Wie hoch schätzt Ihr den Flow?

Ich würde mich freuen, wenn noch der eine oder andere auf Basis seiner Erfahrungen eine Einschätzung abgibt.

Ich habe zu 90 Prozent 30 Grad Bögen verbaut. Den Rest 45 Grad Bögen.

Vielleicht hilft das?

Ist es nicht so, dass wenn der am weitesten entfernte Skimmer "voll" zieht, dass dann auf den anderen Leitungen mehr durchfließt?
 
Ist es nicht so, dass wenn der am weitesten entfernte Skimmer "voll" zieht, dass dann auf den anderen Leitungen mehr durchfließt?

Um so mehr ein Skimmer "zieht" desto mehr fließt natürlich auch durch die anderen Leitungen (da auf jede Leitung der selbe Differenzdruck, welcher das Wasser in Bewegung setzt, wirkt). Aber man kann den Skimmer auch modifizieren um mit weniger Differenz noch genug absaugen zu können.
 
Ich denke mal wie alle anderen 50-60m³/h.
Ich erklär dir jetzt aber auch gleich mal wie du das selber ganz einfach und relativ genau ermitteln kannst.

1. Filteroberfläche ermittlen (für spätere Volumenberechnung)

2. Pumpe abstellen und Teichniveau im Filter markieren.

3. Pumpe im zu messenden Betriebspunkt laufen lassen und diesen Wasserstand markieren.

4. Eine Markierung unterhalb der Pumpenmarkierung mit selbem delta wie Teichniveau -> Pumpenmarkierung.

5. Filter wieder vollaufen lassen.

6. Alle Schieber schließen und Pumpe starten.

7. Die benötigte Zeit von Teichniveau bis unterste Markierung stoppen.

8. Volumen ausrechnen (Filteroberfläche x delta Teichniveau -> unterste Markierung) oder eventuell durch Abschöpfen exakt bestimmen

9. Ergebnisse verwursten und voila da hast du deinen Flow :D

Gruß Chris
 
Danke für Deine Einschätzung und vor allem für den Ansatz den Flow selbst zu ermitteln.

Ist es aber nicht so, dass ich bei Deiner Messung die Verrohrung im Teich außer Acht lasse? Vielleicht ist es auch schon zu spät!

:D
 
Sind bei dir die Schieber im Teich :lol:

Bei viel Filtermedium solltest du das Volumen durch Abschöpfen bestimmen....

Diese Messung ist aber auch fehlerbehaftet, da hier von einer lineraren Pumpenkennlinie ausgegangen wird..... Da sich das aber bei einem Schwerkraftfilter in einem engen Bereich abspielt kann man dies vernachlässigen (ausgenommen sehr schwache Pumpen was die Förderhöhe angeht)
 
Natürlich sind meine Schieber nicht im Teich!

Es geht mir eigentlich nicht darum den genauen Flow zu ermitteln. Ich möchte aber natürlich gerne ausschließen das der Volumenstrom in den BA's zu gering ist um den sicheren Schmutzabtransport zu gewährleisten.

Meine eigene Einschätzung war setzte sich bisher wie folgt zusammen:

1. Hinterer Skimmer 7k
2. Vorderer Skimmer 8-10k
3. 4 BA's 4 x 10-14k

Daraus würde sich ein minimaler Flow von 55k und ein maximaler Flow von 73k ergeben.

Wie schon gesagt ich hatte einfach gedacht, dass Auf Grund von Erfahrungen, bei wieviel ein Skimmer zieht, eine Einschätzung möglich ist.

Da hier jetzt der ein minimaler Wert von 50k genannt wurde, Frage ich mich natürlich wie man auf diesen Wert kommt. Dann würde ja auf den BA's nicht viel mehr Flow sein als auf den Skimmern.

Vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Profi, der hier den unteren Wert noch mal eingrenzen kann.
 
Das ist doch alles nur Glaskugelgerate. Was soll das ?
Du wirst keine annähernd genauen Werte erhalten. Da viel zu wenig Info.
Nicht mal Berechnen könnte man es mit den wenigen Infos.

Außerdem erschließt sich mir immer noch kein Sinn in der Frage.

Es ist doch wohl ein riesen Unterschied ob 50 oder 70 m³ Flow.
Dein min. bzw. max. Wert ist so sinnlos, da die Spanne viel zu groß.


Entweder man berechnet es sich oder mißt.

Alles andere macht ja wieder unsere Glaskugel. :lol:


Grüßle :)
 
erzähl mal was für eine pumpe du da betreibst und wie der rücklauf ist.

dann kann man auch in etwa sagen welchen flow du insgesammt hast.

ein skimmer zieht auf jeden fall keine 10 m³ im normalen schwerkraft betrieb :wink:
 
Guten Abend! Vor allem denjenigen die mir versucht haben bei meiner einfachen Frage zu helfen, aber auch denjenigen, die sich Gedanken über die Sinnhaftigkeit meiner Frage machen.

Ich werde den Rat von Chris befolgen und mir die Mühe machen "auszulitern". Die geschätzten 50m³ Flow reichen mir zwar, aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen.

Nun zu dem Aufbau des Filters.

Der Filter besteht aus einer Sammelkammer, einem selbstbau Trommelfilter und einer 2,5m³ Biokammer. Die interne Verrohrung ist in KG250 ausgelegt. Angetrieben wird das System mit einem Luftheber mit einer 80Watt Membranpumpe. Ich habe insgesamt 5 Rückläufe in etwa 50cm Tiefe, die mir entsprechend verteilt eine Sichtbare "Kreisströmung" erzeugen. Desweiteren habe ich eine Strömungspumpe die mir zeitgesteuert einen zusätzlichen Flow über einen Rücklauf von 45m³ bringt. Diese war auch irgendwie als Sicherheit gedacht, falls das mit dem Luftheber nicht funktioniert. Ich werde sie dieses Jahr aber entweder durch eine leistungsstärkere Variante des Lufthebers, oder durch einen zweiten ersetzen. Es gibt noch einige weitere kleine Details, wie Steuerung, UVC, etc..

Den Filter habe ich erst Mitte Oktober in Betrieb genommen, so dass ich keine großen Erfahrungen damit vorweisen kann. Das Zusammenspiel mit dem Trommler stellt aus meiner Sicht kein Problem dar. Das System verhält sich in einem für mich verträglichen Rahmen dynamisch, was den Flow anbelangt.

Mehr zu meinem Projekt und auch ein paar Bilder gibt es an anderer Stelle.

Wie ich im Rahmen der Antworten zu meiner Frage festgestellt habe, muss ich in der aktiven Nutzung von Foren scheinbar noch einiges lernen. Aber das wird mir dann sicher helfen, meine Kinder beim Eintritt in diese Medienwelt zu unterstützen.
 
Hi
Wenn du wirklich mit einem Luftheber und 80 Watt Luftpumpe bei 4 Bodenabläufe noch so ein Zog auf denn beiden Skimmer hast ist doch alles in Ordnung(Hut ab :thumleft: )

LG Markus.
 
Ich werde den Rat von Chris befolgen und mir die Mühe machen "auszulitern". Die geschätzten 50m³ Flow reichen mir zwar, aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen.

Bei einem Luftheber kann es sein, dass dies nicht sehr genaue Ergebnisse liefert. Der Luftheber ist ja bekanntlich sehr schwach auf der Brust was Höhe angeht und besitzt eine sehr flache Pumpenkennlinie, weit entfernt von einer idealen linearen...

Aber mein Respekt hast du :wink: wenn das echt nur 80W sind :D

Geb mal ein paar Daten zum Trommler und der Differenz von Pumpenkammer und Teich. Ich bin auch schon am überlegen ob ein Luftheber her soll aber hab ehrlich gesagt Angst, dass mein Flow dann alles andere als kontinuierlich ist.

Die Bilder hast du aber nicht gemacht als der Trommler gerade gespült hat :lol:
 
Hi,

welche Länge haben deine Rückläufe und wie sieht deine Aufteilung vom Airlifter auf 5 Rückläufe aus? Das wäre echt interessant! :wink:
 
Hallo Mack,,

Ich hatte Dir schon heute morgen eine PN geschrieben, die aber wie ich gerade gesehen habe immer noch im Postausgang liegt. Scheinbar gibt es ein Problem mit meinem Email Provider. Kommt aber noch.

Mein Trommelfilter wird bei ca. 7-8cm Pegeldifferenz angesteuert. Das stellt für den LH überhaupt kein Problem dar. Ich bin damit mehr als zufrieden und kann hier die Bedenken vieler nicht teilen.

Die Bilder sind nicht direkt nach dem spülen gemacht worden!

Die Länge der Rückläufe liegt etwa zwischen 5 und 14m.

Der eingebaute Luftheber und der Aufbau ist von der Firma Lifra. Dieser Firma habe ich es zu verdanken, dass ich jetzt überhaupt in der Lage bin, meinen 120m3 Teich in den Griff zu bekommen.
 
Oben