hansemann schrieb:Hallo Susanne,
.Zitronensäure richtig dosiert und mit einer guten Karbonathörte gepuffertes Wasser sind eine recht gute Lösung gegen Fadenalgen.
Kannst du mal Vor-und Nachteile von
a. Zitronensäure und
b. Natriumpercarbonat
für die Anwendung im Teich beschreiben. Welches bevorzugst du?
Viele Grüsse
Hans
Ich habe das große Glück und keine Fadenalgen im Teich, die mögen mein Brunnenwasser nicht und uns ist es bisher nicht gelungen herauszufinden warum das so ist. Wir arbeiten aber an einer Lösung es herauszufinden.
Ich habe sonst immer beides an meinem Teich angewendet. Natriumpercarbonat um eine Grundreinigung der Teichanlage zu erzielen und dann ein Produkt mit Zitronensäure / Natriumbicarbonat / Tonmineral um langfristig die Fadenalgen im Zaum zu halten. Funktioniert ganz gut bis einzelne Fadenalgen Resistenzen bilden.
Ich habe die groben Punkte einmal zusammengefasst, natürlich ohne Recht auf Vollständigkeit.
Nachteil / Vorteile Natriumpercarbonat
wirkt nur an der Oberfläche durch Oxidation d.h. dicke Algenteppiche werden nur an der Oberfläche angelöst.
sehr hoher ph-Wert, daher vorsichtig mit der Dosierung, gute KH Pufferung notwendig
oxidiert alles weg wo es "hin kommt"
wirkt sehr schnell und läßt daher eine umgehende Reinigung zu
auch wenn es ein "Waschmittel" ist, eine recht gute Lösung gegen Fadenalgen
Thema Natriumpercarbonat (Peroxyd / Oxyper) hier wird das 100% reine Natriumpercarbonat vom Markt verschwinden und durch Produkte ersetzt die nicht der Gefahrgutverordnung unterliegen. Die Wirkung dieser Produkte ist allerdings ähnlich.
Nachteile / Vorteile Zitronensäure
reduziert den KH Wert, daher gute Pufferung notwendig
muss ständig nachdosiert werden
im Laufe der Zeit bilden sich Resistenzen gegen die Zitronensäure
in der richtigen Dosierung relativ harmlos für die Teichbewohner
gute Ergebnisse bei der Reduzierung von Fadenalgen ohne Oxidation
Am Ende muss jeder für sich entscheiden was er verwendet...