Zielabsaugung und Tausend Fragen?

plauer-see

Mitglied
Hallo Forumsgemeinde,

ich bin zwar schon eine Weile Angemeldet, habe aber noch nicht gepostet.
Erst mal möchte ich mich und mein Teich vorstellen.
Ich bin Thomas und momentan 40 Jahre. Mein Teich ist üppig, ca. 95m³ + 6m³ Quarantäneteich + 6000 Liter Volumen der Filteranlage.
Die Filteranlage wurde im Winter 2011/2012 umgebaut und umfasst:
- Pumpe Aquamax 15000
- Pumpe Promax 30000
- 2 Stück Oberflächenskimmer mit Pumpe 16000 Liter
- 2 Stück Sifi IV mit je 60000 Liter möglichen Durchfluss und 200 my Sieb in einem 1000 Liter Container
- 1 x Amalgam Tauch UVC 110 Watt mit Betriebstundenzähler
- 1 x Rota Tauch UVC 75 Watt (nur bei Bedarf) mit Betriebstundenzähler
- Fiterschwämme 160 Stück = 35 m² Filterfläche in 2400 Liter Wasservolumen
- 1400 Liter Biokammer mit Biomaterial in 2000 Liter Wasservolumen
- Eigenbau Eiweißabschäumer Doppelt mit 15000 Liter Durchfluss in der Stunde.
Bewohner:
- 24 Kois zwischen 30 und 65 cm
- 3 Karpfen 90, 85 und 25 cm
- Ca. 8 Schleie zwischen 20 und 40 cm
Quarantäneteich:
- Pumpe Aquamax 15000
- Filter Oase Biotec 30
-20 Stück 1 jährige Jungkois aus Nachzucht (Auslese)
Nach Quarantäne Speisung durch Hauptteich und Rückfluss durch einen Wasserlauf.
Die Filteranlage wurde erst neu aufgebaut, und noch nicht getestet. Ich hatte genug von der alten Filteranlage (Oase). Jede Woche mussten die gesamten Anlagen zwei- bis dreimal gereinigt werden?

So, nun zu meiner Frage. Der erste Schritt des Umbaus der Filteranlage ist getan. Nun möchte ich einen Filtergraben (Filterteich) mit einer Zielabsaugung vorschalten. Leider haben im Hauptteich die Wasserpflanzen keine Chance mehr, die Kois verwüsten alles außer die Seerosen.
Was würdet ihr sagen, ist es möglich mit 2 Leitungen DN 100 die jeweils an der Tiefsten Stelle des Teiches Enden den Filtergraben zu Speisen. Die Rohrleitungen wären ca. 10 Meter Lang und würden danach in den Filtergraben enden. Der Filtergraben würde ca. 18 Meter lang, 3 Meter breit und ca. 1,75 Meter Tief werden. Dadurch hätte ich auch den Vorteil eine Rohrpumpe am Ende des Filtergrabens mit 60000 Litern (oder mehr) einzusetzen. Der Filtergraben würde genau neben der Filteranlage enden.
Würde durch die 2 x 100 Leitung genug Wasser fließen(Zielabsaugung)? Alternativ????
Um wievielt würde der Wasserstand im Filtergraben bei Pumpbetrieb sinken?
Welche Variante würdet Ihr Vorschlagen?
Welche Pumpenleistung wäre für Teich und Filter die Richtige?


Ihr seht, ich habe viele Fragen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und eure Erfahrungen weitergeben.


Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Absaugung.png
    Absaugung.png
    16,9 KB · Aufrufe: 291
Hallo Thomas
wollen Bilder sehen :lol:

zu Deiner Frage DN100 und eine 60000er Pumpe funktioniert nicht auser Du machst 6 -7 DN100 Einläufe, denn durch ein Rohr, bekommst Du Max 15000L ohne Bögen ect. eher 10 - 12000- Da zieht Dir die Pumpe deinen Filtergraben leer.
 
HADAFI schrieb:
Hallo Thomas
wollen Bilder sehen :lol:

zu Deiner Frage DN100 und eine 60000er Pumpe funktioniert nicht auser Du machst 6 -7 DN100 Einläufe, denn durch ein Rohr, bekommst Du Max 15000L ohne Bögen ect. eher 10 - 12000- Da zieht Dir die Pumpe deinen Filtergraben leer.

Hallo Hadafi,

danke für deine Antwort.

Genau so etwas möchte ich hören, wie du schreibst. Eine klare Aussage mit der Lösung.

Ja ich könnte auch mehrere Rohre verlegen. deshalb habe ich hier meine Fragen gepostet.

Ich bin über jede anregung Dankbar.

Gruß Thomas
 
Statt 6 -7 DN100 würde ich eher 160er nehmen da müßten 3 Rohre denke ich ausreichen, dann klappt das auch mit der 60000er.

Ich würde jedoch zwei 30iger nehmen, zum einen wenn eine ausfällt läuft immer noch einen Pumpe und zum anderen kannst dann im Winter eine ausschalten und mit weniger durch den Filtergraben hindurch.




Gruß Hans
 
HADAFI schrieb:
Statt 6 -7 DN100 würde ich eher 160er nehmen da müßten 3 Rohre denke ich ausreichen, dann klappt das auch mit der 60000er.

Ich würde jedoch zwei 30iger nehmen, zum einen wenn eine ausfällt läuft immer noch einen Pumpe und zum anderen kannst dann im Winter eine ausschalten und mit weniger durch den Filtergraben hindurch.




Gruß Hans
 
HADAFI schrieb:
Statt 6 -7 DN100 würde ich eher 160er nehmen da müßten 3 Rohre denke ich ausreichen, dann klappt das auch mit der 60000er.

Ich würde jedoch zwei 30iger nehmen, zum einen wenn eine ausfällt läuft immer noch einen Pumpe und zum anderen kannst dann im Winter eine ausschalten und mit weniger durch den Filtergraben hindurch.




Gruß Hans

Hallo,

die Verwendung von 160er Rohr würde natürlich auch gehen.
Die Leistung der Pumpe mit 60000 Liter war erst mal geschätzt. Natürlich gebe ich dir Recht, das zwei 30000 Pumpen besser sind.
Leider weiß ich aber auch noch nicht genau, wieviel Pumpenleistung für den Teich die richtige ist und wieviel die Filteranlage verträgt um Ordentlich zu Filtern.
Wie oben geschrieben, habe ich die gesamte Filteranlage erst in diesen Winter aufgebaut und alle Filter bis auf die Sifi sind Eigenbau.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas .....

ein Filtergraben muss nicht tiefer als 60cm sein und wird nach außen hin über 2 Stufen 40 + 20 cm flacher .... sonst kann es seine Wirkung nicht
entwickeln ..... schau doch mal in meine Baudoku ... dort ist ein Link zu Naturagart und da kann du dir für einen kleinen Euro die Bauanleitung für
deinen optimalen Pflanzenfilter besorgen
 
hi thomas,
ich habe keine eigenen erfahrungen, ich glaube aber das der filtergraben nur funzt, wenn sich das sediment absetzen kann. auch bei deiner größe des filtergrabens, weiß ich nicht, wieviel dort hängen bleibt wenn da 60 m³ in der stunde durchlaufen !?
sollte man vieleicht mit bedenken. ich bin auch für jede aufklärung dankbar !!!
lg micha
 
Dragonheart_NRW schrieb:
Hallo Thomas .....

ein Filtergraben muss nicht tiefer als 60cm sein und wird nach außen hin über 2 Stufen 40 + 20 cm flacher .... sonst kann es seine Wirkung nicht
entwickeln ..... schau doch mal in meine Baudoku ... dort ist ein Link zu Naturagart und da kann du dir für einen kleinen Euro die Bauanleitung für
deinen optimalen Pflanzenfilter besorgen

Hallound Danke für die Info.

die Baudoku von Naturgard hatte ich schon bestellt und bezahlt, ist aber noch nicht geliefert worden.
Wie du schreibst, 60 cm tiefe das wäre ja super. Da ich ein abschüssiges Gelände habe, müßte ich den filtergraben 40 cm aufschütten um auf Teichhöhe zu kommen. Also brauche ich gar nicht so tief Schachten.

Gruß Thomas
 
Hallo und Danke an alle Antworter,

habe noch einige Fragen:

Wie macht Ihr das bei euren Koiteichen mit den Pflanzen. Auch große Pflanzkörbe mit Pflanzen abgedeckt mit kleinen Findlingen von ca. 10 -15 cm Durchmesser haben bei mir keine Chance im Hauptteich.
Habe im Oktober noch mal Pflanzen, die auch im Winter Sauerstoff erzeugen sollen eingesetzt.
Wetterdedingt, durch die Temperaturen habe ich nun auch diese Pflanzen nicht mehr. Das beste war mitte November wo einer meiner lieben Kois mit einer dieser Pflanze im Maul durch den Teich schwamm!!!!

Wie im ersten Beitrag geschrieben, wäre ein Filter oder Pflanzenteich nur in einiger Entfernung möglich zu bauen.

Desweiteren würde ich gerne Sparsame Rohrpumpen einsetzen. Momentan müssen aber meine druckpumpen einen Weg von 8 Meter und die 30000 sogar einen Weg von 19 meter schaffen.

Ich bin über jede Anregung oder kritik Dankbar.

Gruß Thomas
 
Sieh mal im gut versteckten(auf der Homepage schlecht zu entdeckenden Homepage von NG) NG- Forum meine Teichbaudoku und meine Profile vom ST und Filterteich.

Ich baue aber einen Schwimmteich- keinen Koiteich mit hohem Fischbesatz.

Dann funktioniert hoffentlich alles mit dem NG- Prinzip.

http://forum.naturagart.de/index.ph...=view&id=14414&catid=5&limit=6&limitstart=144

Mein Filtergraben ist ca. 3m breit und 16m lang.
 

Anhänge

  • k-DSCF4364.JPG
    k-DSCF4364.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 201
ThorstenC schrieb:
Sieh mal im gut versteckten(auf der Homepage schlecht zu entdeckenden Homepage von NG) NG- Forum meine Teichbaudoku und meine Profile vom ST und Filterteich.

Ich baue aber einen Schwimmteich- keinen Koiteich mit hohem Fischbesatz.

Dann funktioniert hoffentlich alles mit dem NG- Prinzip.

http://forum.naturagart.de/index.ph...=view&id=14414&catid=5&limit=6&limitstart=144

Mein Filtergraben ist ca. 3m breit und 16m lang.

hallo thorsten,

das mit dem Substrat würde ich weglassen. Die Pflanzen vom Filtersortiment von NG wachsen super auf der Pflanzmatte. Da musst Du nichts an Substrat mehr reinkippen. Das zeug musst Du später eh wieder rausholen.

Alwin
 
Hallo Thomas,

das mit dem Filtergraben ist eine gute Idee, mit der angegebenen Länge bist du auch auf der sicheren Seite. Nur der Flow mit 60m³ durch einen drei Meter breiten Graben, das wird nicht funktionieren, wie der Kollege oben schon geschrieben hat. Beim Prinzip des Filtergrabens soll das Wasser langsam an den Pflanzen vorbei, damit sich der Sauerstoff der Pflanzen im Wasser lösen kann und die Schmutzpartikel sich am Grund absetzten können. Ein Vorfilter für die Grobfilterung vor dem Graben wäre auf jeden Fall sinnvoll.
In meinem Graben laufen so ca. 10K Liter die Stunde durch, bei 2,5 Metern Breite und 1 Meter Tiefe. Da sieht man praktisch keine Strömung. Für 60K Liter würde ich schon eher auf 4 bis 5 Meter gehen und auch auf jeden Fall auf 1,2 Meter. Ich habe eine Stelle bei mir im Graben, die ist so ca. 1,2 Meter tief, und dort wachsen die Pflanzen sehr gut. Du kannst ja auch bei der Länge von 18 Metern ein bisschen variieren, mal eine flachere Zone auf ein paar Metern, dann wieder tiefer. Du solltest eben von jedem Tiefenbereich etwas dabei haben, dass die unterschiedlichsten Pflanzen die richtigen Lebensbedingungen finden können.

Alwin
 
Hallo,

und erst mal Danke für die Antworten.

Danke auch für die Angaben und Zeichnungen zum Bau des Filtergrabens.

Habe natürlich auch die Fließgeschwindigkeit im Filtergraben nicht berücksichtigt.
Was würdet Ihr sagen, ein großen Teil des Wassers würde ich unmittelbar vor der Pumpe in den Filtergraben einlaufen lassen.

Bei der Verlegung von 5 Rohren, DN 150 würde ich drei vor der Pumpe münden lassen, also am Ende des Filtergraben und nur 2 Stück am Anfang des Filtergrabens. So würden nur 2/5 tel durch den Graben laufen und die Fließgeschwindigkeit verringert (Zeichnung).

Wäre das Machbar? oder würden die Pumpen nur Wasser aus den vorderen Rohren ziehen. Alle 5 Rohre würde ich mit einen Schieber ausstatten. Einerseits wäre dadurch eine Regulierung möglich und weiterhin könnte ich bei der Reinigung einer Anlage alles Trennen.


Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Absaugung.png
    Absaugung.png
    18,9 KB · Aufrufe: 42
Oben