Winterabdeckung

Hallo,

bei der Form und Größe meines Teiches sind Überdachungsformen und Folien
Abdeckungen nicht möglich, von Bällen halte ich nicht viel.

Also Styrodur 5 cm stark, 1/3 der Platten wurden mit Ausschnitt versehen
und eine farblos Stegdoppelplatte 16 mm eingelegt, somit wurde es nicht
sooooo dunkel.
Die Syrodurplatten haben ja einen Falz so das die Zusammenfügung etwas einfacher ist, damit die auch hält und ausserdem bei Wind nicht davon fliegt,habe ich noch unbehandelte Dachlatten aufgelegt.

Das ganze ist natürlich Arbeitsaufwendig, auch das demotieren, reinigen und einlagern.
Es lohnt aber die Temperaturen des Wassers sind immer höher wie die Aussentemperaturen.
 

Anhänge

  • PICT0003.JPG
    PICT0003.JPG
    145,2 KB · Aufrufe: 449
  • PICT0002.JPG
    PICT0002.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 449
  • PICT0001.JPG
    PICT0001.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 449
Moin Moin,

schöne Anlage, Richard.
Bei mir, dauert der Auf-und Abbau, gerade mal 10 min.
Von den PE-Bällen, bin ich weg, haben zu schnell ausgekühlt.
Aber so, wie sie Richard einsetzt, ist das o.k.

Gruß Micha
 

Anhänge

  • 2011-1.jpg
    2011-1.jpg
    451,2 KB · Aufrufe: 443
GM-Koi schrieb:
1. wir haben nicht von Oktober bis April Eis auf den Teichen
2. Wenn die Filter durchlaufen ( oft empfohlen ), dann sind die Teiche auch nicht trübe
3. finde ich es grottenhäßlich, für 6 Monate im Jahr einen Teich nicht sehen zu können, sondern Baustellen-Feeling im sonst schönen Garten.

Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren ;) Ich würde am liebsten auch ein Haus drüber bauen, wo ich mich dann im Winter reinsetzen kann & die Koi auch im Winter beobachten kann. Mit der trüben Suppe meinte ich nicht unbedingt Koiteiche, sondern eher Naturteiche etc ( obwohl meiner auch nicht klar ist :( )...letztes Jahr hab ich meinen Filter auch erst bei extremen Frost abgestellt, als mir der Filter langsam zugefroren ist...danach lagen 5 Wochen Schnee drüber minimum...
 
Micha61 schrieb:
Moin Moin,

schöne Anlage, Richard.
Bei mir, dauert der Auf-und Abbau, gerade mal 10 min.
Von den PE-Bällen, bin ich weg, haben zu schnell ausgekühlt.
Aber so, wie sie Richard einsetzt, ist das o.k.

Gruß Micha

Hi Micha,

sehr saubere Lösung. Aber auch eine sehr "praktische" Teichform. Wie groß ist der Teich? Und wie hast du den Unterbau gemacht? Einfach Holzlatten?

Gruß
Münsteraner
 
Meine Abdeckung habe ich Ende 2009 erstellt.
Zunächst wurde die kleine Ecke dicht gemacht

abdeckung221109016.jpg


Dann kamen die senkrechten Flächen dran. Die Platten wurden schiebbar montiert, damit man auch im Winter rankommt.

abdeckung221109010.jpg

abdeckung221109011.jpg

abdeckung221109012.jpg


Die großen Platten (220x98) wurden nacheinander montiert. Für den dichten Anschluss ans Gewächshaus habe ich seitlich Rohrisolierungen aufgesteckt.

abdeckung221109001.jpg

abdeckung221109005.jpg

abdeckung221109013.jpg

abdeckung221109012.jpg


Die Schräge an der Stirnseite habe ich aus zeitlichen Gründen erstmal mit Styrodur dicht gemacht. Inzwischen ist dort noch ein kleines Fenster (60x40) installiert, so dass man zum Lüften oder als Eingriff dort gut ran kann.

abdeckung221109020.jpg


Unter der Abdeckungen haben die Koi nun ein lauschiges, geschütztes Zuhause über den Winter.
Durch die Breitkammerplatten hat man optimalen Einblick.

abdeckung221109017.jpg

abdeckung221109018.jpg
 
dann schau mal unter Ökologie...Punkt 12.

Beurteilung aquatische Toxizität:
Mit hoher Wahrscheinlichkeit akut nicht schädlich für Wasserorganismen. Bei sachgemäßer Einleitung
geringer Konzentrationen in biologische Kläranlagen sind Störungen der Abbauaktivität von
Belebtschlamm nicht zu erwarten.
Fischtoxizität:
LC50 (96 h) > 500 mg/l, Leuciscus idus (DIN 38412 Teil 15)
sonstige TS

Ich glaube, bis sich 15kg (30m³ Teich) lösen würden von Styrol wird einige Zeit dauern...
 
Oben