Winterabdeckung mit "schwimmenden" Doppelstegplatt

Hallo alle miteinander,

das Thema Teichabdeckungen steht hoch im Kurs - da steuere ich dann auch mal gleich ein Thema dazu :wink:

Habe im Internet schon letztes Jahr über schwimmende Teichabdeckungen was gefunden, schaut mal unter www.koitec24.de
Hat damit irgend jemand Erfahrung? Ist ne teure Sache, aber könnte man evtl. auch selbst was machen.

Ich dachte da an "Dreifachstegplatten" oder "Kreuzstegplatten" in 16 mm (die isolieren recht gut) passgenau zugeschnitten und seitlich mit Klebeband geschlossen, diese auf Styrodurstreifen gesetzt und dann einfach auf dem Teich schwimmen lassen (passgenau natürlich, ohne große Schlitze dazwischen und miteinander verbunden). Bei Schneelast werden die ein wenig einsinken und schlimmstenfalls "untergehen" bis der Schnee durch das wärmere Teichwasser runtergeschmolzen ist.

Ist bisher nur mal Theorie - könnte ich mir aber recht gut vorstellen.

Alle Ideen mit "Zelt überm Teich", Dach mit Folie oder Stegplatten etc. habe ich auch bereits durchdacht - mein Teich hat allerdings eine recht runde und ungleichförmige Dimension, so dass eine Überdachung nur mit erheblichem Aufwand gestaltet werden könnte (leider beim Teichbau nicht so wirklich über das Abdeckungsthema nachgedacht :oops: ).

Bin mal auf Eure Kommentare und Anregungen gespannt.
 
Servus,

ich hatte das auch so ein paar Jahre lang. 16er Doppelstegplatten, unten habe ich 10x10 er Styrodurstreifen geklebt.
Nachteil von der Abdeckung ist das du die Fische sehr schlecht siehst und das Wasser durch die Sonne nicht so stark erwärmt wird.

Ich habe seit heuer ein "richtiges" Dach aus Doppelstegplatten und das macht richtig Freude.

Mein Teich hat 6x9 m und das war auch kein Problem sowas zu bauen. :wink:

...mein Tip---bau lieber gleich was vernünftiges :lol: ...dann kannst du zumindest immer Fische gucken gehen 8) 8)


Gruß


Karlheinz
 
.....die Stegdoppelplatten mit Klebeband verschließen wird absolut nichts,
egal was für ein Band, Wasser sucht sich schon seinen Weg !!!
Und dann ist es "0" mit der Isolierung.

Es gibt aber für Doppelstegplatten, Abschlussprofile, allerdings muss man die
mit Innotec o.ä. eindichten.

Die Stegdoppelplatten auf dem Bild sind von der Fa. Ekotec aus Polen.

Besser ist Styrodur, und 1/3 mit Auschnitten versehen und Doppelstegplatten
farblos einsetzen.
 
Hi,

hab diese Art der Abdeckung jetzt im 2 Jahr. (Eigenbau)

Vorteil ist ganz klar das ultraschnelle Auf- und Abdecken auch eines großen Teiches, bei uns ca. 15Min.. Ein weiterer Vorteil ist, das die Platten gut stapelbar sind und mit Plane abgedeckt auch draussen den Sommer überstehen.

Nachteil ist natürlich, dass man die Koi nur am Futterring sehen und kontrollieren kann. Meiner ist aber relativ groß und man kann damit leben.

Weiterer Nachteil bzw. mein Fehler ist die Stabilität, wenn man die Platten wie ich zu groß macht. Heute würde ich max. 1x1,5m anfertigen, weil größere sprich längere Platten bei Schnee und Regen in der Mitte durchhängen und da die ansonsten superstabile Klebung mit Aquariensilikon sich löst.

Ich habe für dieses Jahr die Mitte der Platten mit weiteren Styrodurstreifen unterklebt, um den Auftrieb dort zu erhöhen. Mal sehen, ob es hilft.

Hier mal ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • wiab1.jpg
    wiab1.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 190
  • wiab2.jpg
    wiab2.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 191
  • wiab3.jpg
    wiab3.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 183
  • wiab4.jpg
    wiab4.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 210
Hallo Hans- Jürgen,

ich habe mir Doppelstegplatten genommen und diese auf einen Rahmen aus 75er HT- Rohren gesetzt. Das klappt bei mit jetzt schon im 2ten Winter, die Lücken schliesse ich mit Bällen.

Gruß Frank
 
Moin Hans-Jürgen
Die Isolierung übernehmen die Stegplatten nur zu einem geringen Teil.Für den Großteil der Isolierung ist die Luftschicht zwischen Abdeckung und Wasseroberfläche zuständig.Ich würde also die Abdeckung nicht auf die Wasseroberfläche legen.
 
Hallo an alle und vielen Dank für die Kommentare und Ideen.
Ich glaube tatsächlich dass das Auflegen der Stegplatten auf die Wasseroberfläche mit Styrodurunterbau die zweitbeste Lösung ist. Ein "Dach" aus Stegplatten auf einem entsprechenden Dachstuhl,ist sicher besser. Mal sehen, vielleicht bekomme ich das auch noch hin.
 
Oben