Wettlauf Stromsparpumpe vs. Airlift

Die Untersuchungen bezogen sich auf O2. Hier ist für mich der drucklose O2-Reaktor, welcher nicht Testling war, der Testsieger in Punkto Effizienz.

Er erreicht eine Einmischung von knapp 100% des erzeugten Sauerstoffs, ist also nahezu verlustfrei und kann auch gut mit Luftheber.

Bei O3 wäre ein feiner Keramikausströmer mit langer Reaktionsstrecke eine passende Lösung für Luftheberbetrieb.

Gruß,
Frank
 
Lobo hat sich so einen O2-Reaktor für kleines Geld gebaut und im Forum dokumentiert. Der Schuran Sauerstoffreaktor oder ein Oxidome funktioniert ähnlich.

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Luftheber sind wartungsarm und wenig fehleranfällig. Wir erreichen z.B. 60.000 Liter/h bei 80 Watt im realen Betrieb mit 8,5cm Förderhöhe.


Gruß,
Frank

Darf ich fragen wo man mehr über Ihren Luftheber lesen kann?
Ist ja doch schon eine erstaunliche Förderleistung.

Danke
Gruß Markus
 
Mal ne dumme Frage,

wie kann man da einen richtigen Filter anschliessen wenn man nur eine Wasserdifferenz von max 25 cm hinbekommt? Oder versteh ich das was nicht richtig?? Das würde bedeuten man braucht einen sehr flachen aber breiten Filter?
 
stumpjumper76 schrieb:
Mal ne dumme Frage,

wie kann man da einen richtigen Filter anschliessen wenn man nur eine Wasserdifferenz von max 25 cm hinbekommt? Oder versteh ich das was nicht richtig?? Das würde bedeuten man braucht einen sehr flachen aber breiten Filter?

Gib mal Schwerkraftfilter in der SuFu ein.
 
guten abend koi toitoi,
fuer das fruehjahr 2014 werde ich kleine pumpen im Angebot haben die OZON mit nadelraeder einmischen. gelhaar hat mal darueber geschrieben. wir haben solche fuer mereswasser abschauemer aber die Preise sind bis heute zu hoch gewesen und der Stromverbrauch nicht erfreulich. das hat sich etwas geaendert seitdem die AC>DC pumpen nun in masse hergestellt werden und die bei wenig druck kaum Strom verzehren.
 
franck, langer Reaktionsstrecke ! wie meinst du dies?? horizontal oder vertikal??

falls horizontal, hat man sofort eine auscheidung des Ozons in das obere teil des rohres.

falls vertikal braucht man wieder eine starke luftpumpe um es unten einzutragen und wie schafft man das Ozon in die pumpe ???
 
Splinter schrieb:
markes schrieb:
OlympiaKoi schrieb:
Luftheber sind wartungsarm und wenig fehleranfällig. Wir erreichen z.B. 60.000 Liter/h bei 80 Watt im realen Betrieb mit 8,5cm Förderhöhe.


Gruß,
Frank

Darf ich fragen wo man mehr über Ihren Luftheber lesen kann?
Ist ja doch schon eine erstaunliche Förderleistung.

Danke
Gruß Markus

http://www.teichcomputer.de/epages/6313 ... ucts/OK800

Ja, ein schöner Luftheber bringt sicher einiges. Und natürlich ist es besonders toll, wenn er richtig gut eingestellt ist. Da hat Olympiakoi sicher tolle Tüftlerarbeit geleistet.

Aber € 1.795 für einen Ausströmer, ein bisschen PE Rohr und eine Luftpumpe??? LEUTE!!! Da wird sich sicher noch einiges Tun im nächsten Jahr.

@Olympiakoi: Es gibt zwei Arten und Weisen neue Produkte in den Markt einzuführen:

1. Die Hochpreisstrategie - hier wird die zahlungskräfitge technische Avangarde abkassiert. So hat ein Videorekorder am Anfang DM 50.000 gekostet. Man kommt nicht auf ordentliche Stückzahlen und es wird viel Konkurrenz angezogen. Kann man eigentlich nur ernsthaft machen, wenn man ein Patent hat.

2. Die Niedrigpreisstategie - hier wird versucht direkt jeden potentiellen Kunden anzusprechen. Die Margen sind gering, das Volumen gewaltig und die Konkurrenz wird abgeschreckt.

P.S.: Habe schon einen Luftheber für den Koiteich bei eBay gesehen. € 550 ohne Pumpe.
 
Oben