Moin! Ich bin neu hier und möchte nun auch mal meinen Senf und Erfahrungswerte zum besten geben. Ich habe einen 30000l Koiteich und einen 60000L Naturteich im Garten. Der Naturteich wurde 97 gebaut und zwei Jahre später bin ich zum ersten Mal bei einem Händler auf japanische Koi aufmerksam geworden. Ich wurde nach Teichtiefe, Volumen und Filterung gefragt. Mir wurde versichert, dass 1,70M Teichtiefe, 60k Liter und großer Mehrkammerfilter absolut top wäre. Das Ende vom Lied war, dass ich nur Stress mit den Fischen hatte. Ständig gab es bakterielle Probleme und gestorben wurde auch fleissig. Für mich ist die Haltung hochgezüchteter Japankoi in einem naturnahen Teich nicht möglich. Die Viehcher sind überzüchtet und total empfindlich, das ist einfach mal Fakt. Mir kann jedenfalls niemand erzählen, dass er „hochgezüchtete“ Japankoi in einem naturnahen Teich mit Kröten, Molchen, Mulm und faltig verlegter Folie ohne Probleme hält.
In meinem Naturteich schwimmen einige Nachzuchten und noch Eurokoi zusammen mit Spiegelkarpfen und anderen Fischen. Und das seit etlichen Jahren ohne jede Filterung. Ich leite auch mein Regenwasser von Haus und Garage in den Teich und füttere gar nicht. Bis dato ist dort noch kein Fisch verstorben.Zumindest von den Bunten die ich erkennen kann

Die sehen auch nicht aus wie Hungerhaken. Wenn ich da jedoch einen meiner Japaner einsetzen würde, hätte der sich mit Sicherheit innerhalb kürzester Zeit verabschiedet. Ich bezweifel das der ein oder andere, der eine Haltung im naturnahen Teich befürwortet, wirklich empfindliche Japaner aus irgendwelchen tollen Blutlinien im Teich schwimmen hat.
In meinem Koiteich werkelt ein großer EBF, eine großer Biofilter, eine große Pumpe (2x in der Stunde wird umgewälzt) und nur eine Luftpumpe (belüfte nur die Biologie). Hochtechnisiert ist da in meinen Augen gar nix, und das läuft ohne Probleme mit top Wasserwerten. Und meiner Meinung liegt es daran, dass ich null Gammel im Teich habe, nicht wie ein Gestörter fütter, und mein Besatz mit 10 Koi nicht überschritten wird. Ach ja, der Teich ist auch voll isoliert und wird im Winter abgedeckt. Salz kommt mir auch nicht in den Teich. Bin auch kein Wasserfetischist. Abgefressene Algen schweben so lange im Teich bis der EBF sie packt. Ich würde jedenfalls meine Japaner niemals mehr anders halten wollen. An meinem Teich ist auch immer was los, und das Koi durch den Gartenteich schwimmen und sich an Schwertlilien und Teichrosen erfreuen, halte ich auch für unwahrscheinlich ;-) Das Einzige was in meinen Augen zum Wohlbefinden der Koi beiträgt, ist das Gründeln. Gründeln is bei mir nicht, ich füttere aber ausschließlich Sinkfutter. Sonst geht es den Fischen glaube ich in der erster Linie um tolles Wasser, gutes Futter und einen Rückzugsort. Das müssen keine Pflanzen sein, dass kann auch eine Brücke sein.
Mudponds in Japan sind also Tümpel… Sorry, wer so was schreibt hat keinen Schimmer. Es hat was mit Besatzdichte zu tun.Die Besatzdichte in den Mudponds ist halt mega gering. Einen Mudpond bekommen die Koi nicht zugeschissen. Wer meint seinen naturnahen Teich mit Mehrkammerfilter mit einem Mudpond in Japan vergleichen zu können… Ich glaube kaum das ein Naturteichfreund hierzulande einen Teich in ähnlichen Dimensionen hat. Das Wort See trifft es glaube ich schon eher. Anderes Getiers wie Goldfische, Störe etc. gehört in meinen Augen auch nicht in ein Becken mit Koi. Störe z.B. haben ein komplett anders Verhalten im Winter und stellen andere Bedingungen ans Futter. So was funktioniert ja bei vielen, aber ARTgerecht ist das auch nicht. Für mich ist jedenfalls die Haltung gesunder Japankoi nur in einem Becken möglich mit üppiger Filterung, viel Frischwasser, guter Hydraulik, und ohne Klimbim im Becken. Ob es artgerecht ist, kann ich nicht sagen. Meine Koi können leider nicht sprechen, sehen aber super aus, sind gesund und kommen gerne munter zu mir

Wenn jemand vorhat Koi von z.B. Daiflitschi Kacknischi Omosackzu etc. halten zu wollen, rate ich jedenfalls von einer Haltung im naturnahen Teich ab. Ich kenne jedenfalls nur Leute bei den es früher oder später geknallt hat, und dann doch ein hochtechnisierter, steriler Koiteich gebaut wurde
