Zitronrnsäure gegen Fadenalgen?

hansemann schrieb:
Hallo Susanne,

Zitronensäure richtig dosiert und mit einer guten Karbonathörte gepuffertes Wasser sind eine recht gute Lösung gegen Fadenalgen.
.

Kannst du mal Vor-und Nachteile von
a. Zitronensäure und
b. Natriumpercarbonat

für die Anwendung im Teich beschreiben. Welches bevorzugst du?

Viele Grüsse
Hans


Ich habe das große Glück und keine Fadenalgen im Teich, die mögen mein Brunnenwasser nicht und uns ist es bisher nicht gelungen herauszufinden warum das so ist. Wir arbeiten aber an einer Lösung es herauszufinden.

Ich habe sonst immer beides an meinem Teich angewendet. Natriumpercarbonat um eine Grundreinigung der Teichanlage zu erzielen und dann ein Produkt mit Zitronensäure / Natriumbicarbonat / Tonmineral um langfristig die Fadenalgen im Zaum zu halten. Funktioniert ganz gut bis einzelne Fadenalgen Resistenzen bilden.

Ich habe die groben Punkte einmal zusammengefasst, natürlich ohne Recht auf Vollständigkeit.

Nachteil / Vorteile Natriumpercarbonat

wirkt nur an der Oberfläche durch Oxidation d.h. dicke Algenteppiche werden nur an der Oberfläche angelöst.

sehr hoher ph-Wert, daher vorsichtig mit der Dosierung, gute KH Pufferung notwendig

oxidiert alles weg wo es "hin kommt"

wirkt sehr schnell und läßt daher eine umgehende Reinigung zu

auch wenn es ein "Waschmittel" ist, eine recht gute Lösung gegen Fadenalgen

Thema Natriumpercarbonat (Peroxyd / Oxyper) hier wird das 100% reine Natriumpercarbonat vom Markt verschwinden und durch Produkte ersetzt die nicht der Gefahrgutverordnung unterliegen. Die Wirkung dieser Produkte ist allerdings ähnlich.


Nachteile / Vorteile Zitronensäure

reduziert den KH Wert, daher gute Pufferung notwendig

muss ständig nachdosiert werden

im Laufe der Zeit bilden sich Resistenzen gegen die Zitronensäure

in der richtigen Dosierung relativ harmlos für die Teichbewohner

gute Ergebnisse bei der Reduzierung von Fadenalgen ohne Oxidation


Am Ende muss jeder für sich entscheiden was er verwendet...
 
Hallo Susanne,

wo hast du die Info her, Zitronensäure wäre harmlos
für die Kiemen unserer Koi.

Hilfe, LarsD wo bist Du?

Herzlichen Gruß
Rich
 
Für eine gute Teichregelung mit Dosieranlage muß man schon
zwischen 1500.- und 2000.- € anlegen. Kommt darauf an was
man alles messen und regeln will.
Bei mir ist es 2 x PH, 1 x Temperatur, 1 x Sauerstoff und
1 x Redox. Bei den Elektroden ist die Sauerstoffsonde der
größte Brocken. Aber muß ja nicht unbedingt sein.
Eine gute Durchflussarmatur gehört auch noch dazu.

Man kann auch eine von Prominent kaufen für 5000.- bis 8000.- €
Preis nach oben offen. Geht auch.

Gruß Rich
 
Hallo Susanne,

vielen Dank für deine ausführliche Gegenüberstellung von Peroxid/Oxyper und Zitronensäure.

Sehr gut uns sehr verständlich erklärt.

Viele Grüsse
Hans
 
Algenbekämpfung mit Tripond Peroxyd und Phosphatbinder

Hallo Zusammen,

wir von der Firma AquaLogistik lehnen alle Mittel mit "Fruchtsäure/Zitronensäure" generell ab. Es kommt in den Teichen langfristig durch massive Phosphatüberdüngung nur zu noch größeren Algenproblemen wie zu Beginn der Behandlung. In der Praxis haben wir oft PO4 Werte >10 - 20mg/l bei so behandelten Teichen gemessen. Der natürliche Wert liegt bei 0,1mg/l, in Koiteichen oft bei gesunden 0,5mg/l. Im Anhang hier unser Tripond Infobrief (Sorry ein bischen Werbung)!

Grüsse Dipl. Ing. Daniel Heerz

Algenkontrolle mit Tripond!
Die warme Witterung führt derzeit zu starkem Wachstum von Faden- Schleim- und Schwebealgen. Teichbesitzer mit hoher Nährstoffkonzentration (Stickstoff und Phosphat) im Wasser müssen jetzt reagieren.
Gegen Algen empfehlen wir Tripond Peroxyd und Tripond Phosphat Minus
Direkte Fadenalgenbekämpfung und nachhaltiger Phosphatentzug!

Wie funktioniert der Phosphatbinder in der Praxis?
Der Tripond Phosphatbinder entzieht über mehrere Wochen nachhaltig unerwünschtes Phosphat aus dem Wasserkreislauf.
Phosphat ist einer der Hauptauslöser für Algenwachstum in Garten- und Schwimmteichen. Natürliche Phosphatwerte liegen bei <0,1 mg/l, in Koiteichen finden wir häufig leicht erhöhte Werte um ca. 0,5 - 1mg/l. Übermäßige Fütterung, schlechte Filterung und die Verwendung von ungeeignetem Wasser mit überhöhten Phosphatwerten (Brunnen- und Leitungswasser) reichern diesen Nährstoff im Teich an. Speziell Fadenalgen bilden in Folge dicke unerwünschte Algenposter und haben schon so manchen Teichbesitzer an den Rand der Verzweiflung getrieben.

Um Algenwachstum zu unterbinden ist ein niedriger Phosphatwert zwingend erforderlich. Dieses erfolgt über spezielle Phosphatbinder und Teichpflanzen, die ebenfalls große Phosphatmengen dem Wasser entziehen. Häufig sterben Fadenalgen schockartig nach dem Einsatz des Phosphatbinders ab. Generell wird das Wachstum der Algen durch Nährstoffentzug unterbunden. Es ist möglich, dass Fadenalgen noch eine gewisse Zeit ausdauern, um dann ein paar Wochen nach Zugabe des Phosphatbinders abzusterben.

Um die Zersetzung, speziell von Fadenalgen, sofort zu erreichen empfehlen wir den Einsatz von Tripond Peroxyd. Das sauerstoffaktive Pulver wird über die Algen gestreut. Diese werden sofort durch "Aktivsauerstoff" zersetzt. Die dadurch freiwerdenden Phosphate lassen sich nachhaltig mit dem Tripond-Phosphat Minus entfernen. So haben Sie Algen im Teich unter Kontrolle ohne mit giftigen Chemikalien die Biologie zu zerstören.

1 kg Tripond Phosphat Minus bindet 150g reines Phosphat. Die Bindekapazität pro Tag beträgt je Kilo max. 4,6g, die Wirkzeit des Phosphatbinders arbeitet nachhaltig bis zu 6 Wochen. So werden auch Phosphate die aus dem Leitungs- oder Brunnenwasser in den Teich gelangen, lang anhaltend entfernt! Das bedeutet in der Praxis dass bei sehr hohen P-Werten (>5 mg) im Teichwasser 2-3 Tage nach einer Anwendung zwar gesunken ist, aber noch nicht vollständig ausgefällt wurde. Das geschieht in den darauf folgenden Tagen kontinuierlich bis die Bindekapazität erschöpft ist.
Herausgeber:
AquaLogistik, Delecker Weg 30 59519 Möhnesee-Wippringsen
www.tripond.de
 

Anhänge

  • phosphat_minus_1000g.jpg
    phosphat_minus_1000g.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 186
Oben