Wer nicht hören will muss fühlen... ;(

Babydoll32

Mitglied
So Leute,

ich musste es mal wieder am eigenen Leib erfahren... ;)

Ihr habt mir alle von Filterwatte als Medium abgeraten...Vorab, das Zeug holt ne Menge raus...da gibt es keine Frage!

Aber...
wie gesagt, ich wollt nicht hören und hab am WE die Quittung dafür tragen müssen...denn ich hab den Scheiss ma sauber gemacht und ich sag euch...HORROR!!!!!

Mein Filter (Schwerkraft) sieht bis jetzt wie folgt aus:

1. 1x 600l IBC mit selbstgebautem SiFi
2. 1x1000l IBC mit blauer Filterwatte
3. 1x1000l IBC mit 300l Helix (teilweise bewegt)
4. 1x1000l IBC geteilt mit weisser Filterwatte und Pumpenkapper für
Rohrpumpe


Was würdet ihr anders machen bzw wie würdet ihr bestücken?

Gruß Arne der mit gesenktem Kopf rumläuft und auf Hilfe hofft...
 
Hallo Arne ,

meineserachtens sieht die Filterung bei Schwerkraft so aus

1 Kammer Vortex +Sifi 200my
2 Kammer Japanmatte
3 Kammer Helix /Bioball's bewegt
4 Kammer Helix ruhend
5 Kammer Pumpe mit UV

Mfg Gucker
 
Kann mich der Auflistung nur anschliessen.

Bei einem Vortex mit SIFI, oder Bürsten usw.. würde ich in die erste Kammer auch Japanmatten machen. Um den groben Schmutz der sich noch im Wasser befindet abzufangen.
D.h. natürlich auch, das man die Matten ab und an reinigen sollte, zwar nicht so oft wie die Vortexkammer und SiFi, aber um einiges öfter als die letzten Kammern. die durch die vorgeschaltetet Matten ja nicht mehr so dreckig werden, und lediglich die abgestorbenen Bakterien den Schmutz bilden. Die Biokammern reinige ich z.B. maximal 2 mal im Jahr, bzw. werden die nur leicht durchgespült.

Bestehen aus bewegstem HelX und dann ruhende Medien, wie HelX in Säcken und Japanmatten.

So hab ich bislang recht gute Ergebnisse erzielt.


Bei der neuen Filteranlage, kommt ein TF vorgeschaltet, so kann man da natürlich gleich mit HelX weitermachen und zum Abschluss noch Japanmatten nutzen.
 
Hallo Gucker und Markus,

die Japanmatten vor dem Helix sind unglücklich gewählt. :wink:

Kommt erst das bewegte Helix, dann setzt sich der Schmutz am Boden der Helixkammer ab und kann bequem abgelassen werden.

Bis die Japanmatten zum Zug kommen, sollte das Gros des Schmutzes bereits aus dem System sein. Dann werden die Reinigungszyklen der Japanmatten noch länger.

Gruss,
Frank
 
Frank, da gabeln sich mal wieder unsere Wege, was aber absolut ok ist :lol:

Mache das am Teich wie auch in der einen Quarantäne so, und das nach dem gleichen Prinzip, und alles ist bestens.

An der Quarantäne hab ich einen 2-Kammer Vorfilter mit Bürsten für den richtigen Grobschmutz, sowie Japanmatten für die Schwebeteilchen. Anschliessend kommt der Bioteil mit HelX und zusätzlich noch paar Japanmatten.

Richtig gereinigt wird lediglich der Vorfilter, da im Bioteil kaum noch Schmodder anfällt.

Hatte es anfangs am Teich auch anders, gleich das bewegte HelX nach dem Vortex mit Sifi, aber der Reinigungseffekt, tritt nicht wirklich wie gewünscht ein, oder wie man sich das gerne Vorstellt und haben möchte.

Die Kammer mit ruhendem HelX war definitiv schneller dreckig, als wenn die Matten vorgeschaltet sind. Natürlich sollte man die Anzahl der Matten überschaubar halten. Lediglich ein paar Stück, die man schnell mal rausnehmen kann, und abspülen. Schliesslich soll sich der Reinigungsaufwand in Grenzen halten.

Für mich stimmt die Relation, wenn ich ab und an mal 3 Matten abspritze, und nebenbei die Sifi abspritze.

Nin einfach der Meinung, das im Bioteil eigentlich nichts mehr an Schwebstoffen ankommen sollte, damit der Bioteil seine Arbeit auch uneingeschränkt verrichten kann. Ob das nun bewegtes oder ruhendes HelX ist, spielt da eigentlich kaum eine Rolle.

Sicher geht es auch anders.. aber mir ist es wichtig, das der Schmutz aus dem System kommt, und nicht erst durch bewegtes HelX geschreddert und verteilt wird. Im Klärwerk funktioniert das ja auch nicht anders.

Das Schmutz /Schwebstoffe die an den Japanmatten hängenbleiben, auch in Lösung gehen ist natürlich klar, denke es wird aber weniger sein, als wenn man es noch zusätzlich durch den HelX-Häcksler jagt.

Wie schon so oft gesagt, kann jeder es so machen, wie er es für richtig hält. Oder es am plausibelsten erscheint.

Beim neuen System wird nach dem TF ein HelX Vortex kommen,der alles unter 50my zerreibt, und danach die ruhende Biozone.
 
Soundport schrieb:
Sicher geht es auch anders.. aber mir ist es wichtig, das der Schmutz aus dem System kommt, und nicht erst durch bewegtes HelX geschreddert und verteilt wird.

Hallo Markus,

das ist bereits Feinschmutz, der sich dann in der Helixkammer absetzt. Ich finde, den Zugschieber zu betätigen sympatischer, als die Matten abzuspritzen.

Klassischer Aufbau: Vorfilter, Biostufe, Feinstfilterung.

Machen kann man es wie man will. Das ist korrekt. ;-)

Gruss,
Frank
 
Da hat sich bei mir aber recht schnell, und viel Feinschmutz in der ruhenden HelXkammer angesammelt, als ich das anders gehabt habe ;)

Sicher ist es einfacher, kurz mal die Zugschieber zu betätigen, als die Matten abzuspritzen. Aber da es nur 3 Matten sind, und ich das immer dann mache wenn ich den SiPa abspritze, passt das gut zusammen.

Die Option die Zugschieber zu öffnen hab ich ja auch noch.


Daher kann ich jedem nur empfehlen das so zu machen. Ist eben feiner in der Vorfilterung, und das ist doch auch das was man mit einem VF oder TF haben möchte. Eine super Feinfilterung, und das ab besten so schnell wie möglich aus dem System.

Das klappt mit einem Vortex und Sifi mit nachgeschalteter Japanmatte zwar nicht, aber es funktioniert wunderbar, und kostet eben nur einen Bruchteil dessen.
 
Soundport schrieb:
Daher kann ich jedem nur empfehlen das so zu machen. Ist eben feiner in der Vorfilterung...

Einfach in Ruhe mal nachdenken: wenn vor den Japanmatten das bewegte Helix kommt, setzt sich in der Helixkammer der Hauptteil des Feinschmutzes bereits ab. Die Japanmatten sind dann entlastet. Die Schmutzentnahme ist komfortabler.

Wenn Du das Ganze aber mit unbeewegtem Helix in Säcken machst, dann bringt es Dir natürlich keinen Vorteil.

Gruss,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Soundport schrieb:
Daher kann ich jedem nur empfehlen das so zu machen. Ist eben feiner in der Vorfilterung...

Einfach in Ruhe mal nachdenken: wenn vor den Japanmatten das bewegte Helix kommt, setzt sich in der Helixkammer der Hauptteil des Feinschmutzes bereits ab. Die Japanmatten sind dann entlastet. Die Schmutzentnahme ist komfortabler.

Wenn Du das Ganze aber mit unbeewegtem Helix in Säcken machst, dann bringt es Dir natürlich keinen Vorteil.

Gruss,
Frank

Hab da nicht nur in Ruhe drüber nachgedacht, sondern das ganze auch schon ausprobiert. Und festgestellt, das es für mich so besser ist. Steht aber alles schon in meinem vorherigen Beitrag.

Sicher ist die Schmutzentnahme einfacher, da die Reinigung der 3 Matten entfällt. Hatte ich ja schon geschrieben. Aber der Vorteil sehe ich darin, das kaum noch Schwebstoffe in die HelX-Kammer kommen. Und diese dort nicht noch zerkleinert und aufgewühlt werden. Sodass diese dann in die weitere Kammer transportiert werden.

Denn genau so hatte es sich bei mir zugetragen.

Finde halt, umso mehr Vorgefiltert wird, umso besser sollte es dem Bioteil ergehen, bzw. umso besser kann der Teil sich um die gelösten Stoffe kümmern.

Wie gesagt, soll jeder das für sich entscheiden, was für ihn besser ist. Mir macht es nichts, das ich 3 Matten reinige, im selben Zug, wenn ich die SiPa reinige. Da ich den HDR eh aufgebaut habe.

Denke das Felix (KoiBaden) und auch andere die ich noch so kenne, oft das Problem hatten, das versiffte HelX zu bewegen oder gar sauber zu halten. Gerade auch weil die Vorfilterung nicht so ideal und ausreichend war.
 
Denke das Felix (KoiBaden) und auch andere die ich noch so kenne, oft das Problem hatten, das versiffte HelX zu bewegen, gerade auch weil die Vorfilterung nicht so ideal und ausreichend war.

Da hast du Recht. Meine SIFI war damals zu klein. Ständig verstopft mit Fadenalgen nach dem Winter und Blättern. Mit einem Spaltsieb oder größtem SIFI Model wäre ich da besser gefahren.
Das HEL-X hatte ich zum schluss ruhend betrieben um noch mehr Feinstpartikel aus dem Wasser zu holen. Das klappte ganz gut.
Allerdings musste das schon alle paar Wochen zumindest mal ausgespült werden. Zum Leid der Biologie. Mit 17er Hel-X wäre ich da warscheinlich besser gefahren. Platz hatte ich ja genügend in den IBC. Kommt natürlich wieder auf den Teich an ;).
 
Soundport schrieb:
Denke das Felix (KoiBaden) und auch andere die ich noch so kenne, oft das Problem hatten, das versiffte HelX zu bewegen oder gar sauber zu halten. Gerade auch weil die Vorfilterung nicht so ideal und ausreichend war.

Hallo Markus,

auch wenn z.B. die SiFi nicht richtig funktioniert: gröberer Schmutz als die Siebfeinheit es zulässt, gelangt nicht in die nachgelagerten Filterstufen.

Wir reden rein von der Biostufe und Feinfilterung. Eine Japanmatte ist kein Vorfilter.

Das Helix ist der Biofilter und die Japanmatte der Feinfilter.

Gruss,
Frank
 
Oben