Winterschlaf - Abdeckung, Futter etc

hab jetzt mehrere Winter erfolgreich nicht abgedeckt, bin aber auch am überlegen mir solche styrodur/doppelstegplatten-kombos zu bauen. ihr habt ja anscheinend positive Erfahrungen gemacht
 
Wenn ein Lichteinfall auch im Winter wichtig ist, dann wäre doch eine Mischung aus Styrodurplatten und Luftpolsterfolie gut, oder? also 75% Platten und eine Seite mit Folie?

Und ich weiß immer noch nicht ab wann abdecken? ;-)

Grüße und Danke!
Samantha
 
Ja Samantha, so habe ich es auch ein paar Jahre gemacht.

guggst du hier:

p1010179_236.jpg


p1010180_159.jpg
 

Anhänge

  • P1010179.JPG
    P1010179.JPG
    395,8 KB · Aufrufe: 37
  • P1010180.JPG
    P1010180.JPG
    417,3 KB · Aufrufe: 48
Abdecken werde ich erst bei 10 Grad Wassertemperatur, damit ich noch was von meinem Koiteich habe.

Drueber kommt dann ein Folienzelt, hergestellt mit Aluleiter Spanngurten und abgedeckt mit Gitternetzfolie aus der Gatenbaubranche. Momentane Wassertemperatur liegt derzeit noch bei 16 Grad.

Unter 8 Grad stelle ich die Fütterung ganz ein, dass sind dann meistens so ungefähr 4-5 Wochen im Winter, bis die Teichtemperaturen wieder anziehen.

Folienzelt lasse ich dann bis Mitte April drauf, dann sind meist 15 Grad im Teich.

Die letzten zwei Winter brauchte ich nicht zuheizen, da die Teichtemperaturen da ohne heizen stets bei mindestens 5-6 Grad lagen.
 
Temp. im Teich

:lol:

Hallo zusammen,

man merkt die Koi werden langsamer,

15 Grad WT,

das Futter wird gaaaanz gemächlich aufgenommen.

Da ich nicht kpl. abdecke, sondern nur einen gr. Sichtschutz

drübermache, damit sie ihre Ruhe haben, habe ich ordentl.

gefüttert + Sinkfutter geordert, ich füttere auch bis 6 Grad WT.

Lg SAmmy :lol:
 
Manuel81 schrieb:
Hast du jetzt ein andere Abdeckung Ekki? Foto? :-)

Ja Manu,

mich hat bei dieser Version gestört, dass ich immer nur die Koi gesehen habe, die regelmäßig unter das Zelt zum Fressen gekommen sind.
Und in einem Winter hatte ich einen total aufgequollenen Ochiba, der wegen Nierenversagen nicht mehr konnte und wollte.
Den habe ich nur zufällig, schon auf der Seite liegend entdeckt, als ich mal das Fenster in den Styrodurplatten aufgemacht hatte.

Außerdem sammelten sich einige Futterpellets in den Spalten der Styrodurplatten, die dann schon anfingen zu schimmeln.

Deshalb sieht meine neue Abdeckung jetzt so aus:

p1020467_120.jpg


p1020476_225.jpg


p1020484_135.jpg


p1020485_120.jpg


Es liegen also keine Platten mehr direkt auf dem Wasser auf und ich kann alle Koi sehen und im Notfall jederzeit einzelne Segmente hochklappen und tauchen gehen. :lol:
 

Anhänge

  • P1020467.JPG
    P1020467.JPG
    329,9 KB · Aufrufe: 47
  • P1020476.JPG
    P1020476.JPG
    293,9 KB · Aufrufe: 48
  • P1020484.JPG
    P1020484.JPG
    276,1 KB · Aufrufe: 44
  • P1020485.JPG
    P1020485.JPG
    253,2 KB · Aufrufe: 58
Super tolle Abdeckung !!
Da zeigt sich mal wieder der wert eines gemauerten Teiches, wo man schon während der Bauphase an die Abdeckung denken kann,
So einen Alu-dreiecksträger hatte ich auch schon mal anvisiert hatt sich aber dann doch irgendwie zerschlagen und wie BErnd schon sagt, sind diese Doppelstegplatten auch nicht gerade ein schnapper
Ich probiers dieses Jahr mit nem Folienzelt und Styrodur.
 
So, der Herr der Bälle hat wieder nachgelegt :lol: . Die Welt ist Bällchen leer 8) . Nur noch anständig abgedecken muss ich noch.

Sind ca. 22 bis 25 Tausend Bälle :lol: .



 
moin ekki,

das mit dem dreiecksträger gefällt mir auch super gut! auch für meinen Teich interessant, der zum abdecken etwas schwieriger ist...

wie lang sind die stegplatten jeweils bzw. wie breit ist dein Teich?

mfg andi
 
Oben