Wer hat erfahrung mit Trommelfilter von sprick

alex 2582

Mitglied
guten tag und ein frohes neues Jahr

Ich möchte Dieses jahr meinen Vorfilter umbauen und Überlege mir den TRI1 in Schwerkraft zuzulegen
Teichinhalt sind 50 m³
Über Aussagen zu diesem Filter würde ich mich sehr freuen.
 
Hallo,

was möchtest du denn speziell wissen?

Wobei ich den TRI 1 für dein Volumen zu klein halte, der ist da schnell an seiner Grenze und lässt dir keinen Spielraum für künftige Erweiterungen oder Veränderungen.

Ich hatte auch erst den TRI 1 und hab dann doch auf den TRI 2 gewechselt.


Gruß Günther
 
Mich Würde die zuverlässigkeit und Qualität des Filters interesieren. Was hast du für Erfahrungen mit dem Filter gemacht?

Ob Tri 1 oder 2 war ich mir auchnoch nicht ganz Sicher.
Ich meine mal irgendwo Gelesen zu Haben ,das man den tri 1 mit 40m³Fahren kann.(sprick schreibt 30m³)
 
Hallo

Ich habe den Filter letzten Herbst zur Probe laufen gehabt.
(Noch keine Fische im Teich)
Ich kann nichts nachteiliges darüber berichten, die Filterleistung ist ordentlich, so wie es sein soll holt er jede Menge Dreck aus dem Wasser.
Genau so geht die Verarbeitung in Ordnung.

Mit einem Langzeittest kann ich also nicht dienen.

Sicherlich gibt es auch hochwertiger verarbeitete Filter, die liegen dann aber auch in einer anderen Preiskategorie.

Ich kann für mich sagen, dass hier das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung geht.

Schön ist dass man bei der Firma Sprick den Filter auch nach seinen Bedürfnissen gebaut bekommt. Sonderwünsche werden für einen vernünftigen Preis realisiert.

Grundsätzlich würde ich den Filter lieber zu groß als zu klein wählen.

Am besten sich vor Ort mal die Filter anschauen und sich ein Bild machen.

Gruß Günther
 
Oh Gott jetzt gehts mit diesen Wunderkisten wieder los.

Wenn ihr euch durch die Foren liest werdet ihr schnell merken das zwischen Tf und "Tf" gewaltige Unterschiede bestehen.
Immer dieses Gut soll er sein und wenig kosten.

Ach und nen Sprick Tf loben ohne Koi im Teich iss ja wohl nen Witz.Hätte ich mir nicht getraut zu schreiben.

Gruß
 
Hi Alex,

Du hast Dich ja sicher bereitsumfangreich über die verschiedenen Hersteller informiert?

Was spricht denn in Deinenn augen für eine TF aus dem Hause Sprick?

Du hast ja bereits eine Vorauswahl gestroffen.

Evtl. ist es einfacher die Vorteile die du gesehen hast zu bewerten :wink:
 
hi Gü

Ahnung?
Alles überall gelesen?
Erfahrung?
Oder willste ne Bestätigung für ne Entscheidung?
Starke Leistung nach 4 Beiträgen 8)
Nölen iss bei mir anders :wink:
Das Thema Tf vom Patentonkel ist schon überall durch.

Ich habbe fertisch

Gruß
 
@emmis
ich finde das jetzt doch etas übertrieben, hier so reinzuhauen.
wenn du etwas liest, was dich übel anmacht, durchatmen und
OOOMMMMMMM

hat mir auch gehilft :D
 
ok Marcus,

ich hau hier nicht brein iss nur meine ehrliche meinung.
Finds nur komisch .

ich klink mich raus aus dem Fred.ok.

Gruß Frank
 
also ich habe den tri2 jetzt im zweiten jahr im einsatz und bin zufrieden! :!: :!: :!:
bei dem besagten wasservolumen geht der tri 1 auf keinen fall! viel zu klein!
die angaben der durchflussmenge beruhen auf klarwasser und unsere wasserschweinchen machen ordentlich dreck und wenn dann noch abgetötete schwebealgen dazukommen, dreht der tri durch, im warsten sinne des wortes!
ich würden darauf achten ein 60my edelstahlsieb zu nehmen, drunter finde ich quatsch und eine wartungsöffnung für die schmutzrinnesollte er haben. einläufe sollten genügend dran sein!
zur wartung gehört neben dem entfernen des drecks aus der rinne nur ab und an die kontrolle der verschraubungen der spannrolle und der riemenscheibe!
achso- ein echter 110er schmutzablass wäre gut, wobei bei mir der 75er auch keine probleme macht!

gruß sven!
 
Hi, finde emmis sagt das schon richtig. wie will jemand bei einen teich wissen ob der filter gut ist wenn er noch ned mal fische drin hat.
ohne besatz kann mer auch nen großen teich sauber bekommen einfach viele pflanzen rein und en Baumarktfilter dann klappts auch.
Denke mer kann sowas nur sagen wenn mer auch einen teich mit ordentlichem besatz hat.
 
Hallo,
wir haben im letzten August unseren 50 qm³ Teic v. Beadfilter und Spaltfilter auf einen Tr 3 und Helixkammer umbauen lassen. 50 qm3 Pumpenleistung pro Stunde ziehen über 4 Bodenablaufe und einen Skimmer das Wasser durch.
Nach unseren Problemen vorher mit dem Beadfilter konnte es nur besser werden. Wobei der Bead auch tut, aber sein Durchlaufvermögen war zu klein und die durchgedrückten 20 qm³ pro h einfach zu wenig.
Nach dem Umbau haben wir den Filter gestartet, nach 1 h war der Teich glasklar, nach 5 Wochen nahmen dann die Bakterien ihre Arbeit in der Helixkammer auf. Wasserwerte traumhaft.
Probleme - wir haben eine Platane in der Nähe vom Teich und die Blätter machen Probleme, das sie gegenüber " normalen " Laub sehr groß und von fester Substanz sind. Damit kommt kein Filter zurecht. Das Abflussrohr unter dem Reinigungsbalken ist 2 x mal verstopft und der Spüler hat gespült, gespült - bis endlich das Notaus kam.
Danach haben wir 4 Wochen mit einem Netz abgedeckt und alles ist top. Nach dem Laubfall Netz wiede wg genommen - sieht ja blöd aus.
Problem 2 - wir haben den Trommler mit Rundriemen als Antrieb und er rutscht seit 8 Wochen an 2 Stellen des Drehumfanges. Ich habe das bei meiner Teichfirma reklamiert und mir wurde eine neue Antriebsscheibe mit Oberflächenbeschichtung ( wegen des Rutschfaktors ) zugesagt.
Bis heute hat sich nichts getan - ob das an Sprick liegt oder an meinem Teichbauer Harz Koi kann ich im Moment nicht sagen. Zumindest bin ich sauer bei der vielen Kohle.
Es soll wohl jetzt Trommler mit Zahnradantrieb geben - ist sicher besser.

Fazit: Der Trommler kann ja nichts für Sprick und meinen Teichbauer - das Prinzip funktioniert bei uns perfekt und die Wasserqualität optisch und nach den werten - TOP. Hätten wir gleich machen sollen, aber ........
Gruß aus Thüringen.
 
Hallo,
wir haben im letzten August unseren 50 qm³ Teic v. Beadfilter und Spaltfilter auf einen Tr 3 und Helixkammer umbauen lassen. 50 qm3 Pumpenleistung pro Stunde ziehen über 4 Bodenablaufe und einen Skimmer das Wasser durch.
Nach unseren Problemen vorher mit dem Beadfilter konnte es nur besser werden. Wobei der Bead auch tut, aber sein Durchlaufvermögen war zu klein und die durchgedrückten 20 qm³ pro h einfach zu wenig.
Nach dem Umbau haben wir den Filter gestartet, nach 1 h war der Teich glasklar, nach 5 Wochen nahmen dann die Bakterien ihre Arbeit in der Helixkammer auf. Wasserwerte traumhaft.
Probleme - wir haben eine Platane in der Nähe vom Teich und die Blätter machen Probleme, das sie gegenüber " normalen " Laub sehr groß und von fester Substanz sind. Damit kommt kein Filter zurecht. Das Abflussrohr unter dem Reinigungsbalken ist 2 x mal verstopft und der Spüler hat gespült, gespült - bis endlich das Notaus kam.
Danach haben wir 4 Wochen mit einem Netz abgedeckt und alles ist top. Nach dem Laubfall Netz wiede wg genommen - sieht ja blöd aus.
Problem 2 - wir haben den Trommler mit Rundriemen als Antrieb und er rutscht seit 8 Wochen an 2 Stellen des Drehumfanges. Ich habe das bei meiner Teichfirma reklamiert und mir wurde eine neue Antriebsscheibe mit Oberflächenbeschichtung ( wegen des Rutschfaktors ) zugesagt.
Bis heute hat sich nichts getan - ob das an Sprick liegt oder an meinem Teichbauer Harz Koi kann ich im Moment nicht sagen. Zumindest bin ich sauer bei der vielen Kohle.
Es soll wohl jetzt Trommler mit Zahnradantrieb geben - ist sicher besser.

Fazit: Der Trommler kann ja nichts für Sprick und meinen Teichbauer - das Prinzip funktioniert bei uns perfekt und die Wasserqualität optisch und nach den werten - TOP. Hätten wir gleich machen sollen, aber ........
Gruß aus Thüringen.
 
Hallo,
wir haben im letzten August unseren 50 qm³ Teic v. Beadfilter und Spaltfilter auf einen Tr 3 und Helixkammer umbauen lassen. 50 qm3 Pumpenleistung pro Stunde ziehen über 4 Bodenablaufe und einen Skimmer das Wasser durch.
Nach unseren Problemen vorher mit dem Beadfilter konnte es nur besser werden. Wobei der Bead auch tut, aber sein Durchlaufvermögen war zu klein und die durchgedrückten 20 qm³ pro h einfach zu wenig.
Nach dem Umbau haben wir den Filter gestartet, nach 1 h war der Teich glasklar, nach 5 Wochen nahmen dann die Bakterien ihre Arbeit in der Helixkammer auf. Wasserwerte traumhaft.
Probleme - wir haben eine Platane in der Nähe vom Teich und die Blätter machen Probleme, das sie gegenüber " normalen " Laub sehr groß und von fester Substanz sind. Damit kommt kein Filter zurecht. Das Abflussrohr unter dem Reinigungsbalken ist 2 x mal verstopft und der Spüler hat gespült, gespült - bis endlich das Notaus kam.
Danach haben wir 4 Wochen mit einem Netz abgedeckt und alles ist top. Nach dem Laubfall Netz wiede wg genommen - sieht ja blöd aus.
Problem 2 - wir haben den Trommler mit Rundriemen als Antrieb und er rutscht seit 8 Wochen an 2 Stellen des Drehumfanges. Ich habe das bei meiner Teichfirma reklamiert und mir wurde eine neue Antriebsscheibe mit Oberflächenbeschichtung ( wegen des Rutschfaktors ) zugesagt.
Bis heute hat sich nichts getan - ob das an Sprick liegt oder an meinem Teichbauer Harz Koi kann ich im Moment nicht sagen. Zumindest bin ich sauer bei der vielen Kohle.
Es soll wohl jetzt Trommler mit Zahnradantrieb geben - ist sicher besser.

Fazit: Der Trommler kann ja nichts für Sprick und meinen Teichbauer - das Prinzip funktioniert bei uns perfekt und die Wasserqualität optisch und nach den werten - TOP. Hätten wir gleich machen sollen, aber ........
Gruß aus Thüringen.
 
Oben