Werte Brunnenwasser

Hahn

Mitglied
Hallo,

ich habe jetzt mal mein Brunnenwasser, dass ich aus ca. 10-12 Meter Tiefe hole, testen lassen und habe folgendes Ergebnis bekommen:

absetzbaren Stoffe, org.: <1 ml/l
Ammonium: 0,20 mg/l
Ammoniak: <0,01 mg/l
Chlorid: 87,0 mg/l
Leitfähigkeit (25°C): 1.430
Eisen: 0,052 mg/l
Mangan: 0,012 mg/l
kalkaggressive Kohlensäure: 0,0 mg/l
Nitrat: 62,1 mg/l
pH-Wert: 7,60
Verhältnis Hydrogenkarbonat zu Sulfat: 1,6
Säurekapazität bis pH 4,3: 7,6 mmol/l
Karbonathärte: 21,3 °dH
Hydrogenkarbonat: 464 mg/l
Aluminium: <0,01 mg/l
Sulfat: 286 mg/l
Sulfid: <0,02 mg/l
Chlor, gesamt: <0,03 mg/l
Summe Erdalkali (Ca + Mg): 6,71 mmol/l
Gesamthärte: 37,5 °dH
Gesamthärte in mg/l: 672 mg/l
Langelier-Sättigungs-Index (20°C): 1,03
Sauerstoffsättigug: 77,94%
Nitrit: <0,01 mg/l
ortho-Posphat als P: 0,01 mg/l

Kann ich dieses Wasser irgendwie nutzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Kaum. Weder für den Teich, noch für den Garten geeignet. Warum ?
Es handelt es sich um ein extrem mineralreiches Wasser das sehr viele Caciumsalze enthält. Das Wasser ist meines Erachtens als Gießwasser für Kübelpflanzen oder den Garten ungeeignet. Durch den hohen Carbonatanteil kommt es häufig zur Ausfällung wichtiger Pflanzennährstoffe. Insbesondere Eisen wird für die Pflanzen schwerer verfügbar (FeCO3 bzw. Siderit Bildung). Die Eisenmangel-Chlorose erkennt man zuerst an den jüngeren Blättern. Sie werden blaßgelb, während die Blattadern zunächst grün bleiben. Citruspflanzen und Rhododendren sind oft betroffen.
Auch andere Pflanzennährstoffe können bei stark kalkhaltigem Gießwasser in eine schlecht verfügbare Form überführt werden. Zum dauerhaften Bewässern ist das schlecht. Leider.

Für die Verwendung im Teich ist es ungeeignet wegen der Belastung mit Nitraten und sogar Ammonium. Das spricht für eine Kontamination mit Düngemitteln. Ein häufiges Problem bei zu oberflächlicher Entnahme.
 
Vielen Dank für Eure Antworten!

Mhmm schöner Mist! :(

Die Messung hat das "Labor für Umwelthygiene" in Hanshagen gemacht. Da ich eine Wasser-Wärmepumpe einbauen will, hat die Heizungsfirma eine Wasseranalyse beauftragt und freundlicherweise für mich noch ein paar weitere Werte mit messen lassen.

Frage ist, ob es Sinn machen würde, einen tieferen Brunnen bohren zu lassen...?
 
Hallo

Was sagt ihr den zu diesen Werten?

Parameter Grenzwert Einheit Wasser
Wasser-temperatur 25 °C 11,4
ph-Wert 25 7,44
elektrische Leitfähigkeit 2000 µS 524
Calcium 400 mg/l 66,5
Chlorid 250 mg/l 21,3
Eisen 0,2 mg/l < 0,01
Mangan 0,05 mg/l 0,016
Kalium 12 mg/l 6,0
Magnesium 50 mg/l 14,5
Natrium 150 mg/l 17,3
Sulfat 240 mg/l 47,2
Blei 0,04 mg/l 0,01
Nitrit 0,1 mg/l < 0,02
Härte, gesamt mml⁄l 14dh

Gruß Norman
 
Hahn schrieb:
Frage ist, ob es Sinn machen würde, einen tieferen Brunnen bohren zu lassen...?
Moin,
frag doch erst einmal in der Nachbarschaft rum, ob einer einen vernünftig aufgebauten Tiefenbrunnen hat. Da dann die Wasserwerte nochmal untersuchen lassen ob die passen.

Grüße
 
Oben