Bio medium

Ersten Satz unterschreibe ich ;) Was aber das Besondere an ihm ist , er tritt generell nicht als " Händler " oder " Vertreter " in Augenschein :cool: und das macht ihn sympatischer als " werbeüberzeugendere " Andere . Alles was ich von ihm bekam hatte Hand und Fuss , Sparten waren auch weit ausserhalb von Kois und Co immer überzeugend und bei Fragen blieb nichts offen ;)
 
Ein Teil der Koi-Szene ist schon etwas seltsam, finde ich. Muß eigentilch immer auf Leuten herumgehackt werden? Es scheint besonders schlimm zu sein bei Leuten die im Bereich Koi den einen oder anderen Euro erwirtschaften, die machen anscheinend alles falsch, erzählen nur Mist und haben keine Fachkompetenz. So macht es zumindest den Anschein wenn ich die Beiträge lese.

Der Respekt vor anderen Menschen geht wohl gerade verloren, zumindest in der Anonymität.
 
Hallo,

Harald nur mal so zwischendurch ein geworfen

das er Vorträge hält weiß du aber schon, oder?
Sorry Harald, somit kann er ja doch nicht so geheim sein, oder?

Irgendwelche Vorträge halten viele, aber das qualifiziert diese Personen nicht automatisch als Experten.
Ausser dem Pseudonym kenne ich Mikrobiologie wirklich nicht. Auch vorher im "alten" Forum, wo es ja noch Profile auszufüllen gab, war glaube ich 0,0 eingetragen, ist also bzgl. seiner Person nicht besonders auskunftfreudig.

Also Michael mach mich und sicherlich viele andere User bitte mal schlauer........!

...und das mit dem Fachbeiträgen googeln, sollte zumindest diesseits der Alpen schon richtig verstanden worden sein. :)
Wenn nicht, entschuldige ich mich hierzu noch ein weiteres mal, ..... natürlich auch ins benachbarte Ausland.
 
Eine der besten Koi Docs jenseits und dieseits der Alpen kennt den Bernd und hält große Stücke von ihn. Ich hatte auch schon das Vergnügen und habe schon viele Infos bekommen die weder Google noch Wikipedia weiß. (Danke dafür) Wir müssen alle froh sein das wir User mit so einen Fachwissen im Forum haben den von denen die sich einen Teich und Filter für großes Geld bauen lassen und nach 2 Jahre Koi Hobby alle belehren und von denen die absolut kein Fachwissen haben und großartig Youtube Blogs machen haben wir leider genug.
 
Gute Fragen.

Nach einer gewissen Zeit sind es dann einfach nur besiedelte Schaumstoffwürfel?
Hallo szin,
das hast du genau richtig erkannt! (Danke das wenigstens einer beim Thema bleibt)

Wer, bzw. welches Wissen sich hinter dem Pseudonym "Mikrobiologie" versteckt, ist mir und vermutlich so manchem hier im Forum vollkommen schleierhaft.
so schleierhaft ist das gar nicht, manchmal ist auch die Forenwelt sehr klein.
Vorträge, Blogs und Bücher schreiben ist nicht immer ein Indiz für Fachwissen.
Grüße FLEX
 
Wir müssen alle froh sein das wir User mit so einen Fachwissen im Forum haben

Das ist richtig, sehe ich auch so ;)

und von denen die absolut kein Fachwissen haben und großartig Youtube Blogs machen haben wir leider genug.

Das ist aber völlig daneben, weil diese Leute auch nur versuchen eigene Erfahrungen und angeeignetes Wissen an Koihobbyisten weiterzugeben und mit Videos dies anschaulich zu gestalten.
Sind mir allemal lieber wie Besserwisser, Schlechtmacher und garnichts Macher :p
 
Ich habe mal etwas mehr zu Levapor gesucht, aber die Infos, die ich finde, sind überschaubar.

Einerseits ist von einer aktiven Oberfläche die Rede, was nach meinem Verständnis das Material selbst betreffen soll, und eben zusätzlich die Aktivkohle.
Die Aktivkohle soll die Besiedlung durch Mikroorganismen nach meinem Verständnis insbesondere dadurch unterstützen, dass diese toxische Stoffe absorbiert, die die Besiedlung erschweren würden. Ich nehme an, das ist in anderen Anwendungsgebieten (beispielsweise Kläranlagen) deutlich relevanter als im Koi-Teich, wo wir keine toxischen Stoffe im Wasser haben sollten.

Weder konnte ich Angaben zu einer Lebensdauer des Mediums, noch Empfehlungen zu deren Mischung (bzw. Nichtmischung) mit anderen Medien (bzw. Hel-X) finden. In einem Nebensatz klingt an, dass sehr wohl gemischt werden kann bzw. wird. Auch die genannten 15%-20% Volumen verstehe ich nicht als Obergrenze bzw. empfohlenes Maximum. Es ist vielmehr eine Art Versprechen, mit einer deutlich ggeringeren Menge dieselbe Leistung erzielen zu können. Oder eben die Leistungsfähigkeit einer Anlage zu steigern, indem - wie bei mir - bestehendes Material durch Levapor ersetzt wird (mehr Hel-X ging ja nicht).

@Teichsieber Hast Du Links für die 8 Jahre Standzeit, die Empfehlung, nicht mit Hel-X zu mischen? Ich finde es nicht.
 
Ich habe etwas ganzes anderes heraus gelesen: die Kammer soll mit 15-20% gefüllt werden, das ist also der Füllgrad. Die Abbauleistung soll im Vergleich zu Kunststofffüllkörpern dreimal höher sein.

Grüße,
Frank
 
Oder heißt dass, das die Kammer nur mit 10-15 % gefüllt werden um die gleiche Filterleistung zu erreichen wie mit der herkömmlichen Füllung (im Klärwerk)?
 
Hallo Szin,
schade dass dir die Experten hier nicht mehr Informationen gegeben haben.
Natürlich wurde diese Art von Materialien schon untersucht.
Wenn du dich dafür interessierst,
möchte ich dir entsprechende Dokumentation nicht vorenthalten.
Siehe PDF anbei, in diesem Fall unter dem Namen Linpor.
Sorry, das ich nicht mehr dazu gekommen bin dir die relevanten Textpassagen zu markieren,
habe schon mein Dirndl an und geh jetzt auf's Oktoberfest.;)
Grüße FLEX
 

Anhänge

Moin Gemeinde,
hatte mich im Februar 2018 mit dem Hersteller der Eco Wave auf der "Fish International" in Bremen getroffen. Hatte mir dort von Levapor Anbieter auch ein Mustertütchen Levapor Material mitgenommen. Habe es dann Zuhause aber schnell wieder zur Seite gelegt, weil damals für mich undefinierbarer schwarzer Staub aus dem Material rieselte. Bin jetzt schlauer und weiss, dass es sich wohl um Aktivkohle handelt. Bei einem kurzen Gespräch mit dem Standpersonal hatte man mir dieses nicht gesagt und die Informationen bzg. Haupteinsatzgebiete und Abbauleistung waren damals auch schon sehr spärlich.
Aber mal eine Frage in die Runde. Bevor hier weiter spekuliert wird, warum fragt man nicht einfach mal den Hersteller? Die Kontaktdaten sind ja bekannt. Wohin Spekulationen und gefährliches Halbwissen führen können und was für ein Blödsinn verzapft wird, habe ich damals selbst bei der Einführung des Eco Pondchip erleben müssen.

Das Mikrobiologie für sein Fachwissen nicht googeln muss ist genauso Fakt wie das diese Eco Pond Chips keiner braucht. Hätte übrigens welche zu verkaufen falls jemand doch der Meinung ist das er so einen Eco Pond Moving Bed außer Spesen nichts gewesen Mist braucht.

Hallo Fredl,

1. ist der Eco Pondchip schon etwas anspruchsvoller und ist kein Filtermaterial, wie zum Bsp. Hel X oder Eco Wave, welches man einfach ohne sich vorher damit zu beschäftigen in einen Behälter wirft.

2. sollte man sich vorher damit auseinandersetzen ob es für seine Anlage geeignet ist.

3. sollte man die Gebrauchsanweisung sorgsam lesen und auch danach handeln.

4. sollte man dann nicht das Material dafür verantwortlich machen, wenn man das Ganze im Gegensatz zu anderen Betreibern wohl nicht hinbekommen hat.

5. bin ich bei Fragen und Problemen immer gern hilfsbereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe PDF anbei, in diesem Fall unter dem Namen Linpor.
Flex, lieben Dank, sehr interessant.

Der Artikel bestätigt, was ich schon annahm.
  1. Die Aktivkohle absorbiert nur relativ geringe Schadstoffmengen und dies kurzzeitig.
  2. Die Aktivkohle wird im Zeitablauf ausgeschwemmt.
  1. könnte für Kläranlagen oder ähnliches schon interessant sein, wenn durch die vorübergehende Teil-Absorption von Schadstoffen die Besiedelung erleichtert wird. Leider gibt der Versuchsbericht keine Anhaltspunkte, ob die Besiedelung durch die Aktivkohle faktisch gesteigert werden konnte. Ich würde vermuten, für den Koiteich dürfte Aktivkohle wenig relevant sein?
  2. Langfristig bringt die Aktivkohle wie vermutet definitiv nichts.

Jetzt ist die Frage: wie gut ist Levapor selbst, abgesehen von der Aktivkohle? Mein subjektiver Eindruck im Vergleich zu Hel-X: deutlich besser!

Ich habe seit vergangenem Sommer sehr regelmäßig (jeden Morgen, gelegentlich zusätzlich abends) mit dem Hanna Checker Photometer Nitrit gemessen. Anfangs mit 6 kleinen Tosai, den Goldfischen und sehr wenig Futter lag Nitrit immer so bei 0,06mg. Für die Futtermenge/Besatz in meinen Augen schon zu hoch. Anfang Mai diesen Jahres kamen dann 5 größere Nisai hinzu und seither füttere ich konstant 200gr Wachstumsfutter. Dabei stieg der Nitritwert an auf bis zu 0,3mg. Mit TSEMa-N konnte ich ihn kurzzeitig unter 0,2mg bringen, aber eben nur kurz. Seit der zweiten Zugabe von weiteren 30l Levapor auf insgesamt 60l (sowie entsprechender Hel-X Entnahme) und deutlicher Erhöhung der Belüftung (da das Levapor sonst im Gegensatz zu Hel-X am Boden liegt) habe ich in August und September konstant Werte unterhalb 0,1mg gemessen.

Mein subjektiver Eindruck ist, dass Levapor es den Mikroorganismen deutlich schneller und nachhaltiger erlaubt einen leistungsfähigen Biofilm aufzubauen als das Hel-X - zumindest in einem Moving Bed mit starker Belüftung. Ein Beweis ist dies selbstverständlich nicht.
 
Oben