Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

@joggi:
Meine Abdeckung bzw. mein Teich im "Wintergarten"
@joggi:
Wir bauen dieses Jahr unseren Teich um und wollten ebenso einen Wintergarten bauen. Die Idee beides zu verbinden ist richtig cool. Vielleicht könnten wir das auch umsetzen.

Wir werden aber weder Teich noch Wintergarten heizen, wie machst du das? Der Großteil des Teiches wird wahrscheinlich außerhalb sein.

Sind in deinem Wintergarten die Glaselemente komplett dicht? Wie zirkuliert die Luft? Bildet sich Kondenswasser an den Scheiben? Riecht es nach dem Teichwasser?

Es wäre prima, wenn du oder auch jemand anderes Infos oder Erfahrungen damit teilen würde.
 
@joggi:

@joggi:
Wir bauen dieses Jahr unseren Teich um und wollten ebenso einen Wintergarten bauen. Die Idee beides zu verbinden ist richtig cool. Vielleicht könnten wir das auch umsetzen.

Wir werden aber weder Teich noch Wintergarten heizen, wie machst du das? Der Großteil des Teiches wird wahrscheinlich außerhalb sein.

Sind in deinem Wintergarten die Glaselemente komplett dicht? Wie zirkuliert die Luft? Bildet sich Kondenswasser an den Scheiben? Riecht es nach dem Teichwasser?

Es wäre prima, wenn du oder auch jemand anderes Infos oder Erfahrungen damit teilen würde.
Das Hauptproblem bei deinem Plan ist ein ganz anderes:
Dadurch, dass der Großteil deines Teich draußen liegt ist er im Frühjahr, Herbst und Winter ziemlich kalt. Da der Teich aber in deinen Wintergarten reicht, wirst du den Wintergarten mit genau dieser Kälte massiv auskühlen. Sprich du zersörst dir damit genau den Effekt, für den man einen Wintergarten eigentlich baut, nämlich dass man auch in der kühlen Jahreszeit schön bei angenehmen Temperaturen „draußen“ sitzen kann. Damit wird ein Wintergarten größtenteils sinnlos, weil er genau dann wenn er eigentlich warm sein sollte kalt ist und damit seinen eigentlichen Nutzen verliert. Darum entweder den ganzen Teich in den Wintergarten, oder den ganzen Teich draußen lassen.
Bei der Variante mit dem ganzen Teich im Wintergarten musst du !!!UNBEDINGT!!! eine professionelle und leistungsstarke Luftentfeuchtungsanlage installieren!
Schon eine etwas kühlere Nacht im Spätsommer oder Herbst reicht um die Luft und vor allem das Glas des Wintergartens deutlich unter die Wassertemperatur des Teich fallen zu lassen und dann schlägt sich eine irre Menge Wasser überall ab. Das passiert sogar teils im Frühjahr und in etwas kühleren Sommenächten und auch ohne geheizten Teich, weil die Wassertemperatur eines Indoor Teich recht oft deutlich über der Außentemperatur liegt.
 
Danke für die Antworten. Der Zweck des Wintergartens ist in unserem Fall nicht das Sitzen im Warmen, sondern in erster Linie im Windstillen. Wir haben fast immer starken Wind, so dass wir selbst im Sommer die schönen Abende nicht genießen können, da es so windig ist. Die Glaselemente möchten wir zum Wegschieben haben, so dass wir ggf. im Freien sitzen können.
 
Danke für die Antworten. Der Zweck des Wintergartens ist in unserem Fall nicht das Sitzen im Warmen, sondern in erster Linie im Windstillen. Wir haben fast immer starken Wind, so dass wir selbst im Sommer die schönen Abende nicht genießen können, da es so windig ist. Die Glaselemente möchten wir zum Wegschieben haben, so dass wir ggf. im Freien sitzen können.
Dann sieht die Sache ggf. schon anders aus. Mit aufschiebbaren Elementen, die man eventuell auch mal über Nacht auflassen kann, wird vermutlich auch die Feuchtigkeit und der immer zumindest etwas vorhandene Geruch deutlich besser zu handhaben sein. Wenn man sich dann noch für den Notfall die Option mit dem Luftentfeuchter offen hält, sollte das machbar sein.
 
Wie lange lasst ihr denn eure Abdeckungen so drauf?

Sind das Glasscheiben in den Platten?! Sieht sauber aus!

Ja, dass sind Plexiglasscheiben, die ich vor vielen Jahren bei Ebay gekauft habe. Keine Ahnung ob ich Ebay-Links hier posten darf (@mod: Bitte entfernen, falls nicht gewünscht), aber hier bekommst Du diese Scheiben z.B.: https://www.ebay.de/itm/324599281406

Die Abdeckung packe ich spätestens Ende Oktober drauf und entferne Sie dann wieder Mitte/Ende April.
 
Dann sieht die Sache ggf. schon anders aus. Mit aufschiebbaren Elementen, die man eventuell auch mal über Nacht auflassen kann, wird vermutlich auch die Feuchtigkeit und der immer zumindest etwas vorhandene Geruch deutlich besser zu handhaben sein. Wenn man sich dann noch für den Notfall die Option mit dem Luftentfeuchter offen hält, sollte das machbar sein.

Ich bin im Zusammenhang mit Kellerlüftung auf dieses Teil gestoßen.... wäre das was?

Ich überlege das mit so einer Taupunktsteuerung zu kombinieren von FaLs22 ... weil ich mit Ventilatoren Angst habe, dass mir der Keller zu kalt wird....

Für so einen Wintergarten müsste entweder das Teil einzeln oder mit so einer FaLs22 gehen, oder?
 
Auch wenn der Winter vorbei ist, möchte ich meine Teichabdeckung einmal zeigen. Der Teich ist 9,5m x min. 4,50m groß und nicht rechteckig. Die Schwierigkeit war, mittig über 10m Länge, eine stabile Achse zu bauen, die nicht durchbiegt. Weiterhin alleine die 5m Breite montieren zu können. Bei Interesse, die Abdeckung stelle ich zum Verkauf ein. Viele Grüße
 

Anhänge

  • 78382565-50C4-4BC3-8879-7FC14FEC3878.jpeg
    78382565-50C4-4BC3-8879-7FC14FEC3878.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 110
  • 11C382FB-D7C6-4469-851B-C3E639C2B276.jpeg
    11C382FB-D7C6-4469-851B-C3E639C2B276.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 108
  • 44C54593-6FC3-45BE-BAB8-D47EFD10EA11.jpeg
    44C54593-6FC3-45BE-BAB8-D47EFD10EA11.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 98
Deckel is für Winter 23 oben :(
Unter der Abdeckung 25 grad , Wasser 19 grad , auf der Terrasse 31 und das am 13. Oktober … verrückt ☺
 

Anhänge

  • A8F171CF-9042-4648-80CB-FD4B2A5A9D42.jpeg
    A8F171CF-9042-4648-80CB-FD4B2A5A9D42.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 73
  • 8FC1A1B9-18D8-429F-99CB-5D3FECD49D5E.jpeg
    8FC1A1B9-18D8-429F-99CB-5D3FECD49D5E.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 71
Oben