Wer ist der Meinung

Ist das so ?

  • ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein

    Stimmen: 0 0,0%
  • könnte sein , weiß ich aber nicht

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Hallo ,

ich denke es sollte in einer Schiene geblieben werden . Wähle ich einen Garteneich macht es wenig Sinn die Schlammschicht mit Ozon zu befeuern . Anders Hälterungen , wer der dort keine biologische Stabilität hinbekommt , ist dann mit Ozon wohl sehr gut bedient .
 
hallo,

ist es nicht schon sogar befremdend, wenn ich den ozon- einsatz als muss
voraus setze?
sollte man seine teichanlage nicht so anlegen, das man die natürlichsten voraus setzungen seinen koi bietet?
muss man seine anlage, sein system und sein managment nicht
überdenken, wenn man zum ozon greifen muss?

so schnell ist man dann schon wieder an Andi McKoi seiner aussage
heran, wozu.

manchmal frage ich mich sogar, warum die natur das unterstände
maul und die dazu gehöhrenden barteln noch nicht zurückentwickelt
hat. vielleicht weil ein koi doch noch fisch und karpfen sein möchte,
auch wenn es sein halter schon gar nicht mehr möchte!
darum auch mal gleich hier die frage, bei welchen halter wird
das unterständige maul und die barteln seine koi noch benötigt?

michael
 
Hoi

bei mir im Teich finden sie Ecken dort geben die Koi gas wie sau. Ist doch Wurscht ob das Wasser sich dann eintrübt. Freuts die Fische so freut es auch mich :D :D :D

Gruss Dany :)
 
michael w schrieb:
hallo,

ist es nicht schon sogar befremdend, wenn ich den ozon- einsatz als muss
voraus setze?
sollte man seine teichanlage nicht so anlegen, das man die natürlichsten voraus setzungen seinen koi bietet?
muss man seine anlage, sein system und sein managment nicht
überdenken, wenn man zum ozon greifen muss?

so schnell ist man dann schon wieder an Andi McKoi seiner aussage
heran, wozu.

manchmal frage ich mich sogar, warum die natur das unterstände
maul und die dazu gehöhrenden barteln noch nicht zurückentwickelt
hat. vielleicht weil ein koi doch noch fisch und karpfen sein möchte,
auch wenn es sein halter schon gar nicht mehr möchte!
darum auch mal gleich hier die frage, bei welchen halter wird
das unterständige maul und die barteln seine koi noch benötigt?

michael

das ist doch alles quark

ein koiteich ist immer eine überbesetzte pfütze und keine natur. ansonsten bräuchtest du keine filteranlagen, etc......

das einfachste ist du hälst 15 koi auf 300.000 ltr. - dann passt das in etwa.


es sagt keiner das ozon ein muss ist, aber wie gesagt ein auto ist auch kein muss, aber nice to have.

ich freue mich schon aufs frühjahr und mache hier jetzt mal nen screenshot der postings von einigen

:wink:

.
 
Also ich oute mich jetzt mal als Ozonanwender :lol:
1 Gramm Sander. Eigentlich wollte ich zuerst meiner schwächelnden Biologie auf die Sprünge helfen, da ich als Hauptfilter einen Bead mit viel zu wenig Umwälzung hatte. Der Teich wurde aber nun umgebaut auf 70 m³ und mit einem Biofilter versehen, der knapp 1000 Liter HelX "schluckt".
Auch habe ich schon länger SK mit Speicherung und möchte auch den Sander mit 0² fahren, auch wenn die Reinigung bei Anwendung mit normaler Luft aus dem Heizraum kein Aufwand bedeutet. Meine Hi-Blow hatte ich mal ersatzweise drann, aber die schafft es nicht in die 20 Meter lange Rückleitung mit fast 0,4 bar zu drücken, der Konzi schon.
Ich habe jetzt vor, ab 20 Grad (mit Heizung wird das bei mir ab Anfang April sein) Ozon mit 100 Liter Sauersoff (weniger ist nicht gut für den Sander, auch wenn er abschalten würde bei zu starker Erwärmung!) so zu verfahren.

5 mal täglich 1 Stunde Ozon an (mit 2 Gramm Ozonleistung dann). So würde es auch mit dem Sauerstoff gut hinkommen, die 0²-Speicherung würde genutzt usw.
Das wäre dann unter meinen VSS an meinem Teich mit meiner Technik nicht verkehrt, denke ich. Klar ist die Ozonkonzentration hoch, aber die Einmischung mit langer Strecke und 4 "Einmischern" ist o.k. Fütterung ab 20 Grad 4 mal täglich mit insgesamt mind. 500 Gramm, da sollte genügend organisches Material etc. zum Oxidieren vorhanden sein.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo ,

ist doch gut so Hans , wenn es so Freude bereitet . Michael es ist so wie es ist und ich finde man sollte nicht versuchen den Leuten die eigene Überzeugung aufzubürden . In der anderen Umfrage habe ich ja mal versucht anzureißen das Überbesatz , je nach Handlungsweisen des Halters ja auch relativ ist .

"Es spielen einfach zu viele Faktoren mit ein . Denn was nützt es wenn ich mich an 1 Koi /m³ halte , dieser irgendwann riesig wird , keinen Filter habe und dann noch Enten ,Hunde Pferde und Katzenfutter verfüttere . Dann ist der Teich trotz der 1 Regel überbesetzt ! "

Die Kontroversen sind eben naturnahe oder intensive Haltungsweisen . Beides kann funktionieren , oder auch nicht . Liegt einfach an der Natur des Halters . :wink:

Hier mal ein Becken mit ohne O³ . :mrgreen:
 

Anhänge

  • Sek. 21.11.13.jpg
    Sek. 21.11.13.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 106
Hi,

ich habe auch mit nein gestimmt.
Für mich uninteresant, da es bei einem guten verhältnis von Filtervol - teichvolumen nicht notwendig ist. Eine sehr gute UVC und sehr viel Helix tun das auch .

Ich kann aber bestätigen : das es das wasser bestimmt sehr klar macht.
 
Hallo ,

kann man auch nicht pauschaliesieren . Wenn alles richtig installiert ist , gibt es auch keine Probleme . Es gibt halt Leute die haben ein Natur Interesse , gehen wandern oder Radfahren andere sind Technik begeistert und fahren mit dem Moped oder dem Auto in dieser Zeit spazieren . Dementsprechend bekommt man es so oder so hin .
 
moin stephan,

nichts gegen dich, aber so könnte ich meine koi auf dauer nicht halten. da plagt mich ja schon das schlechte gewissen beim hinsehen!

aber wie du schon sagtest, viele wege führen nach rom. :wink:

mfg andi
 
Hallo Andi ,

wobei vernünftige narturnahe Haltung ja nix mit einer Güllegrube zu tuhen hat . Andererseits kann man die Leute mit Intensivhaltung auch verstehen , weil sie ja auch nur gesunde Koi möchten . Und um sagen zu können dieses oder das Andere ist das Bessere für die Koi fehlt einem das Bewusstsein des Tieres . Das soll bei Fischen ja relativ stumpf sein . Deswegen stellt sich ganz einfach die abwägbare Frage , wie kann ich für mich , meine Koi mit meinen Mitteln und meinem know how Gesund halten . Und wenn das jemand über die faktische Schiene bevorzugt , finde ich das eben auch sehr gut !
 
5 mal täglich 1 Stunde Ozon an (mit 2 Gramm Ozonleistung dann). So würde es auch mit dem Sauerstoff gut hinkommen, die 0²-Speicherung würde genutzt usw.
Das wäre dann unter meinen VSS an meinem Teich mit meiner Technik nicht verkehrt, denke ich. Klar ist die Ozonkonzentration hoch, aber die Einmischung mit langer Strecke und 4 "Einmischern" ist o.k. Fütterung ab 20 Grad 4 mal täglich mit insgesamt mind. 500 Gramm, da sollte genügend organisches Material etc. zum Oxidieren vorhanden sein.
Gibt es noch weitere Ozonanwender, die Ozon "takten"?
Gibt es von fachlicher Seite Bedenken?
Bin eher ein Freund von Holger seiner Ozonanwendung mit niedriger Dosis.
Bei 70 m³ Teich, ab 20 Grad und viel Futter zähle ich mich mit 2 Gramm Ozon im Intervall noch nicht zur "ozon-hardcore-gerhard-fraktion" :lol:

Viele Grüße
Hans
 
edekoi schrieb:
Ist doch gut so Hans. :thumright:

Vermute ich auch, Holger sieht es hoffentlich auch so.

Mit dieser Vorgehensweise kommen täglich bei passender Temp. und guter Fütterung um die 10 Gramm in den Teich und wäre in Summe wie ein 400 mg Sander im Dauerbetrieb an einem 70 m³ Teich (oder runtergeregelter mit 0² betriebener 1 Grammer bzw. mit Umgebungsluft betriebener 1 Grammer im Dauerbetrieb)
Bei starker Algenblüte oder anderen Ereignissen kann ich dann die Auszeiten einfach verkürzen, bleibe flexibel und erfreue mich eines "guten" 8) Wässerchens.

Viele Grüße
Hans
 
Oben