wie gross werden koi durchschnitlich

:?: so sollte es sein , aber der rest ist auch wichtig , o2 , ww, stömung und ausgewogenes fresserle :idea:
min im winter 15 grad :fisch:
 
hallo ,

tolles thema , und viele unterschiedliche antworten.

mit meinen worten.
Ein Koi wird nur so groß wie es seine GENE erlauben. Meistens merkst Du es am Einkaufspreis vom Züchter nicht vom Händler.... :-) natürlich gilt dann zusätzlich :::: gehts IHM gut , wächst er gut.
In einer Pfütze wo er bloß algen frisst , wird der beste/teuerste Koi nicht wachsen.
Aber auch im besten Koi teich mit allen Voraussetzungen wird ein KOI für 50 € selten über 60cm wachsen.

Hinzu kommt die ART.
Karashis , Kigoi oder Chagois werden groß . Alle Platina oder Doitsu werden selten Groß ......

Wenn ein Züchter einen Tosai mit 10 cm abgibt wird dieser evtl 60cm
Wenn ein Züchter einen Tosai mit 30 cm abgibt wird dieser evtl 90cm

Bei einem Händler deines Vertrauens den du seit Jahren besuchst , kannst Du nach solcher regel dort auch einkaufen.
 
Hallo Zusammen,

fishnet schrieb:
....hat es eventuell damit zu tuhen das genetisch gut wachsende und schöne Koi so wie so immer in warme Teiche gehen , weil jeder dem finanziellen Risiko durch den Parameter Warmwasser in gewisser Hinsicht aus dem Weg gehen möchte ?....

:thumleft: :thumleft:

Dazu kommt noch, das * Profis* etwas mehr für einen Koi ausgeben, demnach wahrscheinlich *bessere* Gene kaufen und so größere Koi bekommen!
 
Hallo ,

so ist es Michael .

Bonsai wir pflegen ja auch keine Graskarpfen sondern Koi . Die wollen was richtiges auf den Schlundzahn , wenn sie sich gut und zeitlich angemessen entwickeln sollen .
15 Grad im Winter ist natürlich toll und komfortabel für den Koi , besser wären sogar noch 16 Grad konstant . Und Body bekommt man eben nur durch Arbeit in der Strömung , welche auch noch den angenehmen Nebeneffekt des Detritusabtransportes einleitet . Wenn man also große Koi pflegen möchte , direkt die Kurven im Teich so gestalten das sich gute Strömungsverhältnisse einstellen .
Desto einfacher ist später die Pflege . Ansonsten muß unter Umständen im nach hinein zu viel getrickst werden , was dann unnötige Arbeitszeit ist , und in keinem Verhältniss zu einem Flansch oder BA mehr , oder gar der optimalen Ausmodellierung des Teichkörpers steht .

Wie wäre es denn bei guter Genetik einen Koi ganzjährig bei 16 Grad zu halten . Wie würde er sich dann wohl entwickeln ? Die Laichentwicklung der Rogner mal außen vor .

Dirk dein zusätzlicher Aspekt stimmt natürlich auch . Dann dürfte das Rätsel um das Gespinst großer Koi/ kleiner Koi bei gleichen Parametern nun ja gelöst sein . :D Und deswegen gibt es auch keinen Durchschitt beim Koi wenn man so will . Nur unterschiedliche Qualitätsstufen welche sich in der Durchschnittsgröße nicht miteinander vergleichen lassen Gmeinei .
 
.... und dann spielt natürlich das Volumen eine große Rolle für eine positive Entwicklung .

es gibt Leute die haben als IH eine ausrangierte Kühltruhe , da ist eine Fußballfeldgroße IH. natürlich immer besser als ein Pittermänchen . Da bekommen die Fische nämlich immer so komische Augen .
 

Anhänge

  • guckst du .jpg
    guckst du .jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 141
Ansonsten dauert es eben bei gleichen Veranlagungen 10 anstatt 5 Jahren bis zum Jumbo . Beweis sind in kleinen Teichen immer wieder die an 10 Jahre alten Grotten . Die wären dann im Umkehrschluss halt nach 5 Jahren schon an die 80, bei Warmhaltung wohlgemerkt , ist doch logisch .
Also Klartext Stephan,
deiner Erfahrung nach dauert es bei entsprechender Veranlagung nur länger bis zum Erreichen der vorbestimmten Größe eines Koi.
Einbußen gibt es demnach nicht.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans ,

Ja .

Bei den den Beispielen die mir untergekommen sind schon .

Koi mit guten Genen verstoffwechseln das Futter meines Erachtens auch besser , die Aufnahme mal außen vor .

Aber einen Beweis würden nur Clone liefern . Warum werden Koi nicht geklont ?
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
deiner Erfahrung nach dauert es bei entsprechender Veranlagung nur länger bis zum Erreichen der vorbestimmten Größe eines Koi.
Einbußen gibt es demnach nicht.
es gilt ein etwas abgewandeltes Sprichwort:

Was Hänschen nicht wächst, wächst Hans nimmermehr :wink: .
 
Servus,

ein Koi der zwei, drei Jahre beim Händler schwimmt und wenig gefüttert wird, der wird nie so groß werden wie einer der "optimal" gehältert wurde.

Und wenn ein Koi die Gene zum wachsen hat, dann kommt es auch nicht soooo stark auf das Futter an.


Gruß

Karlheinz
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
deiner Erfahrung nach dauert es bei entsprechender Veranlagung nur länger bis zum Erreichen der vorbestimmten Größe eines Koi.
Einbußen gibt es demnach nicht.
es gilt ein etwas abgewandeltes Sprichwort:

Was Hänschen nicht wächst, wächst Hans nimmermehr :wink: .

Hallo Mic :D ,

es soll aber auch Hänschen geben die selbst im hohen Alter noch über sich hinauswachsen . :lol:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
deiner Erfahrung nach dauert es bei entsprechender Veranlagung nur länger bis zum Erreichen der vorbestimmten Größe eines Koi.
Einbußen gibt es demnach nicht.
es gilt ein etwas abgewandeltes Sprichwort:

Was Hänschen nicht wächst, wächst Hans nimmermehr :wink: .

Hallo Mikrobe,

ich warte gerne auf das Ergebnis der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses interessanten Themas, auch wenn es etwas länger dauert.
Die Tendenz lässt sich aber erahnen und wenn das so ist, bekomme ich das gehändelt :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Oben