Wie Keimdruck senken?

HI

natürlich kann man steine setzen :wink: nur sollten die so gelegt sein das keine offenen fugen entstehen(wo futter hingelangen kann und gammelt z.b.)-also in mörtel setzen und die fugen verfugen.

und die kreisströmung ist bei mir tip top :lol:
 

Anhänge

  • 04 (1).jpg
    04 (1).jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 138
  • 14 (21).JPG
    14 (21).JPG
    271 KB · Aufrufe: 149
  • 100_1133.JPG
    100_1133.JPG
    270,3 KB · Aufrufe: 147
  • T3-003.JPG.jpg
    T3-003.JPG.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 179
Hallo Bernhard,

was für Mörtel/Zement hast du verwendet? wirkt der nicht alkalisch? ich würde dann eben auch Mörtel in die Zwischenräume machen, so dass kein Futter und Kot in Ritzen und Spalten eindirngen kann.

Gruß David
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

wie lange waren denn die scheuer Koi bei dir ?
Hallo Stephan,
Die scheuer Koi sind immernoch bei mir und die habe ich teilweise seit August 2011 als ich dann Letztes jahr im Frühjahr nochmal welche dazu gesetzt habe traten erste Probleme auf im Sommer haben sich die Koi ab und zu gescheuert hab n Abstrich gemacht und nix gefunden. Im Herbst, als das Wasser kälter wurde haben die Koi aufgehört sich zu scheuern. ich werde im Früjahr nochmal n Abstrich machen.
Ich bin momentan am Überlegen ob ich den Gesamten Teich um 40-50 cm erhöhen soll und ein oder zwei Teichfenster Einbauen soll ich hab noch 8 Glasscheiben mit 1,2x0,45xm mit einer Stärke von 1cm rumliegen.
Falls nicht wird der Teichrand erhöht und nur Steine am Rand gelegt, die verputzt werden.
Gruß David
 
Hallo ,

und welche Größe haben deine 8 Koi ? Wie viele Koi in welcher Größe kamen dazu als es dann mit dem Scheuern los ging ? Wie lange bestand zu der Zeit des Nachsetzens der " neue Teich " ? Neuer Teich und direkt Altbesatz mit neuen Koi vermischen kann mit Problemen behaftet sein , da die "Alten" ja je nach Behandlung und Art der Zwischenhälterung in der Umbauphase sehr gestresst werden können . Das Latente parasitäre und bakterielle Milieu hat in dieser Phase leichtes Spiel auf den Fischen da zudem die Parameter nicht den Vorherigen im Teich entsprechen .Unter Umständen vermehren sich diese Erreger sehr schnell . Evt. führt man dann noch eine Behandlung in der Zwischenhälterung durch , bei eigentlich unveränderten Haltungsbedingungen ? Die Schleimhaut ist beschädigt und kann dann andere artfremde Erreger welche durch Neubesatz im Neu gebauten Teich immer eingetragen werden nicht abwehren . Da braucht es noch nicht einmal einen besonders hohen Keimdruck . Selbst wenn man die Koi bei den Umbaumaßnahmen optimal untergebracht hatt , die Neuen Koi welche man erstanden hast , hatten in ihrer VK Hälterung/ Import unter Umständen noch mehr durchgemacht als die alten Koi . Das Symptom Scheuern hat eine Ursache . Wenn sie im Frühjahr erneut aufkommt mußt man sie finden . Dreckecken bei noch nicht intaktem Teich Milieu sind natürlich auch nicht förderlich , und sehr oft der Auslöser . Also ist die Kombi , neue Folie , neue Steine , welche auch die Parameter beeinflussen , Mischung alt mit Neubesatz , neues Wasser etc. .....immer ein größeres Risiko als andere Verfahrensweisen . Muß aber nicht , und selbst technisch gut strukturierte Teiche können Startschwierigkeiten haben .

Erst später kommt die Phase dass es so funktionieren Kann , wenn gewisse Dinge beachtet werden . Das ist auch der Grund warum es bei einigen Leuten auch in Mocke funktioniert . Dies sollte bei unerfahrenen Koiliebhabern aber besser so nicht praktiziert werden . Und selbst die Erfahreneren kommen irgendwann an den Punkt wo dieses System zusammenbricht , weil sie die min. die 1 Jahr zuvor entstanden Vorzeichen falsch interpretiert / und somit nicht angemessen gehandelt haben . Die sagen dann 1x und nie wieder mache ich das , wie das gestunken hat , usw. usw. . Aber Biologisch intakte Schlammteiche stinken nicht , wenn dem so ist wird es höchste Zeit mal sauber zu machen . Wenn nicht vermehren sich eben die Erreger welch dann das Imunsystem des Koi zum Kippen bringen . Oft wird selbst dann noch mit irgendwelchen Mittelchen versucht ,sei es Parasit oder Bakterium alles wieder ins Lot zu bringen ohne vorher zu reinigen oder die Koi in Quarantäne bei stabielen Parametern zu behandeln . Wär ja Arbeit ! Also erstmal Chemie in den Teich , das dann der Schlamm noch schlimmer Stinkt versteht sich eigentlich von selber . :mrgreen:
 
Bernd82 schrieb:
1cm Glasscheibe find ich wing dünn... :?
Die würde ich nicht einbauen...
Hallo,
wenn dann werde ich mehrere hintereinander(verklebt)verwenden habja 8 stück ;)
und zu den Koi: die sind inzwischen so 15-38 cm groß
und der Neue Teich bestand zu der Zeit mit einem Bodenablauf auf Halbschwerkraft bereits ca 1 Jahr Letztes jahr wurde dann noch ein Zweiter Ba und ein Anschluss für ein Skimmer installiert.
Gruß David
 
Hallo David,

gut und schön das der Filter in der Hälterung weiter lief, schon mal ein Anfang. Aber ich glaube kaum das du dein ehemaliges Teichwasser behalten hattest oder?

Gruß Chris
 
Oben