Wie trenne ich Helix zur nächsten Filterkammer?

Timles86

Mitglied
Hallo

habe eine Filterkammer mit Helix gefüllt und den ablauf zur nächsten Filterkammer
mit ein 8mm edelstahlblech getrennt.Leider legt sich das ganze Helix vor den Edelstahlblech und verringert so den auslauf das die kammer überläuft.
Wie trennt ihr das Helix zum ablauf(zur nächsten kammer) damit es nicht mit durchfließt aber auch der durchfluß gegeben ist
 

Anhänge

  • IMG_0163_400_300.jpg
    IMG_0163_400_300.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 566
Oder so...

Laubschutz für Dachrinnen, zugeschnitten und mit Deckel versehen!

Gibts in jeden Baumarkt. :thumleft:


moco :wink:
 

Anhänge

  • IBC Helix Überlaufschutz.jpg
    IBC Helix Überlaufschutz.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 535
Hallo
danke!!!!!

so funktioniert es. Habe noch ein paar Fragen, in der Filterkammer soll das Helix ruhend sein heißt das das ich auch die Sauerstoffsteine da nicht brauche, sollte das ruhende Helix oben oder sinkend sein weil meins schwimmt oben?
Dann möchte ich vor dem ruhenden Helix noch eine Kammer mit bewegten Helix machen aber wo kann ich Helix HXF 14KLL weiss mit einer Dichte von 1,06 Kaufen?
 

Anhänge

  • IMG_0236_450_600.jpg
    IMG_0236_450_600.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 428
  • IMG_0237_450_600.jpg
    IMG_0237_450_600.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 428
Hallo Nico
Ich glaube du meinst eher >1,0.

Das kannste auch bei Stöhr direkt bestellen. Hab mir heute das HXF14KLL mit einer Dichte von 1,02 bestellt.
 
Füll es in Mediensäcke, die kosten mitlerweile echt nichts mehr, und der Vorteil ist. Du kannst bei Bedarf die Säcke rausnehmen, oder einfach so anordnen wie du es gerne möchtest, ggf. mit irgendwas beschweren.
 
Hallo,
wenn es etwas größer sein soll, können die KG Rohre auch geschlitzt werden.

Die Anzahl der Schlitze ergibt sich aus der mindesten Fläche die durch das Rohrinnere gehen.

Fläche (A) = Radius zum Quadrat mal Pi.


helix_rohre_161.jpg
 

Anhänge

  • Helix_Rohre.jpg
    Helix_Rohre.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 60
Oben