Welches Filtersystem? Bitte um fachkundigen Rat.

Hallo,

ich habe meinen Teich gerade auf ca. 54.000 Liter vergrößert und bin zuzeit auf der Suche nach dem richtigen Filtersystem. Der Teich soll anschließend mit ca. 10 Koi besetzt werden.
Kurze Info zum Teich. Er ist 2,7 m tief, ca. 25 m² Oberfläche, wenig Pflanzenbewuchs, Folienteich.
Ich habe mich bereits nach einigen Filtersystemen umgeschaut und bin mir nicht schlüssig welches für meinen Teich das Beste ist. Deswegen erhoffe ich mir hier im Forum Hilfe.

Die Systeme die ich mir angeschaut habe sind:

1) Reihenvortex XXL

2) Beadfilter für Koiteiche bis 50.000 Liter

Ebenfalls habe ich gehört das man sich Filter auch selbst bauen kann. Hat da vielleicht jemand Pläne wie er es gemacht hat, oder ist es für solch einen großen Teich nicht sinnvoll einen Filter selbst zu bauen.

Der Filter sollte einfach zu reinigen und nicht sehr wartungsintensiv sein (einmal pro Woche allerhöchstens).
Der Beadfilter entspricht zwar all dem, jedoch bin ich dem System gegenüber selbst ein bisschen skeptisch. Ebenfalls ist der Preis für ein so großes System sehr hoch und ich würde gerne einige Komponenten selbst bauen, wie z.B. den SIFI. Dann bin ich mir ebenfalls nicht sicher ob die 50.000 Liter Version die 54.000 Liter schafft, und die nächst größere Variante kostet gleich wieder 500 Euro mehr.
Was haltet Ihr von einem Reihenvortex XXL? Dieser wird vom Wartungsaufwand wohl wieder etwas höher liegen.
Für andere Vorschläge an Systemen bin ich offen, ebenfalls wir bereits gesagt Marke Eigenbau.

Vielen Dank für den Fachkundigen Rat bereits im Voraus.

MFG

Dominik
 
also ich kann dir jetzt hier nur mal die prinzipien eines eigenbau filters beschreiben:
ich hoffe du hast ordentlich bodenabläufe und einen Skimmer in deinen Teich verarbeitet... wenn nicht wird es auf jeden Fall etwas aufwändiger eine gepumpte version durch die stündlich 25000l fließen zu konstruieren/zu bauen. Den Fehler hab ich nämlich auch begangen 8) aber bei 11.000 is das nicht so wild

also ein schwerkaftfilter sollte wie folgt aufgebaut sein (hoffentlich erzähl ich nichts falsches :D ) erstmal ein guter vorfilter wie eine Sifi mit 100my oder noch kleiner, dann ordentlich helix am besten in IBC containern, bewegt ruhend schwebend einfach alles ! is echt super das zeug!
und dan am ende eine oder 2 starke uvc lampen die bei bedarf (wenn das wasser grün wird) eingeschaltet werden können.

also so viel zum selbstbau von schwerkraft
:roll:
 
Gepumpt = niedrige Anschaffungskosten, aber hohe Folgekosten (Strom)
Schwerkraft= hohe Anschaffungskosten , aber niedrigere Folgekosten
( in 3-4 Jahren macht sie die Schwerkraft aber meist schon bezahlt)
 
Poseidon schrieb:
... erstmal ein guter vorfilter wie eine Sifi mit 100my oder noch kleiner...

Hallo Poseidon,

alles super, bis auf die Gewebedichte der Sifi.

Kleiner als 200µ würde ich bei einer Sifi nicht gehen.
Wenn das gewebe feiner ist, wird es sehr schnell zu einer Verstopfungd es Gewebes kommen, auch wenn die Pumpe ansich stark genug ist.

Hier mal der Link zu Sifi:
http://www.qc-teichfilter.de/index_2.htm

Weitere nfos erhaltet Ihr, wenn Ihr oben links auf Sifipatrone klickt.
 
Oben