Zeigt her eure Innenhalterung

elsau

Mitglied
Hallo mich würde mal Interessieren wie er Innenhalterung ausschaut ,vielleicht kann der ein oder andere was abgucken .

Wäre cool wenn eure Filterung mit biofiter zeigt , danke
 
...das obere ist ein Teilausschnitt meiner "grossen" IH mit Trommelfilter usw.
Ich habe aber zwei.

Hier die Zweitinnenhälterung:
 

Anhänge

  • ZweitIH.JPG
    ZweitIH.JPG
    210,1 KB · Aufrufe: 240
Innenhälterung

@ showa65

Das scheinen ja zwei Vorzeige-IH zu sein.

Gibt es da auch techn. Details?

Mich würde vor allem interessieren, wie geheizt wird und wie die Problematik mit dem Schwitz-/Kondenswasser gelöst wurde.
 
Hallo-
kleine Impression meiner einen Innenhälterung mit den Insassen der letzten Weihnachtszeit.

https://www.youtube.com/watch?v=3sL8w__uUG8

Grössen kann man ja auf Videos immer nicht abschätzen- die grösseren sind um die 75 cmm, die kleinen Nisai 50-60cm.

Gefiltert wurde damals über einen Inazuma ITF 25, das Becken 3x die Stunde umgewälzt.

Beleuchtet wurde mit HQI Brennern- diese habe ich neulich ausgetauscht, sie stehen aktuell gerade unter "Biete" für 100 Euro zum Verkauf.

Lief alles jahrelang komplett problemlos.

Die komplette Technik wurde jetzt über den Sommer komplett ausgetauscht, überall bin ich jetzt auf Stand 2017... :lol:

Koihunting kann losgehen... :lol:
 
IH 3

hallo
Heizraum geflutet ....fertig :D

3x 4 m !!!!!
 

Anhänge

  • pYkSP5.jpg
    pYkSP5.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 397
  • IMG-20141215-WA0001.jpg
    IMG-20141215-WA0001.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 398
  • Kiurz5.jpg
    Kiurz5.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 397
Zeigt her eure IH

Alle bisher gezeigten IH sind optisch sehr schön anzusehen und für viele erstrebenswert.
Wenn jetzt noch die Details folgen, können die Bauprojekte losgehen.
Mit den Tipps von erfahrenen Praktikern macht man dann vieles richtig und kann Ärger umgehen und letztlich auch viel Geld sparen.

Also, wenn es keine Geheimnisse sind, her mit den Detailinformationen.
 
Moin, idealerweise hast du einen Raum mit Wasser, Abwasser und Heizungsanschluss.

meine IH (3m³) steht im Heizungskeller und hat Heizung (Edelstahlspirale mit Thermostat) über das Hausnetz, Warm- und Kaltwasser-zugang (um die TWW zu temperieren) und einen Abfluss nach draussen um das Wechselwasser zu entsorgen.
Sie ist nicht so hübsch dekoriert wie die miner vorredner aber erfüllt Ihrne zweck :wink:

Gefiltert wird per Genesis 300 und einer Biotonne in Form eines 300er KG Rohr welches direkt im Behälter steht (aus Platzgründen) Im Bypass gibts noch eine OASE UV Lampe.

Vliesfilter mach sinn wenn man keinen direkten Abwasseranschluss furs Spülwasser hat. (müffelt eben ein wenig wenn der Deckel offen ist)
 
Hallo,

haben bereits verschiedene Ausführungen gebaut, aber das beste ist bislang ein kompletter Raum, da dort feste Wände stehen .
Bei uns wurde die komplette Türseite mit Multiplexplatten und Kanthölzern
gesichert.
es sind etwa 12 m3

gefiltert wird über einen Trommelfilter und etwa 1000l bio (Helix und Matten und im Anschluss geht das ganze dann durch einen Riesler.(Option bei mega Besatz )

beheizt wird die IH nicht. Das Wasser hat ca 17-18 Grad im Winter und es ist wichtig die Temperatur im Keller etwas höher zu haben, damit keine Verdunstung
entsteht.

Ich finde die Scheibe wichtig, da man auch die Bäuche der Koi gut betrachten kann.

Das ganze läuft inzwischen etwa drei Jahre und funktioniert super.

lästig sind zu Beginn die Eintagsfliegen, die schlüpfen ....
Mich würde interessieren, ob das bei anderen auch so ist...

viele Grüße Christina
 
Meine kleine Winterhälterung

Habe mir eine preisgünstige Winterinnenhälterung aus einem Rundbecken (D:150/H:100cm) sowie einem Siebfilter mit nachgeschalteter Biologie in 2 Rundtonnen gebaut.

Das Becken hat ca. 1700 Liter. Pumpe (DM6500) steht im Becken, muss ca. 1m hoch fördern in Siebfilter, danach gehts unter dem Sieb durch Japanmatten, dann in die erste Tonne bestückt mit 100 Liter Helix statisch und dann in zweite Tonne mit ca. 40 Liter Helix bewegt.

Die Anlage steht bei mir im Heizungskeller, daher habe ich ohne Zuheizen zwischen 23 und 24 Grad Wassertemperatur.

Bestand sind 3 Tosai von 32-46 cm und ein Nisai mit 50 cm
 

Anhänge

  • IMG_2097.JPG
    IMG_2097.JPG
    155,9 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_2096.JPG
    IMG_2096.JPG
    149,4 KB · Aufrufe: 186
so nun meine

Faltbecken 4000 lieter
IBC 1000 lieter mit 500 lieter helix
kleiner Oase Filter für grobe
13000 aquaforte pumpe

es wird mit 22-24 grad überwintert

kann noch jemand einen tipp geben wegen der Bedeutung und der Raumfeutigkeit
 

Anhänge

  • IMG_20171013_202000.jpg
    IMG_20171013_202000.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 86
Oben