Wie kann ich die Farbitensität meines Koi steigern

wr schrieb:
Für die Farbe brauchst Du Sonnenlicht und die "Nahrung" für die Farbzellen, damit diese die Pigmente erzeugen können.

Hallo Wolfgang,

Kannst du diese Aussage mehr ausführen? Redest du bei Sonnenlicht von UV Strahlung oder Lichtintensität?

Woher bekommen Koi in Mudponds Sonnenlicht in entsprechender Intensivierung?

Das eine entsprechende Nahrung dazugehört bin ich mit dir einig, aber der Faktor Licht ist meiner Meinung nach oft falsch verstanden....

Ich habe meine eigenen Recherchen dazu gemacht und auch Beobachtungen.
Ich würde das wirklich gern sachlich beleuchten.
 
Mikrobiologie schrieb:
Aber eigentlich sollte der Koihalter so schlau sein und die Koi durch exzessive Gabe von Farbfutter nicht "umzufärben".


...also Methylenblau wäre da doch mal ein geiler Farbstoff !!


Beim Menschen wird das Weiß in den Augen himmelblau !!
Mal schauen wie sich die Koi umfärben .... 8)
 
Mikrobiologie schrieb:
50 mg Astaxanthin, aus natürlichen Rohstoffen gewonnen, verteuert 1 kg Futter um ca. 8 Cents.
Hallo Bernhard,
Ist das also der Wert auf den es ankommt: 50mg/1kg Futter und nicht KG?
Die 8 Cent dürften es dann ja wirklich nicht sein.

Bingo! Juchuu, ich hab mal richtiges Halbwissen gehabt :)

Biba schrieb:
die nicht mehr weggehen.
Das ist nicht korrekt.
Aber wenn ich es weiter fütter bleiben sie und ich hätte wieder was gewusst (BINGO!) ;)
Spass beiseite.

Der Faktor wann es in gelbe Färbungen umschlägt, ist der von pH /& kH abhängig oder rein von der Dauer der Fütterungszeit?
 
....wo kämen wir da hin , wenn man nicht mehr fragen dürfte :P



...und war die Antwort überraschend ??


Buäääh ...du hast ja noch nicht mal deine PN gelesen .... zackzack !
 
klaus1 schrieb:
....wo kämen wir da hin , wenn man nicht mehr fragen dürfte :P



...und war die Antwort überraschend ??


Buäääh ...du hast ja noch nicht mal deine PN gelesen .... zackzack !

Sagen wir mal so: Ein wenig.

Und hin und wieder ziehe ich die zahlende Kundschaft schon dem Forum vor. Aber keine Sorge, natürlich nur die Spitzenzahler und VIPs :)
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Frank,
Biba schrieb:
]Der Faktor wann es in gelbe Färbungen umschlägt, ist der von pH /& kH abhängig oder rein von der Dauer der Fütterungszeit?
abhängig ist es von Dauer und Menge. Profis füttern Farbfutter nicht über das ganze Jahr. Und nicht dem Nachwuchs.

Merci!
Die Kleinen die noch nicht von den Laichbürsten gelutscht wurden, sollen eh verschwinden. :)

Von wann bis wann wäre denn die professionelle Zeit, zum Farbfutter füttern?
 
Hallo,
Hei, da rührt sich ja was ! kaum schreibt man offen was Sache ist ...
Toll

hier wird einiges durcheinandergeworfen. Ein Koi der seine Farbe behalten soll, der braucht von den Grundstoffen für die Farbpigmente eine sog. "Erhaltungsdosis". Das sollte in einem Futter per se vorhanden sein; dabei ist Asta nur ein Beispiel, ich kenne 18 Zusatzstoffe die sich auf die verschiedenen !! Farben auswirken. Astah macht nur rot vielleicht noch etwas mehr gelb. Das sind aber nicht die alleinigen Farben eines kOI; zumindest nicht in meinem Teich. Insofern sind , Robert, auch Deine Ausführungen nicht ganz richtig.

Ein Farbfutter ist quasi ein Medikament. Hier ein Beispiel : Wenn ich mich normal ernähre und gesund bin bzw. der Resorptionsmechanismus in meinem Darm funktioniert werde ich keinen Eisenmangel haben.

Nach starkem Blutverlust habe ich sicher einen Eisen mangel - es gibt noch unzählige weitere Beispiele - da reicht mir dann die Nahrung nicht um das zu beseitigen , da sie nur die Erhaltungsdosis bringt. Hier muß ich medikamentös Eisen zuführen. Das kann ich aber nicht beliebig tun, denn das würde langfristig zu einer Vergiftung führen.

G E N A U S O verhält es sich mit einem Farbfutter. Nur weil ein paar Krümel Ast. drin sind ist das kein Farbfutter.

Ein Farbfutter - das den Namen verdient - ist ein "Medikament" das kurzfristig in hoher Dosierung gefüttert wird um den Farbmangel zu beheben . Und da reicht kein Astah mit 40 mg oder Deine 8 Cent Microbe, da sind ganz andere Kombinationen drin von denen allein die essentiellen Fettsäuren ein Vermögen kosten.

Das was ihr als Farbfutter bezeichnet ist keins, sondern nur ein Werbespruch eines Herstellers der notwendige Sachen in Erhaltungsdosis in sein Futter stopft. Hier wird nur eine Selbstverständlichkeit werbetechnisch aufgebauscht.

Deshalb darf ich n i e !!!!!!! Farbfutter länger füttern !! genausowenig wie ich Eisen hochdossiert dauerhaft nehmen darf.


Und - damit nicht schon wieder die unselige Diskussion angeht über C -
wer´s nicht glaubt, probier einfach das Farbfutter von Maxim
Ich selbst hatte beim Test hierzu Bilder vorher nachher reingestellt und wer nicht farbenblind ist, hätte den Unterschied sehen können.

Und es muß die genetische Anlage vorhanden sein : Nur mit Eiweiß mache ich aus einem Pygmäen keinen Riesen, aber ein genetischer Riese wird stramm wachsen.
Man schaue nur auf die heutigen Menschen, die sind im Schnitt alle größer wie meine Generation. Und warum ?? weil ich nach dem Krieg mit Milchpulver - wenn überhaupt - großgezogen wurde, während die heutige Generation mit optimiertem Eiweiß im wahrsten Sinne des Wortes großgezogen wird.
Insofern - Robert , nützt Dir Dein genetisches Potential nix, wenn Du es mit der Ernährung nicht förderst.
Insofern wird hier alles ziemlich durcheinandergewürfelt und Sachen zitiert, die den Namen nicht verdienen.

Ein Farbfutter heißt zwar Futter, ist aber eigentlich ein "Medikament" mit dem ich einen Mangel beheben will - hier die unzureichende Farbe.

Noch ein Wort zu Licht : ohne Licht wirst Du nicht braun und ein Koi nicht farbig, Ausnahme wäre am ehestens schwarz. Aber es gibt kein Rot ohne UV. Auch Du wirst nicht ohne UV braun.

Gruß W
 
Servus Wolfgang,

aber in meiner Grundaussage gibst du mir recht, oder?

Wo genetisch keine Farbe- oder Wachstumspotential vorhanden ist, da hilft kein Futter der Welt, um daraus ein Champion zu machen.

Ich gebe dir natürlich in der Aussage recht, dass vorhandenes Potential mit gutem Futter am besten ausgenutzt wird.

Aber verbessern, was die Natur so nicht vorgesehen hat, kann es nicht.

BTW: Habe dein Farbfutter ja getestet, und konnte hier bei meinen Grotten schon Vorteile im Rotbereich feststellen.
 
Hallo Robert,

Ich gebe dir natürlich in der Aussage recht, dass vorhandenes Potential mit gutem Futter am besten ausgenutzt wird.

Da sind wir uns absolut einig. Ein gentischer Zwerg wird durch gutes Futter kein Riese, aber ein Riese wird kleiner bleiben, als sein eigentliches Potential , wenn er keine entsprechende Nahrung zu sich nimmt. Deshalb nehmen Bodybuilder Eiweißshakes.

Schau bei Dir haben mickrige 1,5 kg bei einmaliger Anwendung schon einen Effekt gebracht, was wäre dann erst bei sinnvoller Anwendung !!

Gruß W
 
Hallo Frank,
Biba schrieb:
Von wann bis wann wäre denn die professionelle Zeit, zum Farbfutter füttern?
die Profis füttern Farbfutter vor allem in der "Wachstumsphase", maximal 2 Monate im Sommer. Farbfutter vor Showveranstaltungen lasse ich mal außen vor.
Farbfutter ist auch kein Medikament wie hier von dritter Seite behauptet. Sind die Farbzellen des Koi genetisch bedingt von schlechter Qualität nützt auch ein "Medikament" nichts. Farbfutter ist ein Nahrungsergänzungsmittel und führt fehlende Farbstoffe, bedingt durch die unnatürliche Haltung/Fütterung der Koi, zu. Farbfutter kann schlechte Farbzellen nicht "heilen".
Es soll ja noch Koihalter geben, die nicht glasklares Wasser in einer Badewanne, ergänzt mit UVC, Ozon und Chlordioxid rund um die Uhr, ihren Koi anbieten. Hast Du algenreiches Wasser mit einem Pflanzbereich, in dem sich Zooplankton entwickeln kann, ist Farbfutter meist unnötig. Da könnte man sogar natürliches Astaxanthin selber züchten.
 
Sind die Farbzellen des Koi genetisch bedingt von schlechter Qualität nützt auch ein "Medikament" nichts.

Farbfutter kann schlechte Farbzellen nicht "heilen".

Ich leite mal davon ab, das sich bei meinem Sanke das verlorene rot und teils schwarz wieder einstellen würde, da es ja mal vorhanden war. Und da ich ja nun zu wissen glaube auf was es beim Farbfutter ankommt, kann ich ja mal einen neuen Versuch starten.

Muss mir dann mal für nächstes Jahr beim Futter bestellen eines für 2 Monate raussuchen und das dann füttern. Werde da den Sanke und zwei andere mal knipsen und das ganze dokumentieren. BIn mal sehr gespannt.

BTW: ich habe einen ganz tollen Pflanzfiltergraben als Bypass zum Teich mit herrlicher Biologie darin. Aber ne UVC in Betrieb, weil mir ein Sonar zu teuer erschien um die Fische zu finden :)

Lohnt sich der natürliche Versuch es unter den Umständen zu züchten?
 
Oben