Koifutter Nihon swim ???

Was mich noch stört ist der Fettfilm am Wasser und der ranzige Geruch wenn man die Nase in die Tüte hält.
Ranziges Futter geht gar nicht.
Ranziges Futter verringern die Attraktivität, den Geschmack und den Nährwert des Futters und produzieren giftige Nebenprodukte. Der Gesamteffekt ist eine Verringerung des Appetits, des Wachstums und der Futtereffizienz. Längerer Kontakt mit ranzigem Futter schwächt das Tier, was schließlich zu Folgeerkrankungen und Mortalität führt.
 
Ranziges Futter geht gar nicht.
Ranziges Futter verringern die Attraktivität, den Geschmack und den Nährwert des Futters und produzieren giftige Nebenprodukte. Der Gesamteffekt ist eine Verringerung des Appetits, des Wachstums und der Futtereffizienz. Längerer Kontakt mit ranzigem Futter schwächt das Tier, was schließlich zu Folgeerkrankungen und Mortalität führt.
Ich will nicht sagen das das Futter ranzig ist aber wenn man eine Tüte aufmacht riecht es so was ich bei keinen anderen Futter bisher festgestellt habe. Woher dieser Geruch kommt kann ich nicht sagen würde mich aber interessieren.
 
Ich will nicht sagen das das Futter ranzig ist aber wenn man eine Tüte aufmacht riecht es so was ich bei keinen anderen Futter bisher festgestellt habe.
Meine Aussage bezieht sich nicht auf ein spezielles Futter. Ranziges Futter kann man auch durch den Kauf großer Mengen, falsche Lagerung, etc. selbst "herstellen". Je höher der Fettgehalt desto anfälliger ist das Futter ranzig zu werden. Noch schlimmer allerdings ist schimmliges Futter. Aflatoxine sind selbst in sehr geringen Mengen für Fische extrem toxisch. Nicht wenige haben die Überzeugung, dass Aflatoxine ein Grund für steigende Tumorzahlen in der Koihaltung sein könnten. 0.02 mg Aflatoxine per kg Futter, gefüttert über einen längeren Zeitraum, führten zu 58% Lebertumoren bei Regenbogenforellen.
 
Tri Koi ähnlich Takazumi
Also das kann ich so nicht bestätigen. Fettfilm bei Takazumi wenn dann wirklich ganz minimal. Da kenne ich viele Futtersorten mit weniger Fettgehalt die viel mehr Ölspur hinterlassen z.B Chikara. Zudem muss man sich bewusst sein das das ein High Protein Futter mit hohen Fettgehalt ist. Beim Vital z.B oder beim Gold gibt es absolut keine Ölspuren. Bezüglich Geruch vertraue ich da schon meiner Nase da ich bei der Boilie Herstellung Jahrelang unterschiedlichste Fischmehle in diversen Qualitätsstufen verarbeitet habe und glaub mir das du den Unterschied zwischen einen hochwertigen Fischmehl und einen Geflügelmehl auch ohne irgend welche Vorkenntnisse auseinander kennst. Ebenso riecht man den Unterschied von einen frischen Fischmehl und einen das länger gelagert wurde.
 
Sicher weiß ich was es war. So viele gibt es ja nicht bei Coppens und vor allem nicht mit den gleichen Proteingehalt. Die Mischung von Das Koifutter kriegst in den unterschiedlichsten Tüten.

Ich versteh nicht warum du nicht schreiben kannst, Futter XY, es gibt viele Futtermittel mit gleichem Proteingehalt aber trotzdem unterschiedlichem Rezept War es das Koifutter oder Koi Select HG oder was auch immer?. Es mag ja sein dass du gewisse Produkte nicht gut findest, aber soviel nehmen sich die großen Futtermühlen nicht was die Qualität angeht. So zumindest meine Erfahrung. Dass es bei diversen Produkten aller Hersteller minderwertige Ausreißer gibt, will ich nicht bestreiten.
 
Die Mühlendiskussion kommt regelmäßig. VW kann einen Lupo oder einen Passat wahrscheinlich auf dem gleichen Band bauen. Ein Futtermühle kann das im übertragenen Sinn auch.

Anders rum können drei verschiedene Hersteller ein (fast) baugleiches Auto unter eigenem Namen (Sharan, Galaxy, Alhambra) verkaufen.

Alle diese Gedanken beweisen nur eines, nämlich gar nichts. :D

Grüße,
Frank
 
Ich versteh nicht warum du nicht schreiben kannst, Futter XY, es gibt viele Futtermittel mit gleichem Proteingehalt aber trotzdem unterschiedlichem Rezept War es das Koifutter oder Koi Select HG oder was auch immer?. Es mag ja sein dass du gewisse Produkte nicht gut findest, aber soviel nehmen sich die großen Futtermühlen nicht was die Qualität angeht. So zumindest meine Erfahrung. Dass es bei diversen Produkten aller Hersteller minderwertige Ausreißer gibt, will ich nicht bestreiten.
Von Coppens gibt es eigentlich nur einen Mix mit den gleichen Proteingehalt der dann in die verschiedenen Tüten gepackt wird.
 
Sicher z.B Koi Select und das Koifutter ist doch genau das gleiche nur in einer anderen Tüte.Bei uns in Ö gibts das auch aber da steht dann nur der Name des Vertreibers zusätzlich auf der Tüte ohne irgend welche Irreführung einer neuen Futtermisching.
 
Diese Mutmaßungen und Unterstellungen bringen doch eh nix, das alles die gleiche Scheisse ist und nur die Tüte anders, solche Behauptungen kennt man aus vielen Bereichen.
Jeder sucht das Futter raus, wovon er glaubt das es für seinen Zweck oder Anspruch am besten ist. Teures Futter muss natürlich gut sein und vor allen Dingen ist es unbedingt nötig, logisch das würde ich dann auch verteidigen oder so sehen.:p
Ich habe kein Problem damit das meine Koi Geflügelmehl oder Blutprodukte fressen dafür sind es Tiere, mir schmeckt Geflügel auch gut gesünder wie Schwein. Fischmehl für die Futterherstellung sind auch nur Abfälle also macht euch nicht fertig deswegen :rolleyes:
Mein Fazit aus dieser Diskussion wird sein das ich mir die 2 Euro mehr pro Kg für Nihon spare und weiter DAS KOIFUTTER grün und blau je nach Temperatur füttere.
Die ersten 10 Kilo die ich bekommen habe rochen "angenehm" und frisch, der Ölfilm beim grün(blau kenn ich noch nicht)war jetzt nicht besonders heftig und mit Skimmer kein Problem, da hatte ich schon Schlimmeres und die Fische sind ganz wild drauf, und wachsen und wachsen :D:D:D
Wie sich das auf s Wasser auswirkt und ob sie mein Teich zuscheissen wird sich zeigen.:);)
Sollte irgendwann ein günstiges Futter auftauchen mit viel Fisch, Krill, Garnelen und Muschelfleisch werde ich natürlich zugreifen.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS KOIFUTTER oder Koi Select HG belastet das Wasser sehr wenig, zumindest nach meiner Erfahrung ist es bisher mein Spitzenreiter. Ich empfehle aber nicht dieses Futter außerhalb der richtigen Wachstumsperiode zu füttern bzw. bei unter 20 Grad in größeren Mengen zu füttern, dafür ist es ungeeignet, sagt sogar ein Wissender des Herstellers. Im übrigen war es früher mal so dass man in der Zierfischhaltung eher sparsam mit Futter umging und die meisten Hobbyisten sind gut damit gefahren. Mittlerweile träumt jeder von Fischen jenseits der 90 cm und stopft Koi mit Wachstumsfutter voll die schon genetisch an der 70 cm Grenze scheitern. Natürlich liegts am Billigfutter wenns schief geht oder der Koi nicht wächst oder das Wasser sich zur Jauche entwickelt.
 
Für mich als Neuling, richtigen Koiteich seit 2015, ist es schwierig das richtige Futter zu finden. Für die meisten soll es doch einfach sein, ein Futter für die Hauptsaison und eins wenn es kälter ist.
Habe auch je 10 kg swim und sink gekauft, mehr als 6 € möchte ich auch nicht ausgeben, sollte auch reichen.
Vorher hatte ich auch das Mainichi gefüttert.
Ich füttere mit dem Automat nur sink und von Hand gemischt.
Nach der Diskussion hier bin ich noch nicht viel schlauer geworden. Es wird wohl erst die Zeit die Erfahrungen damit bringen.

Michael
 
Das was du da als Unterstellung siehst sind leider Tatsachen. Ob du das bewusst ausblendest oder ob das an dir vorbei gegangen ist kann ich nicht beurteilen. Aber warum du nachfragst wegen den Futter wenn es dir e scheiß egal ist was deine Koi fressen verstehe ich nicht ganz. Wenn dir Geflügel Abfälle und Blutmehl im Futter egal sind dann brauchst über ein gutes Gesundes Koi Futter nicht mehr nachdenken und vielleicht schauen ob es noch was billigers gibt den schlechter kanns ja nicht mehr werden.
 
Oben