Wirkung PS

Die Frage wie sich Zink auf Fadenalgenwachstum auswirkt habe ich hier schon einmal gestellt,
dazu konnte mir allerdings niemand so recht Auskunft geben.
Kannst du mir die Frage beantworten?
Grüße FLEX

Hallo Ute,

die Zinkionen diffundieren in die Fadenalgenzellen hinein und sollen darin einen so hohen oxidativen Stress auslösen, dass die Genexpression bei den mitotischen Zellteilungen massiv gestört wird.

Das bedeutet, dass die Übersetzung der genetischen Information der DNA-Stränge aus den Zellkernen in die Aminosäuresequenzen und somit der baulichen Merkmale der neu gebildeten Zellen nicht mehr richtig funktioniert. Somit halten die Haftzellen nicht mehr richtig, Membranbestandteile werden nicht mehr produziert, Enzyme funktionieren nicht mehr...
Die neu gebildeteten Zellen funktionieren somit nicht mehr wie normalerweise und die Alge löst sich oder geht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde Dir ja wirklich gerne die Wirkungsweise auf Fadenalgen erklären, wenn ich es selber
wüsste.
Es sind hauptsächlich 3 Effekte von Zinkoxid die sich auf Algen jeglicher Art auswirken:
  1. Schädigung von Zellorganellen
  2. Schrumpfung des Zytoplasmas
  3. Bruch der Zellwand

Die Toxizität auf die Algen ist abhängig von der Dosis und der Einwirkzeit.
 
Dieser Wirkstoff ist als Algizid nicht zugelassen, steht sogar auf der Negativliste (30.10.2018), und daher hat das Produkt auch keine BAuA-Biozidnummer.
Die Vertreiber haben offenbar keine Ahnung was sie da tun, das kann sie die geschäftliche Existenz kosten.
Da liegst du falsch, psfactsht.jpg
die Vertreiber haben alles richtig gemacht und offenbar mehr Ahnung als du.
(der Fairness wegen, vergleichbares Produkt wird auch unter Tomodachi Fadenalgenfrei vertrieben)
Aber wenn du das Geschäftliche schon ansprichst,
wie sieht es eigentlich mit der Deklaration und Meldung deiner Produkte aus?
Verbreite ruhig weiter den Unsinn. Selbstverständlich ist Zinkoxid hochwirksam gegen Fadenalgen.
Zinkoxid ist bereits verbrannt und in Wasser unlöslich.
Die Wasserlöslichkeit und somit die Aufnahmemöglichkeit in Organismen,
wird nur durch die Abspaltung von Zinkionen hervorgerufen, das hat edekoi doch erklärt.

Hallo edekoi,
vielen Dank für deine Erklärung. Elementares Zink gibt nicht so freiwillig seine Ionen frei,
dazu braucht es einen Gegenspieler.
Ist die Reaktion bzw. Wirkweise, mit dem in Verruf geratenen Elektrolyseur Algenvernichter zu vergleichen?
Grüße FLEX
 
Wie soll man das lesen?
die Vertreiber haben alles richtig gemacht und offenbar mehr Ahnung als du.
Es gibt tatsächlich eine Biozidzulassung bis 31.12.24. Und das trotz Auflistung in der Negativlistung und nicht Auflistung in der Positivliste.
Aber wenn du das Geschäftliche schon ansprichst,
wie sieht es eigentlich mit der Deklaration und Meldung deiner Produkte aus?
Du hast es immer noch nicht kapiert, ich vertreibe kein Algizid.
Zinkoxid ist bereits verbrannt und in Wasser unlöslich
Zinkoxid ist zwar als "Unlöslich" in Wasser deklariert, aber die Löslichkeit von 1,6mg/l reicht sehr wohl aus um eine toxische Reaktion in den Algen auszulösen.
Die Wasserlöslichkeit und somit die Aufnahmemöglichkeit in Organismen,
wird nur durch die Abspaltung von Zinkionen hervorgerufen, das hat edekoi doch erklärt.
Reim Dir weiter was Abstruses zusammen.
Offenbar haben alle die Autoren der wissenschaftlichen Studien bezüglich Zinkoxid und seine Wirkungsweise auf Algen keine Ahnung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Elektrolyseur werden ja Cupferionen durch eine schwache Spannung erzeugt. Diese haben eine ähnliche Wirkung auf die Algenzellen, wie Zinkionen.

Aber Zink ist (im Gegensatz zu Cu) ein unedles Metall, mit einem negativen Elektodenpotenzial (- 0,76 V). Das reicht schon ohne zusätzliche Spannung aus, damit auch elementares Zink zu Zinkionen oxidiert. Die Elektronen des Zinks nehmen z. B. Hydroniumionen im Wasser auf. Wenn also die Oxidschicht nicht zu dick ist, löst sich ein Stück Zink allmählich in Wasser auf.
 
Hallo edekoi,
vielen Dank das du dich so fachlich am Thema beteiligst.
Wenn die Wirkung von diesem Algenvernichter auf Freisetzung von Zinkionen beruht,
wäre es eigentlich egal ob durch externe Stromquelle (wie beim Elektrolyseur) oder nach Spannungsreihe.
Nach deiner Ausführung genügt es dann einen Zinkstab ins Wasser zu hängen?
Grüße FLEX
 
Ich benutze seit letztem Jahr das neue PS von Tomodachi. Von der Wirkung gegen Algen bin ich begeistert. Null Algen. Aber das Wasser ist nun schon seit 2 Monaten trüb. Letztes Jahr war es nur paar Wochen so. UV Lampe ist neu. Keine Ahnung ob es an dem Mittel liegt. Hatte noch nie so wenig Algen in 12 Jahren Koi Hobby aber auch noch nie so trübes Wasser. Geändert habe ich nichts. Im Gegenteil. Bin dieses Jahr von 40w UVC auf 55w umgestiegen. Und 2 Koi dieses Jahr tot. Keine Ahnung an was es liegt. Koi Doc ist schon bestellt.
 
Ich benutze seit letztem Jahr das neue PS von Tomodachi. Von der Wirkung gegen Algen bin ich begeistert. Null Algen. Aber das Wasser ist nun schon seit 2 Monaten trüb. Letztes Jahr war es nur paar Wochen so. UV Lampe ist neu. Keine Ahnung ob es an dem Mittel liegt. Hatte noch nie so wenig Algen in 12 Jahren Koi Hobby aber auch noch nie so trübes Wasser. Geändert habe ich nichts. Im Gegenteil. Bin dieses Jahr von 40w UVC auf 55w umgestiegen. Und 2 Koi dieses Jahr tot. Keine Ahnung an was es liegt. Koi Doc ist schon bestellt.

Die Trübung kann auch durch Feinstpartikel im Wasser hervorgerufen werden. Z.B. durch zu wenig Umwälzung oder eine schlechte Feinfilterung. ;)
 
Oben