Guten Abend! Vor allem denjenigen die mir versucht haben bei meiner einfachen Frage zu helfen, aber auch denjenigen, die sich Gedanken über die Sinnhaftigkeit meiner Frage machen.
Ich werde den Rat von Chris befolgen und mir die Mühe machen "auszulitern". Die geschätzten 50m³ Flow reichen mir zwar, aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen.
Nun zu dem Aufbau des Filters.
Der Filter besteht aus einer Sammelkammer, einem selbstbau Trommelfilter und einer 2,5m³ Biokammer. Die interne Verrohrung ist in KG250 ausgelegt. Angetrieben wird das System mit einem Luftheber mit einer 80Watt Membranpumpe. Ich habe insgesamt 5 Rückläufe in etwa 50cm Tiefe, die mir entsprechend verteilt eine Sichtbare "Kreisströmung" erzeugen. Desweiteren habe ich eine Strömungspumpe die mir zeitgesteuert einen zusätzlichen Flow über einen Rücklauf von 45m³ bringt. Diese war auch irgendwie als Sicherheit gedacht, falls das mit dem Luftheber nicht funktioniert. Ich werde sie dieses Jahr aber entweder durch eine leistungsstärkere Variante des Lufthebers, oder durch einen zweiten ersetzen. Es gibt noch einige weitere kleine Details, wie Steuerung, UVC, etc..
Den Filter habe ich erst Mitte Oktober in Betrieb genommen, so dass ich keine großen Erfahrungen damit vorweisen kann. Das Zusammenspiel mit dem Trommler stellt aus meiner Sicht kein Problem dar. Das System verhält sich in einem für mich verträglichen Rahmen dynamisch, was den Flow anbelangt.
Mehr zu meinem Projekt und auch ein paar Bilder gibt es an anderer Stelle.
Wie ich im Rahmen der Antworten zu meiner Frage festgestellt habe, muss ich in der aktiven Nutzung von Foren scheinbar noch einiges lernen. Aber das wird mir dann sicher helfen, meine Kinder beim Eintritt in diese Medienwelt zu unterstützen.