Wie behandelt man einen Koi, der plötzlich Pilzbefall hat?

Koi-Kati

Mitglied
Seit ca. 3 Wochen hat einer unserer Kois auf dem Rücken einen großflächigen, watteähnlichen grauen Schleier. Die anderen Kois haben das nicht.

Ich habe so viel im Internet gelesen und bin nun vollständig verunsichert, wie wir den Koi richtig behandeln, damit er endlich von diesem Parasiten befreit wird.

Der Händler, von dem wir den Koi haben, hat ihm Antibiotiker gespritzt und den Pilz abgekratz, anschließend hat er ein blaues zeug in den Eimer getan, in dem wir den Fisch transportierten. Ich nehme an, dass es Malachitgrün gewesen sein wird.

Da wir den Fisch anschließend wieder im 6 Grad kalten Teichwasser brachten und ich inzwischen las, dass Medikamente bei den Wassertemperaturen gar nicht anschlagen, brauche ich dringend Hilfe, denn der Pilzbefall ist wieder vollständig da.

Wer weiß eine RICHTIGE Bahandlungsmethode, die wir nun noch anwenden können. Ein Salzbad war übrigens auch vergebens.

Inzwischen habe ich ein 180 Liter Aquarium, in dem wir den Koi in Quarantäen gesetzt haben, so dass wir ein Medikament gezielt einsetzen könnten. Nur welches?

Der Fisch muss maximal gestresst sein, da wir nun auch noch die Temperatur auf 20 Grad erreicht haben.

Wer kann einen Rat abgeben? Am liebsten wäre mir der Koi-Doc.

Grüße
Koi-Kati
 
Hallo,
wenn Du Dich vorstellst, hast auf jeden Fall eine bessere Ausgangsposition für mehr Antworten. :wink: Trotzdem ein herzliches Wilkommen.
Der Koi sollte täglich nicht mehr als 3°C Temperatur ausgleich haben. D.h., mach mal mehr WW, damit die Temp. nicht so schnell steigt. Und dann würde ich einen Koi Doc hinzuziehen.
Wenn die Temp ansteigt, würde ich nochmal ein Salzbad versuchen.
 
Hi,

bei Pilzbefall kein Salzbad, das schädigt die Schleimhaut des Koi noch mehr. Wenn der Koi abgeschleimt hat, hat der Pilz dann die Chance sich noch besser auszubreiten.

Beil Pilzbefall vorsichtiges abschaben der Stelle, einreiben mit Salz und das nur an der infizierte Stelle! Sollte der Pilz wiederkommen und sehr hartnäckig sein, Pilz abschaben, desinfizieren der Stelle mit Peroxid getränktem Wattestäbchen und Wundpulver oder Propolis abdecken.

Ist der Pilzbefall großflächig, FMC Behandlung nach Angabe auf dem Mittel!

Alle Behandlungen sollten möglichst in der Quarantäne möglich bei Temperaturen von um die 20° erfolgen. In der Quarantäne kann Anarex oder ich bevorzuge PIP Pond Plus, das sind wenigistens Bakterien die in PH7 leben, eingesetzt werden. Dies dient zur Bakterienreduktion und hilft dem Koi heilen.

Achtung, bei FMC erst nach Behandlungsende PIP oder andere Zusetze einsetzen.

Ist nur ein Fisch vom Bestand betroffen, ist es eine Mimose oder es sind meist Verletzungen vorausgangen. Sind mehrere betroffen stimmt das Teichgleichgewicht nicht.
 
hallo

hallo willkommen im Forum
Hat.denn dein Händler einen Abstrich gemacht?
Ich würde dir ein Langzeit Salzbad mit der Dosierung 0,5% Salz min 7 tage bei wasserwechsel immer wieder für 0,5% sorgen mit nachsalzen
Mfg[/url]
 
Re: hallo

hrgovic86 schrieb:
Ich würde dir ein Langzeit Salzbad mit der Dosierung 0,5% Salz min 7 tage bei wasserwechsel immer wieder für 0,5% sorgen mit nachsalzen Mfg

Hallo,

Ich hätte gern gewußt was deine Intention bzw. Erfahrung ist, bzgl. dem obigen Krankheitsbild, mit der von dir empfohlenen Behandlung und bringen soll?

@Koi-Kati
Ein Abstrich wäre natürlich von Vorteil, wie die anderen schon geschrieben haben!
 
Moin, Pilzbefall kann auch nur als Sekundärinfektion auftreten. Dazu bedarf es erst mal ein Abstrich ob sich denn Parasiten auf dem Koi rumlümmeln. Wenn ja, erst den Parasiten killen und dann den Pilz behandeln.

Das kann man mit einem Langzeitbad mit Malachitgrün ganz gut machen. Die Dosierung soll dir mal ein Koi-Doc sagen.
 
Hallo hatte nach dem Winter auch zwei mit einem weißem Belag rund um die Rückenflosse. Bei dem Hi-Utsuri war es ganz extrem.

Abstrich ergab Trichodina. Weil ein anderer Koi noch Anzeichen einer Infektion hatte, hat mir mein Händler zu Sera Omnisan geraten. Nach der Anwendung wie auf dem Behälter beschrieben sehen jetzt alle Kandidaten wieder top aus.

P.S.: Bitte nicht über den Zustand schimpfen. Ich war wegen dem Studium ein halbes Jahr weg und meinen Teich Betreuern ist das nicht aufgefallen.
[/img] :roll: :twisted:
 

Anhänge

  • Hi Utsuri  1 klein.jpg
    Hi Utsuri 1 klein.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 400
  • Hi Utsuri 2 klein.jpg
    Hi Utsuri 2 klein.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 398
  • Hi Utsuri 3 klein.jpg
    Hi Utsuri 3 klein.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 80
Der Zustand geht doch noch. :wink:

Oftmals braucht man, bei Pilzen, gar keine chemische Keule.

Pilz, wie schon beschrieben, entfernen und für viel Frischwasser sorgen wirkt oftmals wahre Wunder.
 
Stimmt ,

aber nicht wenn der Händler ohne Abstrich ein Methylenblauhaltiges Mittel verabreicht ,

dann ohne Antibiogramm Antibiotika spritzt ,

der Fisch dann in 6 Grad geht ,

um dann wenig später in 20 Grad zu schwimmen .

Ohne Bilder zu sehen denke ich daß der Fisch nach diesem Prozedere fertig ist Kati .

Bei deinem verbleibenden Teichbesatz sollte ohne Abstrich keine Behandlung erfolgen .

Wie oben erwähnt ist ein einzelner Pilzbefallener Koi auch nicht unbedingt auschlaggebend für eine Teichbehandlung .

Es wären Teich und Filterdaten + Bilder wichtig um der eigentlichen Ursache für den Pilzbefall auf den Grund zu gehen . Bestenfalls war es eine mechanische Verletzung .

Genausogut können es aber auch Parasiten sein die Wegbereiter für den Pilz waren .

Gruß Stephan
 
Oben