Odenwald-Teich
Mitglied
Chloramin-T.
Liegen etwa seit April im trockenenGehe davon aus, dass die Bälle schon länger trocken gelagert wurden.
Gängige Parasiten überleben da nicht.
In getrockneten Ablagerungen wie Schmutz, Algenreste etc sehe in wenig Gefahr.
Gebrauchtes helx z.b. lege ich längere Zeit in die Sonne, Heizraum o.ä.
Ebenfalls keine Probleme.
Nunja dann.....Liegen etwa seit April im trockenen
Kleiner Tipp: Die Stegplatten mit Aluprofile einfassen, dann kannst die Scharniere besser befestigenHab mir auch ne neue gebastelt
Hab mir auch ne neue gebastelt
und dann biegen sie sich auch nicht durch.Kleiner Tipp: Die Stegplatten mit Aluprofile einfassen, dann kannst die Scharniere besser befestigen
Die Platten sind in der Mitte gelagert ....siehe Foto 1,2,3 ...wenn die doppelstegplatten so weit spannen, werden die durchhängen, was sie ja jetzt bereits tun. dadurch wird es keine geschlossene fläche mehr geben, wie auf bild 7. die hättest du mindestens noch 1x in der mitte lagern sollen.
und dann biegen sie sich auch nicht durch.
Naja, nee. In der Mitte ist ja ein "Quasi-first", welcher natürlich nötig ist. Das hab ich schon gesehen. Ich meinte, zwischen "First" und "Traufe". Wenn du auf diese Mitte noch ein Auflager realisiert hättest, wäre dem durch biegen entgegen gewirkt.Die Platten sind in der Mitte gelagert ....siehe Foto 1,2,3 ...und die Platten sollen ne Vorspannung haben wenn sie geschlossen sind .....damit das Wasser ,Schnee abläuft ,logisch oder ???? und 100 % dicht möchte ich garnicht .
Zwischen First und Traufe kommt noch ne Auflage da hast du schon recht werde ich noch machen,die Schalbretter oben in der Mitte sind auch nur momentan als Provisorium bis die Spannvorrichtungen gemacht sind mit starken Gummis und Ösen ,Sturmsicher und leicht lösbar .Naja, nee. In der Mitte ist ja ein "Quasi-first", welcher natürlich nötig ist. Das hab ich schon gesehen. Ich meinte, zwischen "First" und "Traufe". Wenn du auf diese Mitte noch ein Auflager realisiert hättest, wäre dem durch biegen entgegen gewirkt.
Aber ok, war nur gut gemeint.
Und, 100% dicht bekommt man solche Konstruktionen sowieso nicht...zumindest nicht, mit realistischem Aufwand.