Welches Institut ist für Krankheitsbestimmungen am besten

apollobandit

Mitglied
Hi Ihr,

Mein bekannter hat seit längerer Zeit ( ca 3 Jahre) immer wieder probleme in seinem Teich. Nachdem in dieser Zeit so einige "Profis" daran herumgedoktert haben, konnte ich Ihn, nachdem jetzt wieder sein ganzer Koibestand krank ist davon überzeugen, das erstmal festgestellt werden muss um welche krankheit (en) es sich den eigendlich handelt. Zu diesem Zweck würden wir einen Fisch gerne im Institut untersuchen lassen ( natürlich ist klar das er getötet werden muss)

Jetzt die eigendliche frage.
Welches Institut?
Hat jemand Erfahrungen welches denn am besten ist oder sind alle gleich?

Ich möchte möglichst genau wissen was los ist und ob es in zusammenhang mit seinen Schildkröten stehen kann.


Für eure antworten Herzlichen Dank

Gruß Tobias
 
Hallo,

http://www.tauros-diagnostik.de/



bevor ich allerdings einen Koi opfern würde wäre hier im Forum vieleicht auch Hilfe zu finden :wink:
Einfach mal die Daten vom Teich und Besatz, der Filteranlage und die aufgetauchten Probleme hier eintragen.
Oft sind Krankheitein hausgemacht und mit ein paar Umbauten zu lösen.


________________

Gruß Andreas
 
Finde da nur Einzelbestimmungen wie KHV usw.
Was ich brauche dürfte wohl was anderes sein. Praktisch eine komplettbestimmung evtl. durch Tiermediziner ?
Die Symtome hier zu schilder macht denke ich keinen Sinn, da ich keine Microskop Untersuchung selbst durchführen kann. Wie geschrieben, es wurde genug herumgedoktert, deshalb möchte ich da selbst gar nichts machen solange nicht feststeht was es alles genau ist
 
Hy,

ich kann mal Bonsai fragen. Der kennt ein Institut in Freiburg, wo man differentialdiagnostische Untersuchungen an Fischen durchführt.

Quasi Autopsien.

Gruß Armin
 
Hallo,
da Dein Bekannter ja schon längere Zeit Probleme mit seinen Fischen hat und diese, wie Du schreibst, immer mal wieder auftreten, sehe ich eher das Problem im Teich oder der Filteranlage. Es könnten zb Gammelecken im Teich vorhanden sein. Wie hoch ist der Besatz, welcher Filter wieviel wird gefüttert? Werden regelmäßig Wassertest's gemacht und welche Werte werden da gemessen?
Hier liegen die eigentlichen Ursachen. Die Fische sind nicht über drei Jahre krank.
Viele Grüße
Wolfgang
 
onkel-koi schrieb:
Hallo,
da Dein Bekannter ja schon längere Zeit Probleme mit seinen Fischen hat und diese, wie Du schreibst, immer mal wieder auftreten, sehe ich eher das Problem im Teich oder der Filteranlage. Es könnten zb Gammelecken im Teich vorhanden sein. Wie hoch ist der Besatz, welcher Filter wieviel wird gefüttert? Werden regelmäßig Wassertest's gemacht und welche Werte werden da gemessen?
Hier liegen die eigentlichen Ursachen. Die Fische sind nicht über drei Jahre krank.
Viele Grüße
Wolfgang

Ist ja lieb und nett, aber das ist schon der 3. Besatz an Fischen, ich selbst hab auch einen Teich mit dem ich mich beschäftige. Natürlich wurden Wassertests durchgeführt, es sind keine Gammelecken da, 60000 Liter Teich, Umwälzung und Filterung ca 45000 Liter die Stunde, sind 4 große Oasepunpen drin, Edelstahlfilteranlage. Wie oben geschrieben waren da schon mehrere Koihändler und Heiler am Werk. Aber von keinem liegt eine genaue Diagnose vor, immer nur könnte das oder das sein. Ich habe den Verdacht das es mit den Schildkrüten in zusammenhang steht , da die immer zur behandlung rausgenommen (soweit ich weis)

Hy,
ich kann mal Bonsai fragen. Der kennt ein Institut in Freiburg, wo man differentialdiagnostische Untersuchungen an Fischen durchführt.
Quasi Autopsien.
Das hört sich provesionell an, vielen Dank
 
Hallo,
ich denke auch mal das es an der Anlage und deren Umfeld liegt.
Eine Problemzone wurde ja schon bekannt gegeben. Die Schildkröten, die sch..... dir nur den Teich voll. Die würde ich als erstes raus schmeißen.
Wäre aber trotzdem mal schön, wenn du mal ein paar Angaben machen könntest. Vielleicht finden wir den Bock.
 
was du suchst wirst du nicht finden.
Hohl dir einen richtigen Koidoc an den Teich und laß ihn vor Ort das Problem suchen. Einen toten Fisch einzuschicken wird dir keine Lösung bringen.




___________________

Gruß Andreas
 
Hallo,
der dritte Besatz in drei Jahren :?: Das kann nicht Dein Ernst sein, oder :roll:
Bei Verlust eines kompletten Bestandes würde ich sofort einen Koidoc zu Rate ziehen :!: Ich würde Dir Herrn Dr. Achim Bretzinger empfehlen. Der untersucht nicht nur die Fische, sondern auch das komplette Umfeld. Er nimmt, wenn nötig Gewebeproben und schickt diese ins schon oben aufgeführte Labor.
Gruß
Wolfgang
 
Wenn es mein Teich wäre dann ich auch, bei mir sind keine drin und kommen auch keine rein.

OK dann holen wir mal etwas aus.

Ich kenne meinen Bekannten seit etwa 10 Jahren, er hatte immer den größten Teich in der Ortschaft und auch immer die größten und schönsten Koi. Geld spielt bei Ihm keine große rolle als Unternehmer im Ruhestand
Vor etwa 3 Jahren bekann dann das ganze.
Wassertests (Tropfentest) hab ich im letzten Jahr immer wieder mal durchgeführt, jedesmal waren alle Werte iO.
Also dann doch zu den Fischen :
Watteähnlicher Belag an der Oberseiteder schnell von weiß nach grün wechselt, nach abwischen wird darunter Lochfraß sichtbar. Im moment sind ca 20 Tiere von 30 befallen.
Im letzten Jahr wurden bereits mehrmals von oben genannten "profis" behandlungen durchgeführt. (Seperates Becken, Salzbehandlung , danach Malachitgrün und Temperaturanhebung auf 28°, alles unter vorbehalt da ich nur einmal kurz dabei wahr)

Im Teich wie geschrieben die 4 Oase Punpen ( dürften 15000er sein) Edelstahlfilteranlage ( Hat vor ca 8 Jahren 2500 DM gekostet)
UV anlage murde im letzten Jahr erneuert ( keine Ahnung wieviel Watt, aber Groß )
Kompresor mit 6 sprudelstellen (keine ahnung welche Marke und durchfluß, regelbar, bei voller leistung Wellen im Teich)

So mehr weis ich nicht mehr, hoffe das es hilft.

Nochmal, es ist nicht mein Teich!!!
PS: Nachdem feststeht, was es ist wird höchstwahrscheinlich ein Neubau ins Auge gefasst .
 
da stellt sich auch die Frage woher kanns kommen?
Wurde vor drei Jahren irgendwas verändert am Teich?
Die Verpilzungen sind eigentlich Folgeerkrankungen.
Haben die Koi Probleme mit der Schleimhaut?
Ist die teure Filteranlage vieleicht doch nicht der Renner und es sind Gammelecken im Teich.
Sind irgendwelche Stoffe am Teich verarbeitet worden die Schleimhautschädigend wirken?
All das sind Fragen die dir ein Institut nicht beantworten kann.
Deswegen würde ich deinem Bekannten dringend zu einem Koidoc raten, der sich von allem ein genaues Bild machen kann :wink:



__________________

Gruß Andreas
 
Die Frage wäre auch noch, wie genau nimmt er es mit dem Wasserwechsel und so eine gute Filteranlage kann sie auch nicht sein, wenn er die für 2500 DM gekauft hat.
Laß einen guten Koi Doc an den Teich.
Ich glaube immer noch das es an der Anlage liegt.
 
ich denke aehnlich

hier wird Ursache und Wirkung mal wieder verwechselt.

Die Koi zeigen nur die Symthome, Ursachen liegen wohl in den Haltungsbedingungen.
 
Was Wasserwechsel betrifft jede menge Frischwasser aus dem Brunnen. Da er ein kleines Loch wohl irgendwo hat kommen am tag ca 3000 liter frischwasser rein, jetzt im Winter natürlich nicht. Wie und wie oft die Filteranlage saubergemacht wird weis ich nicht, muss ich nachfragen aber daher könnte es auch kommen.
Werde mich mal mit Herrn Dr. Achim Bretzinger in verbindung setzten.

Vielen Dank für eure Antworten
 
Oben