

Daniel
 
Hi,
mach mal ein Bild von dem Baum...
Pumpe nicht im Teich ist von der Optik schon mal viel besser und du bekommst den Schmutz auch besser raus.

Ich sach mal das 80% der Leute hier Schwerkraft haben und das lohnt sich,
der Dreck wird nicht zerkleinert und du kannst mit Pumpen arbeiten die weniger Strom verbrauchen, über die Jahre ist das günstiger...

Die Oase hat 145 Watt, ne Rohrpumpe 65 Watt bei gleicher Leistung in Schwerkraft, also 80 Watt in der h weniger... 80*24h*8Monate = 460kwh*0,25 Euro=115 Euro weniger und das ist nur im Sommer gerechnet...
Kai
 
Hallo,

mein Teichprojekt hat nun deutlich weiter fortgeschritten. Wie von euch favorisiert habe ich eine Verrohrung (KG) für einen Bodenablauf, einen Skimmer und einen Überlauf verlegt. Der Überlauf wird in eine Sickergrube führen.

Nun habe ich mich nach langem Hin und Her für einen Genesis-Filter in Schwerkraft entschieden. Der Grund hierfür ist auch der, dass der Filter nur 63 cm unter dem Wasserspiegel platziert werden muss. Da der Wasserspiegel über dem Erdreich steht, muss der Filter nur 20 cm tiefer als das Erdreich gestellt werden. Dies ist machbar.

Nun stellt sich die Frage, welcher Filter zum Einsatz kommen soll.
Der Teich ist knapp 16m³ groß und soll mit etwa 10 Koi bestückt werden.

Genesis Evo 3/500 S
Würde aus meiner Sicht ausreichen. Hat aber nur ein 50cm Vlies. Wie sieht es hier mit der Standzeit aus? Muss ich hier alle 2 Wochen die Rollen wechseln?

oder

Genesis Evo 3/750 SL
Wäre noch mit dem Budget darstellbar. Hier würde ich eine längere Standzeit erwarten. Auch wenn es später mal 12 Koi sind, hätte ich etwas Reserve.

Wie seht ihr das? Gibts Erfahrungen im Vergleich zwischen dem 500S und dem 750 SL?

Vielen Dank für die Antworten!

Daniel
 

Anhänge

  • teich.JPG
    teich.JPG
    154,2 KB · Aufrufe: 529
Hallo Daniel,

ich habe einen Evo 3/500 gepumpt und 13 cbm Wasser. Und 13 Koi zwischen 40 - 55 cm. Mit viel Wasserwechsel habe ich schönes Wasser und im Sommer hielt die Rolle 3 Wochen, jetzt 4 Wochen (Cleartex).
Wenn das Budget mitmacht würde ich den grösseren nehmen, der ist nicht überdimensioniert für Deinen Teich. Und wenn doch einfach mehr Fische rein...

Viele Grüsse
Elmar
 
Hi Daniel,
Ich hab 18 qm3, bis vor kurzem 10 Fische mit über 60 cm. Bei mir läuft seit Anfang des Jahres der 500 in Schwerkraft. Klasse Wasser (besser als vorher mit Trommler und Helixkammer). Eine Rolle Flies (das günstige - Cleatex?) hält im Schnitt 5 Wochen. Flow 16 qm3 netto.

Sehr guter Kundenservice bei Genesis - das ist viel Wert.


Rene
 
Hallo Zusammen,

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich schlussendlich für einen Genesis EVO 3/750 SL entschieden. Habe ein günstiges Angebot eines Genesis Messe-Geräts erstanden. Ich weiß, dass das Gerät wohl etwas überdimensioniert ist, aber somit habe ich noch etwas Luft wenn es doch mal 12 Fische werden :wink:

Der Filter steht nun bei mir zu Hause und wartet auf den Einbau. Sobald das System im Frühjahr in Betrieb genommen wird, werde ich einige Fotos der Anlage posten.

Viele Grüße

Daniel
 
Moin Daniel, gute Entscheidung!

Mit meinem Genesis habe ich jetzt eine Saison Erfahrung - das ist nicht viel, aber bisher nur beste Erfahrungen. Gutes Wasser, keine Arbeit, keine Probleme.

Viel Spaß damit!

Rene
 
Oben