Hallo Hans,
hansemann schrieb:
an den 0,5 -1,5 % bin ich eventuell beteiligt gewesen. Ich habe wohl einen älteren Fütterungshinweis von Kampai genommen (den gab es damals vor Futtereinführung)
Da stand:
Dies ist ein für Koi optimiertes Futter, beachten Sie daher folgende Hinweise:
1.) Auf Grund der Futterqualität ist die Menge die Sie im gegensatz zu anderen Futtersorten füttern sollten geringer. Sie sollte bei 0,5 - 1% des Körpergewichtes der Fische liegen.
Mikrobe fand diese 0,5-1% für zu wenig.
das finde ich immer noch.
Bei meinen Ausführungen ging es vor allem um die effizienteste Futterverwertung mit geringster Belastung des Teichsystems, nicht um optimierte Fütterung auf Schnellwachstum.
hansemann schrieb:
In einem Außenteich und unseren Wetterkapriolen halte ich 1,5% auch eher für angemessen.
Es kommt, neben anderen Faktoren, auf die Zusammensetzung der Koipopulation an. Offenbar glauben die Macher von Kampai in unseren Teichen hier schwimmen nur Koi ab 80 cm aufwärts. In der Realität ist doch wohl die Population in Alter und Wachstum bunt gemischt mit Schwerpunkt bei den "kleineren" Tieren.
hansemann schrieb:
Indooranlagen mit ganzjährig 20 Grad, da reichen 0,5% täglich sicherlich.
Aber nicht mit Kampai als Futter. Auf der Narita Koi Farm wird Futter mit einem Proteinanteil von 52% gefüttert, Kampai enthält laut Deklaration 35% Protein. Für die Durchschnittsgröße füttern sie auf der Narita Farm auch schon 1,5 % Futter (mit 52% Protein) bezogen auf die Größe. Ob dabei auch noch zusätzlich Naturfutter,Stichwort gedüngte Mudponds. eine Rolle spielt geht aus dem Bericht nicht hervor.
Es ist immer so eine Sache mit dem Übertragen von Aussagen/Handlungen aus einer fernen Kultur/Vorgehensweise auf unsere Gegebenheiten hier. Ob die nun von einem echten Experten wie Ryuki stammen oder von einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Man kann nicht nur Einzelteile für sich reklamieren, man muss das Ganze bewerten.
Wer hier hält schon die Temperatur konstant das ganze Jahr über oberhalb 10°C und füttert 3 Monate im Jahr die Koi nicht (Ausführung Ryuki).
Interessant wäre auch, wie der Widerspruch, letzte Ausführung vor Schlusswort, mit dem vorherigen in dem Beitrag des Koi Kurier zu erklären ist.