wie ist eure Erfahrung mit der DM Vario S 22000 Neues Model AquaForte Model 2020

Bladde-x

Mitglied
Hi, ich möchte mir eine bezahlbare regelbare Pumpe zulegen. Ich habe bisher immer Messner Pumpen benutzt, aber ich möchte die Energiekosten senken am Teich.
Deshalb dachte ich an die AquaForte Model 2020 DM Vario S 22000.
Ich hatte schon 2 normale Pumpen (nicht regelbar) von Aquaforte, beide sind nach Ablauf der Garantie kaputt gewesen, sind einfach nicht mehr gelaufen.
Deshalb bin ich bei der regelbaren von AquaForte etwas skeptisch.
Sie muss ca. 1,20 hoch und 8 Meter Wegstrecke pumpen.

Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit der Pumpe mit, wie lange läuft sie bei euch schon, hat sie starken Leistungsverlust beim regeln. Einfach eure Erfahrungen.
Möchte ungern nach 2 Jahren wieder eine kaputte Pumpe haben.

Gruß
Markus
 
Ich hatte schon 2 normale Pumpen (nicht regelbar) von Aquaforte, beide sind nach Ablauf der Garantie kaputt gewesen, sind einfach nicht mehr gelaufen. Deshalb bin ich bei der regelbaren von AquaForte etwas skeptisch.

Hallo,

ich habe keine Aquaforte Pumpen im Einsatz, trotzdem eine Frage meinerseits:
Warum sollte gerade das geregelte Modell länger halten? :oops:

Welche Messnermodelle liefen bei Dir?
 
Hi, ich möchte mir eine bezahlbare regelbare Pumpe zulegen. Ich habe bisher immer Messner Pumpen benutzt, aber ich möchte die Energiekosten senken am Teich.

Sie muss ca. 1,20 hoch und 8 Meter Wegstrecke pumpen.
Mehrere Widersprüche in einem Satz…
Schon mal über Schwerkraftfilter nachgedacht?
Mit einer geregelten Pumpe wirst du nicht all zu viel erreichen…
 
Mehrere Widersprüche in einem Satz…
Schon mal über Schwerkraftfilter nachgedacht?
Mit einer geregelten Pumpe wirst du nicht all zu viel erreichen…


wo sind da Widersprüche??? ich habe seit 20 Jahren Koi, mein Teich hat 33ts Liter. Bei mir läuft es mit Bodenabläufen und Skimmer per Schwerkraft in ein Fiap Edelstahl Spaltsieb. Da sind die Pumpen angeschloßen. Und die Pumpen dann eine in den Biofilter, eine Zweite pumpt für die Ozonstrecke über 13 m länge. und da der Boifilter etwas höher steht als die Oberkante Teich läuft es per Schwerkraft zurück in den Teich.

Ich habe Messner eco-x2 7500 für die Ozonstrecke und eine Messner eco-X2 10000 für den Biofilter nun möchte ich eine regelbare die ich splitten kann und regeln.
wo ist da der Widerspruch.
nur ich möchte wissen ob die regelbare von AquaForte was taugt?????? :rolleyes::rolleyes:
 
Ich hätte ein solches Modell demnächst abzugeben, bin mir aber nicht ganz sicher, wie Du mit Deinen Angaben und dieser Pumpe zurecht kommen willst. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
Hi Marc-Alexander

ich möchte die 2 Messner wegmachen und dafür eine regelbare Pumpe anstatt der 2 Messner. die 2 Leitungen (BIO + Ozon) nur noch 1 Pumpe, die Leitungen kann ich mit Kügelhähnen bwz. Schieber regeln.

Mir geht es nur um die Pumpe, ich möchte mir eine neue kaufen, habe aber noch keine Meinungen zu dem neuen 2020 Model gehört. Denn mit der alten Serie habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich möchte einfach nur wissen von Membern die eine solche regelbare Pumpe haben ob die Probleme mit der Pumpe haben oder hatten.
Oder evtl. eine bezahlbare alternative zur AquaForte. Eine BlueEco ist mir zu teuer.
 
wo sind da Widersprüche???

Ich habe Messner eco-x2 7500 für die Ozonstrecke und eine Messner eco-X2 10000 für den Biofilter nun möchte ich eine regelbare die ich splitten kann und regeln.
wo ist da der Widerspruch.
nur ich möchte wissen ob die regelbare von AquaForte was taugt?????? :rolleyes::rolleyes:
Durch das Runterregeln bewegst du die Pumpe aus dem optimalen Kennfeld hinaus. Bei Indurstiepumpen gibt es Diagramme mit einer Kennlinienschar, da kann man das ganz gut erkennen, wobei bei Wechsel- odr Drehstrommotoren das nicht so extrem ist wie bei EC Motoren.

Das Runterregeln kommt hauptsächlich einer Schwerkraft zugute, da zuest die Förderhöhe "zusammenbricht". Die Fördermenge in druckarmen Systemen bricht nicht so schnell ein. Wenn man dann noch hochfördern oder lange Rohrleitungswiderstände überwinden muss, bricht auch gleich die Fördermenge dramatisch mit ein. Klar kannst du durch leichtes runterregeln ein paar Watt sparen, aber im Gegensatz zu einer Schwerkraftanlage steht die Amortisation in keinem guten Verhältnis.

Zum eigentlichen Thema:
Ich habe hier immer nur gelesen, dass fast alle günstigen Pumpenmodelle, die einen starken Druck aufbauen müssen, nur eine kurze Lebensdauer haben. Bei 1,2m und 8m Rohr (Nennweite?) müssen die Pumpen schon ganz schön ackern. Werden heiß, Windungsschluss, kaputt...

Meine Wärmepumpe hat intern große Widerstände, die Oase Pumpe muss dagegen ordentlich andrücken. Das tut sie schon seit über 2 Jahren ohne zu murren. Die Pumpe ist sogar schon 8 Jahre alt und hat einiges miterlebt...
 
Danke, für eure Feedbacks, dann werde ich wohl bei den Messnern bleiben müssen, und den Stromverbrauch schlucken müssen.
An eine Wärmepumpe hatte ich auch schon gedacht, welche hast du Odo????
 
Du kannst ja auch mal deine Pumpen mit anderen Herstellern vergleichen, viele alte Pumpentypen sind ja wahre Stromfresser.

Ich habe eine von peraqua aus Österreich, glaube ich.
Die Energieausbeute ist gut, jedoch ist der innere Widerstand groß und die Pumpe muss dagegen abarbeiten.
Hier ist im Bereich Technik ein relativ junges Thema offen…
 
Nabend,
Gleich Vorweg, auf beef oder irgend nen shitstorm, weil sich hier irgendwer auf den Schlips getreten fühlt, kann ich gut verzichten und weise darauf hin, dass dies sicherlich nicht der Sinn meines Posts werden sollte.
Ich möchte hier nur meine Erfahrungen bezüglich der aquaforte dm vario 20k mitteilen und ggf einige Aussagen die hier getroffen worden sind revidieren.
Ich habe meine dm vario seid 2014 und diese läuft seither störungsfrei. Die Pumpe habe ich auf maximal 45% der Maximalleistung eingestellt, kommt halt immer auf den Verschmutzungsgrad des Centervortex an. Ich befördere damit zwischen 9k und 12k Liter die Stunde. Mein Stromverbrauch liegt so zwischen 35 und 50 Watt. Angeschlossen ist die Pumpe über ein HT-Rohr Dn 75 welches dann über einen Y Abzweig in zwei HT Dn50 verjüngt wird. Das eine der beiden Rohre geht in meinen Bachlauf welcher ca 1m über der Wasseroberfläche liegt, das andere hat nur die Teich-Umrandung zu überwinden. Länge der Strecken ungefähr 1,5 und 2,5m.
Das mit dem Wirkungsgrad mag ja vll stimmen, aber einen negativen Einfluss kann ich bei bestem Willen nicht feststellen...
Ich habe mich seinerzeit extra für die größere Variante entschieden, da die DM 10k bei Maximalleistung 85 Watt verbraucht hätte und sogar noch 2000liter weniger gefördert hätte als die DM20000 bei 45%.
Wenn man das dann mal auf 8 Jahre hochrechnet habe ich, wenn man von 30 Watt Differenz ausgeht, über 2100KW eingesparrt.
Dazu kommt das die Pumpe einen geringeren Verschleiß hat, als wenn sie die ganze Zeit unter Vollast läuft.
Ich würde somit aus meiner Sicht definitiv diese Pumpe weiterempfehlen.
Anzumerken sei meinerseits jedoch, daß es sich bei mir um die DM20000 handelt und nicht um die neue DM22000.
Ich weiß nicht warum aquaforte bei der neuen Variante einen wesentlich höheren Leistungsbedarf angegeben hat als bei der alten Variante...die DM 20000 hat einen Bedarf von 34-187Watt die DM22000 geht erst bei 70Watt los...keine Ahnung warum das geändert wurde...Ich habe zumindest meinen Verbrauch über einen Strommesser, keine Ahnung wie das Ding korrekt heißt ermittelt, und weiß daher das die DM20000 wie von mir angegeben verbraucht...
Da du ja von den Messner eco x Pumpen gesprochen hast, diese zusammen ca 17k Liter befördern und dabei 185Watt (110W und 75W) verbrauchen würde ich dir die aquaforte dm vario 30000 empfehlen, diese macht laut Herstellerangaben 17k Liter bei 115 Watt...
Dann hättest du zumindest von der Leistung her noch Luft nach oben, solltest nur überprüfen ob das dann nicht schon zu viel ist, ansonsten durch Kugelhähne in den Leitungen drosseln.

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennis, ich gehe einmal davon aus, dass du die Menge von 9-12k bei 35-50W mit Rohrstrecke, Y Stück Verjüngung und dann noch + 1m Förderhöhe eher geschätzt als gemessen hast.
 
Oben