Wie muss man mit KHV umgehen??

Wie der Namen schon sagt handelt es sich bei KHV um einen Virus.

Bei feuchter Umgebung überlebt der Virus. Mit Duschen ist damit nicht getan.

Bei Trockenheit ist die Überlebenszeit bis zu 2 Stunden. (Dies ist keine Absolut aussage, sondern selber an gelesen)
 
See ablassen

Soweit ich weiß geht das Wasser ins normale Abwasser, aber da habe ich mich nicht direkt mit beschäftigt und weiße es nicht genau. Der See hat schon einige 1.000m² ist aber ziemlich flach. Soweit ich gehört habe ist eh schon die ganze Gegend betroffen. Im Neckar bei Stuttgart ist KHV auch schon verbreitet, ich denke man muß wirklich ziemlich aufpassen.
 
Langsamer tippen ist manchmal angebracht. :oops:


Bei uns im Verein kannte, bevor ich das Thema mal auf den Tisch gebracht habe, keiner KHV.

Sie wußten nich tmal was es ist, ich hätte denen auch erzählen können das es sich um eine neue Automarke handelt.
 
Also wir haben wohl auch geimpfte Israelis im Teich.

Meine Eltern haben sie letzte Saison gekauft, meinten dann "Die sind sogar gegen irgendetwas geimpft, ist das nicht toll?"
Da wusste ich auch noch nicht, was die meinen. Naja, jetzt ist es zu spät.
Wir haben die Koi jetzt im zweiten Jahr. Gestorben ist noch keiner, auch keiner von den anderen.
Nur, ich muss feststellen, unsere "Japse" ist der munterste und scheinbar unempfindlichste Koi im Teich.
Wenn es so kalt ist, gammeln die anderen alle irgendwo rum, bewegen sich kaum, fressen nur Sinkfutter.
Aber unsere "dicke Emma" zieht ihre Kreise im Teich, ist fast pausenlos auf Futtersuche. Wenn sie sich erschreckt, dreht sie ne Runde und kommt wieder an.
Ich hoffe mal, dass es bei uns weiterhin so bleibt, dass alle Fische gesund und (wenns nicht grade zu kalt ist...) munter sind.
Bis jetzt ist uns noch kein Koi gestorben, obwohl die Bedingungen für die Fische am Anfang bei uns wirklich nicht die besten waren.
Das hat sich mittlerweile geändert und mit unserem Filter-Selbstbau nächstes Frühjahr wirds hoffentlich noch besser ;)
 
Nur ne Anmerkung: KHV kann bei einem Koi auch erst nach Jahren ausbrechen. Die Fische müssen keine Symptome zeigen. Man geht zudem davon aus, dass auch Fische, die KHV überleben, weiterhin als Carrier fungieren können.
Nen immunisierten Fisch möchte ich persönlich nicht.
 
Matthiaskowa27 schrieb:
Hallo Koimane,

das ist genau der Punkt.. Verstehe ich voll und ganz... Wir sind ja schon am überlegen, ob wir sie nicht lieber keulen.. aber mal eben 30 kois?!?! Würdest du das machen, wenn du in meiner lage wärst?? Es fällt einem schon ziemlich schwer :-(

Matze

Ich würde nicht keulen.
1.Zum einen hat der Restbestand überlebt und somit vermutlich Abwehrstoffen entwickelt, zum anderen wird KHV nur wärend eines akuten Ausbruches übertragen, Übertragungen durch Wasservögel oder Frösche sind nicht auszuschliessen, aber eher unwahrscheinlich.

2.Kannst du dir bei Neubesatz den gleichen Mist sofort wieder einfangen, wie oft möchtest du dann keulen?

nachdenkliche Grüße Walter
 
KTM schrieb:
Matthiaskowa27 schrieb:
Hallo Koimane,

das ist genau der Punkt.. Verstehe ich voll und ganz... Wir sind ja schon am überlegen, ob wir sie nicht lieber keulen.. aber mal eben 30 kois?!?! Würdest du das machen, wenn du in meiner lage wärst?? Es fällt einem schon ziemlich schwer :-(

Matze

Ich würde nicht keulen.
1.Zum einen hat der Restbestand überlebt und somit vermutlich Abwehrstoffen entwickelt, zum anderen wird KHV nur wärend eines akuten Ausbruches übertragen, Übertragungen durch Wasservögel oder Frösche sind nicht auszuschliessen, aber eher unwahrscheinlich.

2.Kannst du dir bei Neubesatz den gleichen Mist sofort wieder einfangen, wie oft möchtest du dann keulen?

nachdenkliche Grüße Walter

Diese sogenannten "Immunisierten" sind dann aber Career.Sobald du neue Fische dazu setzt ist die Gefahr sher hoch,dass sie auch an KHV sterben,bzw. auf jeden Fall das Virus abbekommen.
Wenn ich jetzt meine KHV Fische im teich rumschwimmen lasse,ein Voogel setzt sich drauf,trinkt und fliegt in ein offenes Gewässer,dann überträgt er wahrscheinlich das Virus.Unter anderem wegen solchen Fahrlässigkeiten kann sich das Virus so gut ausbreiten.
Klar kann man sich das immer wiieder einfangen,deshlab augen auf beim Fisch kauf.Sich nix anderehen lassen und sich den Verkäufer gut anschauen.Lieber bei einm "schnäppchen" nicht zuschlagen aber dafür die Gefahr minimieren.Wenn ein Verkäufer vin KHV oder Kois (was lleider virkommt) keine ahnung hat,dann kaufe ich dort sicherlich nicht.
 
Hallo....
das ist ja alles interessant... :-) Man weiß schon gar nicht mehr was man glauben soll :-( Ich bin mir auch irgendwie gar nicht so sicher, das der restliche Bestand KHV hat!! Ich habe jetzt einen negativen & einen positiven Befund...!! Was soll ich da denken.. ?? Haben meine Kois den Virus jetzt? Der rest Bestand ist mehr als gut drauf.. essen und alles.. Bin am überlegen ob ich nicht einen Fisch nochmal ein schicken sollte.. zumindest eine Kiemenprobe.. um auf nummer sicher zu gehen... bevor ich die Kois keule... und hinterher beiße ich mir im Arsch, weil sie es doch nicht hatten!
 
Ich hatte in diesem Zusammanhang schon öfter auf das KHV-Tagebuch aus einem anderen Forum verwiesen.

Der Besitzer hat einen "Koisee" mit mehreren 100 Koi, dann kam KHV und ein Großteil starb.
Die Überlebenden vermehrten sich und alles war gut.
Nach ein paar Jahren machte es erneut "Peng" und es war wieder ein Ausbrauch da.
Den Koi die den ersten Ausbruch überlebt hatten passierte nichts, aber ein Großteil der Jungfische( alles Eigennachzuchten) starb.

Schlußfolgerung:
Ein Koi der KHV überlebt hat ist ein Carrier und (erstmal ???) immun.
Aber die Nachkommen von 2 Carriern sind genauso anfällig wie jeder "normale" Koi auch.
 
Oben