Idee hat ich auch schonUnd in der Zwischenzeit kaufst Du schon mal die Wärmepumpe.
Grüße,
Frank

Idee hat ich auch schonUnd in der Zwischenzeit kaufst Du schon mal die Wärmepumpe.
Grüße,
Frank
Na für einen Tosai und mal ne Notfallversorgung ist das kleine Volumen ideal. Niedrige Kosten in Anschaffung und Unterhalt. Wenn der IBC vernünftig verkleidet ist sieht der gut aus. Wenn die Spielerei dann wie immer ausartet hat er die Möglichkeit was größeres zu machen und den IBC als Behandlungsbecken trotzdem noch zu verwenden. Thema zweite Innenhälterung!Ronny , ne IBC als IH iss hässlich![]()
Da bin ich völlig bei Dir..., dann wird er wohl richtig bauen müssen!...Dazu bedarf es nach meinem Dafürhalten einer großen Panoramascheibe.
Vielleicht kann man durch paar Faktoren die Sache tatsächlich etwas beeinflussen. Das Hauptproblem ist aber nach meiner Erfahrung, dass es nicht reicht das Wasser nur minimal kälter als die Luft zu halten. Wenn die Temperaturdifferenz weniger als ca 3 Grad ist, verdunstet trotzdem schon so viel Wasser, dass zumindest bei mir trotz täglichem lüften die Wände im Winter „geschwitzt“ haben. Und das Wasser mehr als 3 Grad kälter als die Luft zu halten ist eben echt schwierig.@Fishfan: Ich hätte gedacht, dass man dass mit einem "gerichteten" Wärmefluss hinkriegt.
Meine Gedanken dazu:
Das Becken steht auf dem "nackten" Betonboden" und ist seitlich isoliert. Das heißt dann, dass die Wärme "relativ" schnell in den Erdboden abhaut und "relativ" langsam neue Wärme über die Abdeckung und die Seitenwände nachfließt. Muss man sicher ein wenig ausprobieren. Wasserwechsel mit 10 Grad kaltem Leitungswasser jeden Tag ein paar Prozent. Dann müsste das Wasser eigentlich immer etwas kälter sein als die Luft, oder?
Mein ungeheiztes Koihaus ist klatschnass im Herbst, wenn Wasser wärmer als Luft und aktuell furztrocken wenn die Sonne reinknallt und das Wasser erst 15 Grad hat.
Vielleicht kann man durch paar Faktoren die Sache tatsächlich etwas beeinflussen. Das Hauptproblem ist aber nach meiner Erfahrung, dass es nicht reicht das Wasser nur minimal kälter als die Luft zu halten. Wenn die Temperaturdifferenz weniger als ca 3 Grad ist, verdunstet trotzdem schon so viel Wasser, dass zumindest bei mir trotz täglichem lüften die Wände im Winter „geschwitzt“ haben. Und das Wasser mehr als 3 Grad kälter als die Luft zu halten ist eben echt schwierig.
Auch die Idee mit Becken direkt auf kalte Bodenplatte dürfte zumindest in halbwegs moderne Häusern nicht funktionieren. Da ist die Bodenplatte nämlich auch im Keller gut gedämmt.