wie lange braucht eine uvc zum klären?

taxus

Mitglied
hallo,
ich hatte bisher einen filtoclear 30000 als vorfilter und einen söll titan 50 als biofilter.
die uvc vom filtoclear war immer aus, da die durchlauf 36 w uvc vom söll, welche außerdem nur nachts brennt, das wasser völlig klar machte.
da ich nun doch mehr fische einsetzen wollte, habe ich einen ebf aus der schweiz gekauft. zum einfahren habe ich die uvc 2-3 wochen ausgeschaltet.
doch nun wollte ich wieder mehr von den fischen sehen.
der ebf hat eine tauch uvc mit 60 watt. die läuft nun seit 3 tagen, aber ich kann noch nicht erkennen, dass es klarer wird. nach welcher zeit müßte denn ein erfolg sichtbar werden?
achja, der teich hat 25m3. müßte also locker reichen.
gruß taxus.
 
Hallo,

die ersten Tage siehst Du nix, bei mir hat es eine Woche gedauert von 10 cm Sichtweite auf 1,60 m.
Teich 30.000 Liter, Tauch UVC 105 W.

Ralf
 
Es wird hier immer einen geben bei dem es noch schneller geht. Gib ihr Zeit. Es hängt von so vielen Faktoren ab....Wenn deine Pumpe / Pumpen das Wasser zu schnell an der Lampe vorbei ziehen dauert es noch länger.
Ich habe bei meiner TMC 55 auch schonmal 10 Tage gewartet...
 
danke für die antworten. bin ich ja beruhigt.
als tipp:
die daytronic von söll hat sich bis dato sehr bewährt (strahlt nur, wenn es dunkel ist - mit dämmerungssensor).
sobald mein teich klar ist, werde ich eine zeitschaltuhr einbauen, damit auch diese uvc nur nachts strahlt.
weniger strom,
hält länger.
trotzdem klar.

lg taxus.
 
taxus schrieb:
danke für die antworten. bin ich ja beruhigt.
als tipp:
die daytronic von söll hat sich bis dato sehr bewährt (strahlt nur, wenn es dunkel ist - mit dämmerungssensor).
sobald mein teich klar ist, werde ich eine zeitschaltuhr einbauen, damit auch diese uvc nur nachts strahlt.
weniger strom,
hält länger.
trotzdem klar.

lg taxus.

Hallo Taxus,
lies mal hier im Forum nach, da werden in vielen Beiträgen die Brenndauer, das Einschaltverhalten der User usw. besprochen.

Klar ist und fest steht, dass eine UVC Röhre die beste Lebenserwartung hat, wenn sie so wenig als möglich ein- und ausgeschaltet wird.
Mit Deinem Vorhaben ( Zeitschaltuhr bei der Tauch UVC im Filter ) wird sich die Lebendauer der Röhre sicherlich stark verkürzen.
Bedenke:
Blaues Licht der UVC ist noch lange kein Indiz für gute Wirkung.
Auch absolut verbrauchte Röhren brennen noch blau.
Bei einer Amalganröhre sind die Kosten für eine neue Röhre nicht unerheblich. Meine SterilAir 50 Watt kostet schlappe 200.-- € .
Man da kann ich viel Strom sparen wenn ich sie immer nur dann einschalte wenn es notwendig ist.

Und die Sache mit den Fadenalgen bezweifle ich stark.
Seit wann sind Algensporen Nahrung für Fadenalgen ?

Mein Fazit daraus ist:
- Tägliches Ein und Ausschalten der Röhre verkürzt sehr stark deren Lebensdauer.
- Die Kosten der Stromersparnis sind bei Amalganröhren geringer als die Ersatzkosten für eine neue Röhre.
- Es wird nicht bemerkt, wenn die UVC wirkungslos wird und nur noch blau brennt.

Bei mir brennt die SterilAir etwa 50 Tage ( etwa 10 Schaltphasen) im Jahr und nur bei Bedarf.
Mit einer Lebensdauer von ca. 12000 Stunden Brenndauer komme ich so locker über mehrere Jahre. :wink:
 
UVC Lampe

Hallo Bernd,
ich bin neu hier deshalb meine Frage:

wann benötigst Du die Lampe, welche Zyklen benutzt Du sie ??
Du schreibst 50 Tage im Jahr, wie lange brennt sie am Stück ?? (Dauer)
wann weist Du wenn sie benötigt wird... ????

mfg
Heinz
 
hallo bernd,

bei einer älteren UV- Lampe/ Anlage, möge deine these noch zu treffen.
das gehört aber schon etwas der vergangenheit an.
die heutige technink ist aber doch schon entschieden weiter, so das
häufigere schaltvorgange nicht mehr so ins gewicht fallen.
häufig wäre zwar zu definieren, aber 1x an und 1x aus/ tag sollte nicht
viel aus machen.

michael
 
Re: UVC Lampe

heinz boeker schrieb:
Hallo Bernd,
ich bin neu hier deshalb meine Frage:

wann benötigst Du die Lampe, welche Zyklen benutzt Du sie ??
Du schreibst 50 Tage im Jahr, wie lange brennt sie am Stück ?? (Dauer)
wann weist Du wenn sie benötigt wird... ????

mfg
Heinz

Hallo Heinz,
da ich meine UVC nur zur Verbesserung der Sicht im Teich ( Grünstich ) benutze, schalte ich diese ein, wenn das Wasser einen leichten Grünstich bekommt.
Parallel benutze ich noch Ozan mit reinem Sauerstoff.
Diese wird auch nur zur Entfärbung ( Braunstich ), nicht zur Entkeimung benutzt.
Mit dem Sander S 500 und dem PondRack II könnte man auch keine Entkeimung durchführen.
Wird die UVC eingeschaltet, brennt sie zwischen 3-5 Tage.
Wenn überhaupt, dann ist das höchsten 1 x im Monat notwendig.

@ Michael,
beim Thema Schaltphasen scheiden sich die Geister in den verschiedenen Foren.
Klar ist dass das von der Qualität der verwedeten Lampe ( Röhre ) abhängig ist.
Aber bei einem Einsteiger kannst Du wohl nicht mit einer Spitzenlampe und Amalganbrenner rechnen.
Und die " Billigbrenner " reagieren da noch sehr sensibel. :wink:
 
Hallo,


bei den modernen EVGs spielt der häufige Schaltzyklus keine große Rolle mehr.






Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,


bei den modernen EVGs spielt der häufige Schaltzyklus keine große Rolle mehr.


Gruß Andreas


...genau !

Die alten Vorschaltdrosseln mit Starter ,
die haben echt Lebenszeit beim Einschalten gekostet,
da deren Handel aber seit Jahren verboten ist,
ist es eigentlich kein Thema mehr ! :wink:


... bis zu einem Schaltzyklus von etwa 1-2 Stunden,
macht es der Lampe kaum etwas aus .
Wer so häufig schalten möchte,
sollte darauf achten ob er "Warmstart" oder "Kaltstart" - Geräte einsetzt!
 
zitat bernd:
"Und die Sache mit den Fadenalgen bezweifle ich stark.
Seit wann sind Algensporen Nahrung für Fadenalgen ?"


ja, mein teichbauer hat sich auch lustig gemacht. aber als er kam, um den ebf anzuschließen, war das erste, dass er über die wasserqualität gestaunt hat. ich habe den söll gekauft, weil ich gutes über ihn gelesen habe.

in der medizin gibt es den satz: "wer heilt, hat recht", was besagen will, auch wenn die wissenschaftliche begründung für eine methode hinkt, ist das unerheblich, solange diese wirkt.

gruß taxus
 
so jetzt sind 10 tage um, noch keine wirkliche verbesserung. der teich ist 2m tief. als heute mein platinum ogon (50cm) abgetaucht ist, habe ich ihn noch nicht mal erahnen können.
allerdings hat ein weibchen zwischenzeitlich gelaicht und vorher hatte ich pondsupport poeder eingebracht, was die fadenalgen auch sehr gut zersetzt hat. kommt die trübung durch den einsatz des poeders, bzw. die zerfallenen fadenalgen??
wasserwechsel habe ich natürlich auch schon gemacht, 10 -15%.
gruß taxus.
 
Hallo Taxus,
Deine Wassertrübung kommt mit Sicherheit nicht vom Pondsupport.
Nach der Anwendung klar der Teich bei meinem und bei allen mit bekannen Anwendern, nach 3-4 Tagen auf. Nach einer Woche ist das Wasser klasklar bis zum Grund.
Bei Dir muss etwas anderes der Grund sein.
Was kann ich Dir allerdings nicht sagen. :?
 
Oben