zu viel Ammonium/Ammoniak trotz aller Versuche :-( Hilfe

Hai !

Durch eine einmalige Behandlung mit KPM plättet sich kein Filter.
Wenn ich das richtig gelesen habe läuft der schon das ganze Jahr.

Der Umbau von Nitrit scheint gut zu funktionieren. Zumindest nie was gemessen.

Es wird also Ammonium in Mengen nachgeliefert, was bei den paar Fischlies eigentlich nicht sein kann.
Mein Teich lief schon ein Jahr ohne Filter und ich hatte nie diese Werte.

Der Teich scheint ausser seinem Filter überhaupt keine eigene Biologie zu haben.
Vielleicht mal Chemie gegen Fadenlagen und Co verwendet ?
 
Hallo!
Super vielen Dank! - den Ammoniak-Alarm von Söll habe ich schon mal im Internet bestellt und jetzt muss ich anscheinend doch bis nächstes Jahr warten bis sich alles wieder erholt.

Aber was macht ihr, wenn ihr Medikamente in den Teich geben müsst?Grund dafür war natürlich ein Neubesatz. So versiert mit Quarantänebecken sind wir noch nicht (wir sind ANFÄNGER!!).
Kann man dann tatsächlich Medikamente in den Teich geben und den Filter abkoppeln. Ich habe ja im ARchiv gelesen, dass die Parasiten einen Wirt brauchen und nach 2-3 Stunden ohne Fisch absterben sollen.
Geht das, das man den Filter einfach insich laufen lässt und nach 24 oder 36 Stunden wieder über die Teichpumpe laufen lässt? Dann müssten die Bakterien im Filter ja o.k. bleiben, oder? Oder ruinieren die Reststoffe der Medikamente dann die Filterbakterien?

Ihr habt mir ja schon Mut gemacht - danke!!!!
lg booky
 
Hai !

Die meisten Medikamente plätten einen länger laufenden Filter nicht.
Es kann "leistungsmindernd" wirken, habe das aber gerade bei KPM bei meinem Filter noch nie beobachtet.
Ganz anders sieht das aus, wenn der Filter z.Bsp. eine Breitseite Wofasteril bekommt.

Einen Filter kann man in sich laufen lassen. Nützt aber meist nix, denn die Plagegeister können auch dort drinnen stecken.
Daher läuft mein Filter immer weiter.

Hast du mal etwas gegen Algen oder Trübungen eingesetzt ?
Ammoniumprobleme treten häufiug auf, wenn der Teichbesitzer die für ihn unschönen Fadenlagen plättet und der Teich sonst nix zu bieten hat, was Ammonium gleich zu Beginn eliminiert.
 
Ich denke der Ammongehalt wäre schon deutlich geringer, wenn das Futter aufgefettet wäre oder werden würde.
Dann wird weniger Ammoniak ausgeschieden und der rest reglet sich dann von alleine.

Verhältnis Protein zu Fett sollte 2/1 sein .

Gruß andyS
 
Mach mal bitte Foto von Deinem Biofiltermaterial.

So wie ich das sehe, ist das Material kaum besiedelt.
Und wenn das der Fall ist, kann man sich sehr wohl diese kleine Besiedelung zerschießen.

Ein Bild wäre schon mal aufschlußreich. sonst muß die glaskugel weiter gequält werden. :lol:

Viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo,

ich nehme Lebertran und Lachsöl aus der Apotheke.

Wochenration Futter in eine Dose, etwas Öl drüber giessen und gut schütteln ( nach dem Deckel drauf machen natürlich :D ).

Ich lager die Dose dann immer dunkel und kühl.

Ab und zu, gebe ich noch einen Teelöffel Edasil Tonerde mit dazu. Erstens pappt das Fett dann nicht so in der Dose und zweitens Mineralstoffe sind ( fast) immer gut.
 
Hi ,

wird dein Teich und Filter belüftet ? Es ist die erste Maßnahme das Wasser gut zu durchlüften in der EInlauffase des Filters ,damit Ammonium schnell aus dem Wasser entweicht .

Auf Sauberkeit des Nexus-Filters achten . Diesen mind. 1* Woche zurückspülen . Im mechanischen Teil des Filters darf sich kein Mulm bilden . Die Nitratwerte werden weiter nach oben schießen .

Was Fütterung angeht : wei bereits von Kollegen beschrieben auffetten und gut ist .

Regelmäßige Wasserwechsel durchführen ,der Rest kommt mit der Zeit von allein .
 
Hai !

Verhältnis Protein zu Fett sollte 2/1 sein

Er füttert ein Futter mit einem Protein-Fett-Verhältnis von 30 : 10.
Warum sollte er da noch groß was auffetten ?
Es gibt zwar Futter mit mehr Fettgehalt und Eiweiss; allerdings liegt er mit seinem Futter so schlecht nicht.

Idealer wäre sicherlich ein Futter mit knapp über 40 % Protein und knappen 20 % Fett.

Entscheidend ist der Energiegehalt in mj.
 
Nochmal ich !

Btw. Koi-Power Basic ist vom Fett-Protein-Verhältnis nahezu identisch und zählt sicher nicht zu den schlechten Futtersorten. :wink:
 
Hallo Karlchen,
wie gewünscht anbei die Fotos von Filter und Kaldness - ganz frisch von heute morgen.

Habe ich das richtig verstanden, wenn man das Futter so auffettet 100g mit 1 EL Lachsöl, dann ist es besser verdaulich für die Fische und die scheiden nicht so viel Ammonium aus? Macht ihr das nur jetzt bei 16° oder auch im Sommer?

Vielen Dank!
lg booky
 

Anhänge

  • Kaldness.JPG
    Kaldness.JPG
    42 KB · Aufrufe: 209
  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 62
Hai !

Entscheidend ist der Anteil an leicht verdaulicher Energie.
Je weniger vorhanden ist, desto mehr zieht sich der Fisch diese benötigte Energie aus dem Eiweiss.
Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Ammoniak.

Fische wollen wachsen. Sie benötigen also jede Menge Energie.
Jede negative Veränderung der Umweltbedingungen führt zu einer Steigerung des Energiebedarfs. (Temperaturschwankungen, schlechte O²-Gehalte, Krankheiten pp.)
 
Oben