Wie füttert man seine koi richtig?

jep

und wie soll nun ein richtig gutes futter zusammen gesetzt sein :?:
bin verunsichert und steige da nicht mehr durch
 
Moin !

Harald Bachmann hat mir das ausführlich erklärt mit dem Brustmuskeltraining und Deformationsrisikominimierung bei Sinkfutter, aber ich kann es nicht mehr wiedergeben.
Das halte ich so für nicht haltbar. Mein Koi paddeln bei dem anliegenden Flow beim Sinkfutter mehr mit den Brustflossen, um sich am Futter halten zu können, als beim schwimmenden Futter.

Die Frage ist ja auch, ob sich die Koi ihren Brustmuskel bei Schwimmfutter ständig überlasten. Denn nur so kannst du abnormes Wachstum im Muskel generieren; sprich ausserhalb des normalen Wachstums.

...und was sagt Dir das?
ich bin mir nicht ganz sicher, ob dsie steigenden Ammoniakausscheidungen an den Kiemen bei sinkenden Fettgehalten wirklich so überbewertet sind.
Zumindest ist das stark von den jeweiligen Wasserwerten abhängig.
 
Ich füttere nur noch Saito, und das fette ich noch auf.
Da kommt dann hinten nix mehr raus.

Und mein Wasser bleibt sauber, im Gegensatz zu allem, was ich bisher getetest habe, besonders der pseudo japanische scheiß.
 
showa65 schrieb:
hansemann schrieb:
Ach ja, Harald Bachmann hält Fettgehalte von 4% wie in seinem Saito Basic für ausreichend. Lechleitner bläst auch in die ähnliche Richtung.
Die Japaner generell scheinen low fat zu bevorzugen. Dr. Bretzinger tendiert zu höheren Fettgehalten, verkauft u.a. Kampai und ein "No Name-Futter" mit 12% Fett.

Viele Grüße
Hans

...und was sagt Dir das? :lol:

Nix, außer, jeder ist sich selbst der Nächste :lol:

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
showa65 schrieb:
hansemann schrieb:
Ach ja, Harald Bachmann hält Fettgehalte von 4% wie in seinem Saito Basic für ausreichend. Lechleitner bläst auch in die ähnliche Richtung.
Die Japaner generell scheinen low fat zu bevorzugen. Dr. Bretzinger tendiert zu höheren Fettgehalten, verkauft u.a. Kampai und ein "No Name-Futter" mit 12% Fett.

Viele Grüße
Hans

...und was sagt Dir das? :lol:

Nix, außer, jeder ist sich selbst der Nächste :lol:

Viele Grüße
Hans

Das kann man so sehen. :mrgreen:
 
Hallo Ludger,

entschuldige bitte dieses Posting, du hattest drum gebeten, es sachlich zu halten....ABER:

Wer liest denn hier noch wirklich mit und braucht bzw. versteht dieses wissenschaftliche Fachchinesisch??

Es geht um Nahrungsbereitstellung von Karpfen....von Wasserschweinen....

...ob 39% Proteien und 10% Fett, oder 37% und 13%....Futter A oder Futter B.....macht das wirklich einen Unterschied?

Natürlich sollte es kein Futter zu 59 Cent je KG sein....aber bei 10€ ist bei mir Schluss!!!!

Zwei/Drei Sorten kommen mir nicht mehr in den Teich, da sich die Wasserwerte verschlechtert haben, die Koi es nicht gefressen haben oder sich das Wasser verfärbte....

Im moment füttere ich einen eigenen Mix aus 4 Marken in der IH und aus 2 Sorten einer Marke im Teich...

In der IH gibt es Sumo ( Mix aus Sumo All Seasons, Sumo Shape, Sumo Classic) Kampai, Hikari und einen gewonnen Mix von Michael Ebermann.

Im Teich gibt es die Reste vom Sumo Winter und Sumo AllSeasons.

Ich setzte auf Abwechslung!!

Wer will denn jeden Tag das selbe futtern???

Selbst, wenn da mal was nicht so tolles dabei ist, wird es wohl keinen meiner Koi umbringen......
 
Hallo Herr Microbe,

ich habe da mal eine Frage :


Warum wissen so wenig von der chinesischen Studie ??

Warum ich da frage ?, ganz einfach im neuen Koi Kurier steht
ein Artikel über die Marita Koi Farm, und wie es da heißt dem Mann
mit dem größten Prestige in der Szene.

Ich will es bayerisch einfach formulieren :
Der hat soviel Erfahrung und Wissen, daß wir alle in diesem
Forum zusammen genommen unseren A... soweit unten
haben um mit ihm ein Fachgespräch zu führen.

Und jetzt kommts :

Da steht auf Seite 17 : Lese und lerne !!! vim Koi Meister
Ryuki Narita :

vorletzter Punkt : Die Fütterung erfolgt 12 x täglich, kleinere Koi täglich
2-3 % Koi bis 70 cm 1,5 % und Koi über 80 cm 0,5 -0,8 %
ihres Körpergewichts.

Tja Herr Microbe wie bin ich doch für so blöd gehalten worden weil ich mehr als Deine unerklärlichen 3 Fütterungen vertreten habe und weil auf der Futtertüte von Kampai steht 0,5 - 1,5 %.
Und jetzt sagt ein weltweit anerkannter Profi 12 Fütterungen mit den
Werten die ich propagiert habe.


Was lehrt uns das :


1. nicht alle lesen chinesische Studien

2. wer googled kann zwar viel lesen, aber er weiß nicht was davon Schrott ist

Fazit : Grau ist alle ergooglede Theorie, echtes Wissen ist eine Symbiose aus Theorie und Praxis.

Im übrigen steht auf Seite 47 ff einiges Interessante zu Futterbestandteilen und da heißt es nicht nur , daß Aloe Vera Schrott ist.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgan,

....als ich mal schrieb, das meine Tosai in der IH 3% am Tag bekommen ( bei 23 Grad und reichlich Flow) hat man mich auch fast geluencht......keep smiling....oder wie ich mittlerweile denke...Da pell ich mir neen Ei drauf!!!

...fachchinesiche Studien und fachchinesich ist nett....wir haeltern aber einfach nur bunte Karpfen! :-)
 
Das ist doch alles Käse......

Wenn ich 10 Koi, unterschiedlicher grösse im Teich habe, wie soll ich dann sicher stellen das jeder seine 1,5% (oder was auch immer) bekommt? Soll ich sie vor dem füttern alle paar Tage mal wiegen und einzeln abgewogenes Futter verabreichen?! :shock: :roll:

Die Fütterungsempehlung funktioniert vielleicht auf dem Papier aber nicht in der Praxis!

Wenn ich zb. meinen kleinen Fresssack sehe :lol: .... der haut bestimm seine 5% am Tag weg! :shock: Wie soll ich den denn daran hindern? :wink:
 
Hallo Micha,

Masami schrieb:
..Wenn ich 10 Koi, unterschiedlicher grösse im Teich habe, wie soll ich dann sicher stellen das jeder seine 1,5% (oder was auch immer) bekommt? Soll ich sie vor dem füttern alle paar Tage mal wiegen und einzeln abgewogenes Futter verabreichen?! :shock: :roll:

Die Fütterungsempehlung funktioniert vielleicht auf dem Papier aber nicht in der Praxis!...

Das kannst du so auch nicht sagen....In der IH halte ich nach Möglichkeit nur gleich alte Tiere...klappt im Moment leider nicht ganz...hab Tiere zwischen 28 Monaten und 18 Monaten dort schwimmen...

Beim Züchter ist das einfacher......Tosai-Becken...Nissai-Becken....usw...

In unseren Teich, kommt kein Koi unter 40cm.....da ist es relativ ausgewogen.....bis auf die Charakterzüge.....vom Draufgänger bis zum Weichei....Shit happens!!! :-)
 
vorletzter Punkt : Die Fütterung erfolgt 12 x täglich, kleinere Koi täglich 2-3 % Koi bis 70 cm 1,5 % und Koi über 80 cm 0,5 -0,8 %
ihres Körpergewichts.

Tja Herr Microbe wie bin ich doch für so blöd gehalten worden weil ich mehr als Deine unerklärlichen 3 Fütterungen vertreten habe und weil auf der Futtertüte von Kampai steht 0,5 - 1,5 %.

Hallo Wolfgang,

an den 0,5 -1,5 % bin ich eventuell beteiligt gewesen. Ich habe wohl einen älteren Fütterungshinweis von Kampai genommen (den gab es damals vor Futtereinführung)
Da stand:
Dies ist ein für Koi optimiertes Futter, beachten Sie daher folgende Hinweise:
1.) Auf Grund der Futterqualität ist die Menge die Sie im gegensatz zu anderen Futtersorten füttern sollten geringer. Sie sollte bei 0,5 - 1% des Körpergewichtes der Fische liegen.

Mikrobe fand diese 0,5-1% für zu wenig. In einem Außenteich und unseren Wetterkapriolen halte ich 1,5% auch eher für angemessen.
So lange sind bei unbeheizten Teichen die Idealwassertemp. für unsere Fische nicht und Temp. -Schwankungen sind an der Tagesordnung. Indooranlagen mit ganzjährig 20 Grad, da reichen 0,5% täglich sicherlich.

Viele Grüße
Hans

P.S. Machan von Konishi hat ja kürzlich die Teichtiefe auch neu geprägt. Neben dem "Tower-Chef" hält er 1,50 Meter für OPTIMAL. Ich hatte jetzt 3 Jahre einen Teich mit genau dieser idealen Tiefe, nun nicht mehr :lol:
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
an den 0,5 -1,5 % bin ich eventuell beteiligt gewesen. Ich habe wohl einen älteren Fütterungshinweis von Kampai genommen (den gab es damals vor Futtereinführung)
Da stand:
Dies ist ein für Koi optimiertes Futter, beachten Sie daher folgende Hinweise:
1.) Auf Grund der Futterqualität ist die Menge die Sie im gegensatz zu anderen Futtersorten füttern sollten geringer. Sie sollte bei 0,5 - 1% des Körpergewichtes der Fische liegen.

Mikrobe fand diese 0,5-1% für zu wenig.
das finde ich immer noch.
Bei meinen Ausführungen ging es vor allem um die effizienteste Futterverwertung mit geringster Belastung des Teichsystems, nicht um optimierte Fütterung auf Schnellwachstum.
hansemann schrieb:
In einem Außenteich und unseren Wetterkapriolen halte ich 1,5% auch eher für angemessen.
Es kommt, neben anderen Faktoren, auf die Zusammensetzung der Koipopulation an. Offenbar glauben die Macher von Kampai in unseren Teichen hier schwimmen nur Koi ab 80 cm aufwärts. In der Realität ist doch wohl die Population in Alter und Wachstum bunt gemischt mit Schwerpunkt bei den "kleineren" Tieren.
hansemann schrieb:
Indooranlagen mit ganzjährig 20 Grad, da reichen 0,5% täglich sicherlich.
Aber nicht mit Kampai als Futter. Auf der Narita Koi Farm wird Futter mit einem Proteinanteil von 52% gefüttert, Kampai enthält laut Deklaration 35% Protein. Für die Durchschnittsgröße füttern sie auf der Narita Farm auch schon 1,5 % Futter (mit 52% Protein) bezogen auf die Größe. Ob dabei auch noch zusätzlich Naturfutter,Stichwort gedüngte Mudponds. eine Rolle spielt geht aus dem Bericht nicht hervor.
Es ist immer so eine Sache mit dem Übertragen von Aussagen/Handlungen aus einer fernen Kultur/Vorgehensweise auf unsere Gegebenheiten hier. Ob die nun von einem echten Experten wie Ryuki stammen oder von einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Man kann nicht nur Einzelteile für sich reklamieren, man muss das Ganze bewerten.
Wer hier hält schon die Temperatur konstant das ganze Jahr über oberhalb 10°C und füttert 3 Monate im Jahr die Koi nicht (Ausführung Ryuki).
Interessant wäre auch, wie der Widerspruch, letzte Ausführung vor Schlusswort, mit dem vorherigen in dem Beitrag des Koi Kurier zu erklären ist.
 
Schön das es hier mal etwas weiter geht, auch wenn die Fronten weiter verhärtet scheinen ;)
Ich versuche auch mit vielen Interyallen zu füttern, was dieses Jahr bisher nur sehr selten klappte, da die Temperaturen und Wetterkapriolen mir immer wieder einen Strich durch die Rechnung machten. Erstens machen die Wasserwerte das nicht mit, wiel der Filter nicht voll in die Potte kommen will und dann muß man auch bedenken das Koimädels die voll im Laich stehen nicht so einen Bärenhunger haben wie i Winter.
Folglich muß man einfach genau beobachten wie der Fisch sich verhält und die Futtermenge (fast täglich) anpassen.
 
Oben