Wundheilung

Hey,

ao ich glaube jetzt gehts dahin :(
Habe das Gefühl das wirkt Kontraproduktiv.
Jetzt werden die Stellen wieder rot - wie wenn sie sich wieder entzündet hätten.

Soll ich noch etwas zuschauen?
Oder kommt das jetzt einfach durch das warme Wasser dass die Stellen wieder frisch durchblutet werden?

mit dem Maul kann er bald nicht mehr fressen das sieht jetzt ganz unförmig und zerschlagen aus.
war noch vor drei Tagen viel besser anzusehen.
 
Ferndiagnosen sind schwer und ohne konkrete Bilder nicht wirklich nützlich.

Bevor Du nun aber anfängst hier wild Bilder zu posten und etliche Anstrengungen zur Beschreibung der Probleme machst, würde ich versuchen kurzfristig wieder den Tierarzt ans Becken zu bekommen.


Es kann gut sein, dass durch die Temperaturerhöhung auch die bakteriellen Probleme wieder in Schwung gekommen sind. Denn mit der zunehmenden Temperatur arbeitet nicht nur das Immunsystem besser, auch die Bakterien teilen sich schneller und der Keimdruck steigt.
Hinzu kommt, dass Du bisher nicht geschrieben hast, wie denn die Wasserwerte in der neuen IH sind. Wenn da jetzt von Null losgestartet wurde, hast Du mit Sicherheit KEIN optimales Wasser und Ammoniak und Nitrit fördern das Wiederaufflammen von bakteriellen Aufbrüchen.
Zudem ist es massiver Stress für die Fische und das ist ebenfalls kontraproduktiv.

Aber wie gesagt, dass sind alles nur Vermutungen und Ferndiagnosen.
Und wie auch schon geschrieben, solltest Du jetzt einfach schnell einenn Fachtierarzt ans Becken holen. Der wird alle diese Faktoren vor Ort genau unter die Lupe nehmen und Dir auch Tipps und Anweisungen zur Verbesserung geben. Einfach Abwarten wird dem Fisch nicht helfen!
Kurzfristig, bis der Arzt da ist, solltest Du aber für ordentliche Wasserwerte sorgen und durch ausreichende Wasserwechsel den Keimdruck senken!
Bitte keine Mittel ins Wasser geben, denn das macht es dem TA nachher schwer, ein Medikament zu verabreichen, welches evtl. dann Wechselwirkungen mit sich bringt.

Gruß
RALF
 
IH ist nicht neu :) helix ist von draussen nach drinnen.
Ph 8,3
no2 0
nh4 0

ansonsten kann ich den tierarzt kontaktieren, allerdings wird er sagen. - nach 10 tagen antibiotika - lass es bleiben
 
Hi,

wenn die Wasserwerte passen,

wurde durch die vorherige Behandlung der entsprechende "Keim" nicht vollständig eliminiert bzw. es ist ein neuer aufgetreten...was und warum auch immer!

Weitere Vorgehensweise wäre, wenn es sich um einen anständigen Fachtierarzt handelt, einen erneuten Abstrich der betroffenen und infektiösen Stellen zu nehmen und eine aktuelle bakteriologische Untersuchung zu veranlassen, wo auch ein sog. Antibiogramm erstellt wird.

Danach werdet Du und Dein Arzt sehr genau wissen um welchen Keim es sich handelt und welches AB noch Wirksam ist.
Sollte sich hier keine Multiresistenz des Keim zeigen, wird eine neue AB-Gabe eingeleitet. Und zwar mit einem Antibiotikum welches lt. Antibiogramm wirkt. Wenn die Leber, Niere und andere Organe des Koi noch nicht zu stark angegriffen sind, wird er die erneute AB-Verabreichung überstehen und hoffentlich als belad dann vollständig genesen.

Nur jetzt irgendwas auf Verdacht zu machen, ist fahrlässig und mit einem größeren Risiko behaftet.

Eine Alternative, ohne Medikamenten-Gabe, wäre noch eine Temperaturerhöhung auf 29 Grad.
Aber da muss die Sauerstoffversorgung sehr gut sein. Mit einem normalen Belüfterpümpchen wird das eng.
Eine sehr geringe Besatzdichte und eine stark überdimensionierte und mit entsprechenden Ausströmern versehene Belüfterpumpe sind da Minimalvoraussetzung. Der Koi muss dann solange auf den 19 Grad paddeln, bis die Wunde verschlossen ist und die Entzündung überstanden ist. Danach muss der Fisch ganz langsam (1 Grad alle 2 oder 3 Tage) auf 24 Grad runter geholt werden. Wenn das zu schnell passiert, kann die Bakteriose wieder aufbrechen.
Während dieser ganzen Zeit muss natürlich das Wasser möglichst perfekt sein :wink:

So eine Aktion würde ich aber nicht mit voll besetzter IH machen, sondern nur in Einzelquarantäne. Denn wenn was schief geht, geht nur ein Paddler hops und nicht direkt alle :wink:
Damit der Fisch dann in "Einzelhaft" nicht zu viel Stress hat, das ganze richtig abdunkeln :wink:

Gruß und viel Erfolg
 
.... und gaaanz langsam mit dem Aufdeckeln !
Ein dunkle IH schnell zu erhellen , ist dann Stress pur !!


Mach es so wie pscy hier schreibt , und lass ein Antibiogramm machen.
 
Hallo Klaus,

stimmt Deine Aussage, so hat mich Dr. Lammens betrogen!
AB wurde bei 17 Grad gespritzt. Er würde das noch bei 12 - 14 Grad machen, war seine Antwort auf meine Frage zur notwendigen Temp.

Gruß
Gandi
 
Gandi schrieb:
Hallo Klaus,

stimmt Deine Aussage, so hat mich Dr. Lammens betrogen!
AB wurde bei 17 Grad gespritzt. Er würde das noch bei 12 - 14 Grad machen, war seine Antwort auf meine Frage zur notwendigen Temp.

Gruß
Gandi

... also ich bestehe nicht drauf .... wenn du das meinst.
Aber wenn ich nicht was durcheinander bekomme ,
dann galt immer diese 18°C Grenze .
Bis wann sich ein TA noch etwas/ein wenig davon erhofft ,
ist möglicherweise noch eine etwas andere Sache.
Aber vielleicht antworten hier ja noch die Kollegen mit gegenteiliger Meinung?
 
Hi Klaus,

also ich kann aus einem Fall vom letzten Spätherbst auch bestätigen, dass es noch unter 16 Grad verabreicht wird (ich kenne nur die 12 Grad als gefährliche Linie nach unten) und auch WIRKT!

Es hat in dem Fall sogar sehr gut bei 15 Grad geholfen.
Die Entzündung war binnen der 6tägigen Anwendung verschwunden. Nur er Heilungsprozess ist natürlich bei 15 Grad in Zeitlupe abgelaufen.
Im Frühjahr kam der Patient dann Anfang März für 4 Wochen in eine schnuckelig warme IH und es ist weder die Entzündung wieder aufgebrochen, noch sonst was negatives passiert.
Er hatte nach den 4 Wochen "nur" wieder sein komplettes Schuppenkleid :D

Gruß
RALF
 
Nächstes Problem?

Hallo,

nun sind die Fische eine Woche bei 23-24 Grad in der IH
Die Wunden werden naja leicht besser würde ich sagen, aber mein Kohaku.
Der wird rot.
Vom Kopf bis zur Schwanzflosse - auch die weissen schuppen sind rötlich - wie wenn er einen Sonnenbrand hätte..
Kann mir jemand helfen was das sein könnte.
Stress, Sauerstoffmangel wegen der Temperatur?
usw.

Oder kann das einfach durch die IH kommen.
Sieht halt komisch aus so ein roter Kopf :-)
 
Oben